Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 5/2015

Inhalt (13 Artikel)

Review Article

Cell therapy for immunosuppression after kidney transplantation

Christian Morath, Anita Schmitt, Martin Zeier, Michael Schmitt, Flavius Sandra-Petrescu, Gerhard Opelz, Peter Terness, Matthias Schaier, Christian Kleist

Review Article

Donor liver histology—a valuable tool in graft selection

Christa Flechtenmacher, Peter Schirmacher, Peter Schemmer

Systematic Review and Meta-analysis

The efficacy of adhesiolysis on chronic abdominal pain: a systematic review

Jonas Gerner-Rasmussen, Jakob Burcharth, Ismail Gögenur

Systematic Review and Meta-analysis

Laparoscopic augmentation of the diaphragmatic hiatus with biologic mesh versus suture repair: a systematic review and meta-analysis

Stavros A. Antoniou, Beat P. Müller-Stich, George A. Antoniou, Gernot Köhler, Ruzica-Rosalia Luketina, Oliver O. Koch, Rudolph Pointner, Frank-Alexander Granderath

Original Article

Body mass index and ghrelin levels after laparoscopic Nissen fundoplication

Taner Yigit, Ali Kagan Coskun, Ali Harlak, Huseyin Sinan, Aytekin Unlu, Serkan Tapan, Emin Lapsekili, Orhan Kozak

Original Article

Low serum factor V level: early predictor of allograft failure and death following liver transplantation

Mauricio C. Zulian, Marcio F. Chedid, Aljamir D. Chedid, Tomaz J. M. Grezzana Filho, Ian Leipnitz, Alexandre de Araujo, Mario R. Alvares-da-Silva, Mario G. Cardoni, Luciano S. Guimaraes, Cleber D. P. Kruel, Cleber R. P. Kruel

Original Article

Hartmann’s procedure and laparoscopic reversal versus primary anastomosis and ileostomy closure for left colonic perforation

D. C. Steinemann, T. Stierle, A. Zerz, S. H. Lamm, P. Limani, A. Nocito

Original Article

Vitamin D level is not a predictor of hypocalcemia after total thyroidectomy

Guk Haeng Lee, Yun Hyi Ku, Hong Il Kim, Myung-Chul Lee, Min Joo Kim

Original Article

Pancreaticoduodenectomy for distal cholangiocarcinoma: surgical results, prognostic factors, and long-term follow-up

Stefano Andrianello, Salvatore Paiella, Valentina Allegrini, Marco Ramera, Alessandra Pulvirenti, Giuseppe Malleo, Roberto Salvia, Claudio Bassi

How-I-Do-It article

Endovascular stenting of mesenterico-portal vein stenosis to reduce blood flow through venous collaterals prior to pancreatoduodenectomy

Terence C. Chua, Frank Wang, Richard Maher, Sivakumar Gananadha, Anubhav Mittal, Jaswinder S. Samra

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.