Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 6/2013

Inhalt (16 Artikel)

Review Article

Scoring of human acute pancreatitis: state of the art

Guido Alsfasser, Bettina M. Rau, Ernst Klar

Review Article

Surgical treatment of acute pancreatitis

Hein G. Gooszen, Marc G. H. Besselink, Hjalmar C. van Santvoort, Thomas L. Bollen

Controlled Clinical Trial

Laparoscopic versus conventional ileoanal pouch procedure in patients undergoing elective restorative proctocolectomy (LapConPouch Trial)—a randomized controlled trial

Serin Schiessling, Christine Leowardi, Peter Kienle, Dalibor Antolovic, Phillip Knebel, Thomas Bruckner, Martina Kadmon, Christoph M. Seiler, Markus W. Büchler, Markus K. Diener, Alexis Ulrich

Original Article

Comparative analysis of the revenues of pylorus-preserving pancreatic head resections and laparoscopic cholecystectomies as prototypic surgical procedures in the German health-care system

Tina Stellwag, Christoph W. Michalski, Bo Kong, Mert Erkan, Carolin Reiser-Erkan, Carsten Jäger, Christian Meinl, Helmut Friess, Jörg Kleeff

Original Article

Procalcitonin as a predictive marker for surgical site infection in elective colorectal cancer surgery

Yuji Takakura, Takao Hinoi, Hiroyuki Egi, Manabu Shimomura, Tomohiro Adachi, Yasufumi Saito, Naoki Tanimine, Masashi Miguchi, Hideki Ohdan

Original Article

Blood transfusion does not adversely affect survival after elective colon cancer resection: a propensity score analysis

Ignazio Tarantino, Kristjan Ukegjini, Rene Warschkow, Bruno M. Schmied, Thomas Steffen, Alexis Ulrich, Sascha A. Müller

Original Article

Postoperative peripheral blood monocyte count correlates with postoperative bile leakage in patients with colorectal liver metastases after hepatic resection

Koichiro Haruki, Hiroaki Shiba, Yuki Fujiwara, Kenei Furukawa, Shigeki Wakiyama, Masaichi Ogawa, Yuichi Ishida, Takeyuki Misawa, Katsuhiko Yanaga

Original Article

Factors influencing the course of acute appendicitis in adults and children

C. Tsioplis, C. Brockschmidt, S. Sander, D. Henne-Bruns, M. Kornmann

Original Article

Outcome after surgery for primary hyperaldosteronism may depend on KCNJ5 tumor mutation status: a population-based study from Western Norway

Thomas Arnesen, Nina Glomnes, Siri Strømsøy, Stian Knappskog, Anette Heie, Lars A. Akslen, Marianne Grytaas, Jan Erik Varhaug, Oliver Gimm, Michael Brauckhoff

Original Article

Routine preoperative 111In-octreotide scintigraphy in patients with medullary thyroid cancer

Jakob Dahlberg, Per Bümming, Peter Gjertsson, Svante Jansson

Original Article

Risk factors for “PTH spikes” during surgery for primary hyperparathyroidism

Philipp Riss, Christoph Krall, Christian Scheuba, Christian Bieglmayer, Bruno Niederle

Original Article

Operative outcomes of robot-assisted transaxillary thyroid surgery for benign thyroid disease: early experience in 50 patients

Dan Damian Axente, Horatiu Silaghi, Cristina Alina Silaghi, Zsigmond Zoltán Major, Carmen Maria Micu, Nicolae Augustin Constantea

Original Article

Robotic-assisted minimally invasive vs. thoracoscopic lung lobectomy: comparison of perioperative results in a learning curve setting

Florian Augustin, Johannes Bodner, Herbert Maier, Christoph Schwinghammer, Burkhard Pichler, Paolo Lucciarini, Johann Pratschke, Thomas Schmid

Original Article

Comparison of two different transection techniques in liver surgery—an experimental study in a porcine model

T. Gehrig, G. Manzini, H. Fonouni, M. Golriz, R. Hafezi, N. Rahbari, K. Brand, U. Hinz, B. P. Müller-Stich, C. N. Gutt, A. Mehrabi

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.