Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 6/2016

Inhalt (19 Artikel)

REVIEW ARTICLE

Total minimally invasive esophagectomy for esophageal cancer: approaches and outcomes

Danica N. Giugliano, Adam C. Berger, Ernest L. Rosato, Francesco Palazzo

REVIEW ARTICLE

Leaks after laparoscopic sleeve gastrectomy: overview of pathogenesis and risk factors

Angelo Iossa, Mohamed Abdelgawad, Brad Michael Watkins, Gianfranco Silecchia

Systematic Reviews and Meta-analyses

A systematic review and meta-analysis comparing partial stomach partitioning gastrojejunostomy versus conventional gastrojejunostomy for malignant gastroduodenal obstruction

Koshi Kumagai, Ioannis Rouvelas, Annika Ernberg, Saga Persson, Apostolos Analatos, Daniela Mariosa, Mats Lindblad, Magnus Nilsson, Weimin Ye, Lars Lundell, Jon A. Tsai

ORIGINAL ARTICLE

Perioperative outcomes of esophageal cancer surgery in a mid-volume institution in the era of centralization

Silvio Däster, Savas D. Soysal, Luca Koechlin, Lea Stoll, Ralph Peterli, Markus von Flüe, Christoph Ackermann

ORIGINAL ARTICLE

Trainee competence in thoracoscopic esophagectomy in the prone position: evaluation using cumulative sum techniques

Taro Oshikiri, Takashi Yasuda, Masashi Yamamoto, Shingo Kanaji, Kimihiro Yamashita, Takeru Matsuda, Yasuo Sumi, Tetsu Nakamura, Yasuhiro Fujino, Masahiro Tominaga, Satoshi Suzuki, Yoshihiro Kakeji

ORIGINAL ARTICLE

Role of endoscopy to predict a leak after esophagectomy

Anja Schaible, Alexis Ulrich, Ulf Hinz, Markus W. Büchler, Peter Sauer

ORIGINAL ARTICLE

Predictive factors for recurrence in T2N0 and T3N0 gastric cancer patients

Hiroaki Saito, Yuki Murakami, Kozo Miyatani, Hirohiko Kuroda, Tomoyuki Matsunaga, Yoji Fukumoto, Tomohiro Osaki, Masahide Ikeguchi

Open Access ORIGINAL ARTICLE

Risk factors for future repeat abdominal surgery

Chema Strik, Martijn W. J. Stommel, Laura J. Schipper, Harry van Goor, Richard P. G. ten Broek

ORIGINAL ARTICLE

Ultrasonographic risk factors of malignancy in thyroid nodules

A Rios, B. Torregrosa, J. M. Rodríguez, D. Rodríguez, A. Cepero, M. D. Abellán, N. M. Torregrosa, A. M. Hernández, P. Parrilla

ORIGINAL ARTICLE

Comparison of the harmonic focus and the thunderbeat for open thyroidectomy

Sam Van Slycke, Jean-Pierre Gillardin, Klaas Van Den Heede, Joan Minguet, Hubert Vermeersch, Nele Brusselaers

ORIGINAL ARTICLE

Anatomic lung resections for benign pulmonary diseases by video-assisted thoracoscopic surgery (VATS)

Martin Reichert, Stefanie Kerber, Bernd Pösentrup, Julia Bender, Emmanuel Schneck, Florian Augustin, Dietmar Öfner, Winfried Padberg, Johannes Bodner

ORIGINAL ARTICLE

Video-assisted thoracoscopic anatomic lung resections in Germany—a nationwide survey

Martin Reichert, Andrea Birgitta Gohlke, Florian Augustin, Dietmar Öfner, Andreas Hecker, Winfried Padberg, Johannes Bodner

ORIGINAL ARTICLE

Bronchial colonization and complications after lung cancer surgery

Jelmer E. Oor, Johannes M. A. Daniels, Yvette J. Debets-Ossenkopp, Elly S. M. de Lange-de Klerk, Jan W. A. Oosterhuis, Chris Dickhoff, Koen J. Hartemink

ORIGINAL ARTICLE

Sequential learning of psychomotor and visuospatial skills for laparoscopic suturing and knot tying—a randomized controlled trial “The Shoebox Study” DRKS00008668

Felix Nickel, Jonathan D Hendrie, Karl-Friedrich Kowalewski, Thomas Bruckner, Carly R Garrow, Maisha Mantel, Hannes G Kenngott, Philipp Romero, Lars Fischer, Beat P Müller-Stich

How-I-Do-It Articles

Transnasal inner drainage: an option for managing anastomotic leakage after esophagectomy

Keisuke Kosumi, Yoshifumi Baba, Nobuyuki Ozaki, Takahiro Akiyama, Kazuto Harada, Hironobu Shigaki, Yu Imamura, Masaaki Iwatsuki, Naoya Yoshida, Masayuki Watanabe, Hideo Baba

How-I-Do-It Article

Safe and easy access technique for the first trocar in laparoscopic surgery

Selman Uranues, Orhan Veli Ozkan, Gordana Tomasch

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.