Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 7/2012

Inhalt (18 Artikel)

Review Article

Pathogenesis of colonic diverticular disease

Burkhard H. A. von Rahden, Christoph-Thomas Germer

Review Article

Minimally invasive surgical treatment of sigmoid diverticulitis

B. D. Barry, J. Leroy, D. Mutter, H.-S. Wu, J. Marescaux

Review Article

Current practice and future perspectives in the treatment of short bowel syndrome in children—a systematic review

S. Weih, M. Kessler, H. Fonouni, M. Golriz, M. Hafezi, A. Mehrabi, S. Holland-Cunz

Original Article

Prognostic significance of lymph node ratio in patients undergoing abdominoperineal resection of rectum

M. Tayyab, A. Sharma, A. W. MacDonald, J. Gunn, J. E. Hartley, J. R. T. Monson

Original Article

Locally recurrent colorectal cancer: results of surgical therapy

M. Kruschewski, M. Ciurea, S. Lipka, S. Daum, L. Moser, B. Meyer, J. Gröne, J. Budczies, H. J. Buhr

Original Article

Second surgery or chemotherapy for relapse after radical resection of colorectal cancer metastases

Giovanni Brandi, Jody Corbelli, Francesco de Rosa, Stefania Di Girolamo, Ciro Longobardi, Valentina Agostini, Ingrid Garajová, Stefano La Rovere, Giorgio Ercolani, Gian Luca Grazi, Antonio Daniele Pinna, Guido Biasco

Original Article

Reduction of wound infections in laparoscopic-assisted colorectal resections by plastic wound ring drapes (REDWIL)?—a randomized controlled trial

J. C. Lauscher, F. Grittner, A. Stroux, M. Zimmermann, M. le Claire, H. J. Buhr, J. P. Ritz

ORIGINAL ARTICLE

Sex differences in the epidemiology, seasonal variation, and trends in the management of patients with acute appendicitis

Gideon Y. Stein, Lea Rath-Wolfson, Aliza Zeidman, Eli Atar, Ohad Marcus, Samia Joubran, Edward Ram

Original Article

Botulinum toxin injection versus lateral internal sphincterotomy for the treatment of chronic anal fissure: randomized prospective controlled trial

Neda Valizadeh, Niloufar Yahyapour Jalaly, Mohsen Hassanzadeh, Fereshteh Kamani, Zohreh Dadvar, Shapour Azizi, Babak Salehimarzijarani

Original Article

Trends in adrenal surgery: institutional review of 528 consecutive adrenalectomies

Anja Lachenmayer, Kenko Cupisti, Achim Wolf, Andreas Raffel, Matthias Schott, Holger S. Willenberg, Claus F. Eisenberger, Wolfram T. Knoefel

Original Article

Surgical management of organ-contained unilateral pheochromocytoma: comparative outcomes of laparoscopic and conventional open surgical procedures in a large single-institution series

Gaurav Agarwal, Dhalapathy Sadacharan, Vivek Aggarwal, Gyan Chand, Anjali Mishra, Amit Agarwal, Ashok K. Verma, Saroj K. Mishra

Original Article

Vascular clips versus ligatures in thyroid surgery—results of a multicenter randomized controlled trial (CLIVIT Trial)

Markus K. Diener, Christoph M. Seiler, Moritz von Frankenberg, Kathleen Rendel, Silke Schüle, Katja Maschuw, Stefan Riedl, Jens C. Rückert, Christian Eckmann, Uwe Scharlau, Alexis Ulrich, Thomas Bruckner, Hanns-Peter Knaebel, Matthias Rothmund, Markus W. Büchler

Original Article

Impact of surgical technique on operative morbidity and its socioeconomic benefit in thyroid surgery

Anita Kurmann, Forian Martens, Roman Inglin, Stefan W. Schmid, Daniel Candinas, Christian A. Seiler

Original Article

Hypocalcaemia after total thyroidectomy for Graves' disease and for benign atoxic multinodular goitre

Páll Hallgrimsson, E. Nordenström, A. Bergenfelz, M. Almquist

Original Article

The novel orally active guanylhydrazone CPSI-2364 prevents postoperative ileus in mice independently of anti-inflammatory vagus nerve signaling

S. Wehner, T. O. Vilz, N. Sommer, T. Sielecki, G. S. Hong, M. Lysson, B. Stoffels, D. Pantelis, J. C. Kalff

How-I-Do-It Article

Rectal transection using a curved cutter stapler with an endo-Satinsky clamp during a laparoscopic low anterior resection

Tsukasa Hotta, Katsunari Takifuji, Shozo Yokoyama, Kenji Matsuda, Hiroki Yamaue

How-I-Do-It article

Combined Burch urethropexy and anterior rectopexy in pelvic organ prolapse: skip the mesh

Daniele Pironi, Stefano Pontone, Vlasta Podzemny, Alessandra Panarese, Maurizio Vendettuoli, Domenico Mascagni, Angelo Filippini

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.