Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 7/2015

Inhalt (13 Artikel)

Review Article

Surgical resection strategies for locally advanced pancreatic cancer

Alexander Gluth, Jens Werner, Werner Hartwig

Systematic Review and Meta-analysis

Comparison of treatment outcomes between nonsurgical and surgical treatment of distal radius fracture in elderly: a systematic review and meta-analysis

Ji-Hui Ju, Guang-Zhe Jin, Guan-Xing Li, Hai-Yang Hu, Rui-Xing Hou

Original Article

Single-incision laparoscopic surgery for diverticulitis in overweight patients

Andreas D. Rink, Boris Vestweber, Jasmina Hahn, Angelika Alfes, Claudia Paul, Karl-Heinz Vestweber

Original Article

Association of serum zinc levels with liver function and survival in patients awaiting liver transplantation

Kilian Friedrich, Carina Baumann, Maik Brune, Andreas Wannhoff, Christian Rupp, Sabine G. Scholl, Christoph Antoni, Matthias Dollinger, Christoph Neumann-Haefelin, Karl Heinz Weiss, Wolfgang Stremmel, Peter Schemmer, Daniel Nils Gotthardt

Original Article

Abdominal drainage after liver transplantation from deceased donors

Christoph Schwarz, Thomas Soliman, Georg Györi, Gerd Silberhumer, Sebastian F. Schoppmann, Ferdinand Mühlbacher, Gabriela A. Berlakovich

Open Access Original Article

Trigger tool versus verbal inventory to detect surgical complications

A. Visser, A. E. Slaman, C. M. van Leijen, D. J. Gouma, J. C. Goslings, D. T. Ubbink

Original Article

Algorithm for early discharge after total thyroidectomy using PTH to predict hypocalcemia: prospective study

F. Schlottmann, A. L. Campos Arbulú, E. E. Sadava, P. Mendez, L. Pereyra, J. M. Fernández Vila, N. A. Mezzadri

Original Article

Emergency pancreatic surgery—demanding and dangerous

Oliver Strobel, Lutz Schneider, Sebastian Philipp, Stefan Fritz, Markus W. Büchler, Thilo Hackert

How-I-Do-It article

Closure method for thick pancreas stump after distal pancreatectomy: soft coagulation and polyglycolic acid felt with fibrin glue

Hirofumi Akita, Hidenori Takahashi, Kunihito Gotoh, Shogo Kobayashi, Keijiro Sugimura, Norikatsu Miyoshi, Masaaki Motoori, Shingo Noura, Yoshiyuki Fujiwara, Masayuki Oue, Masahiko Yano, Masato Sakon, Osamu Ishikawa

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.