Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Leistenhernien: Anatomie, Klassifikation und Klinik

verfasst von : Ulrich A. Dietz

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens eine Leistenhernie zu bekommen, beträgt für Männer 27 % und für Frauen 3 %; die Inzidenz der Leistenhernie ist bei Kindern und bei Männern über 65 Jahren besonders häufig. Leistenhernien kommen öfter auf der rechten als auf der linken Seite vor. Die Ursache der Leistenhernie ist multifaktoriell.
Fußnoten
1
Processus vaginalis: Im Rahmen der embryonalen Verkürzung des Gubernaculum testis kommt es zu einer Faltung des Zölomepithels im Sinne einer Aussackung, dem sog. Processus vaginalis. Nach Beendung des Descensus testis geht das Peritoneum des Processus vaginalis am inneren Leistenring in das abdominelle Peritoneum über; wenn der Processus vaginalis nicht postnatal obliteriert, kann dies Ursache entweder für eine kongenitale Leistenhernie oder eine Hydrocele testis sein.
 
2
Antonius Nuck (1650–1692). Niederländischer Anatom und Professor der Anatomie in Leiden.
 
3
Karl Winkelmann (1863–1925). Chirurg in Barmen. Die Originalarbeit mit der Beschreibung des OP-Verfahrens ist nicht bekannt. 
 
4
Alexis Littré (1658–1726). Studierte in Montpellier und Paris und war ein erfolgreicher Anatom (er präparierte in einem Jahr bis zu 200 Leichen) und vorzüglicher Chirurg. Littré beschrieb diese besondere Art der Leistenhernie erstmals im Jahr 1700
 
5
Johann Friedrich Meckel (der Jüngere) (1781–1833). Studierte in Halle, Göttingen, Würzburg und Wien. Meckel war in Halle Professor für Anatomie und Chirurgie und beschrieb das nach ihm benannte Divertikel erstmals 1809.
 
6
August Gottlieb Richter (1742–1812). Studierte in Göttingen und bereiste intensiv europäische Zentren, unter Anderem in England, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Er war ein hervorragender Schriftsteller, seine Vorlesungen waren ebenso geordnet, seine referate wurden als „Chirurgische Bibliothek“ herausgegeben. Seine Abhabdlung von den Brüchen ist ein Klassiker geworden
 
7
Claudius A. Amyand (1660–1745). Amyand war ein englischer Chiturg der bei der Armee in Flandern diente. Amyand hat wahrscheinlich 1735 die erste erfolgreiche Appendektomie durchgeführt und publizierte verschiedene interessante Beobachtungen seltener Fälle.
 
8
Henri René Fruchaud (1894–1960). Fruchaud lebte und arbeitete in Algier (Algerien), Paris und Aleppo (Syrien). Er widmete sich in den 1930er Jahren in Algier intensiv dem Studium der Anatomie der Leiste.
 
9
Anders Adolf Retzius (1796–1860). Der schwedische Anatom und Weltreisende beschrieb in seiner Zeit als stellvertretender Professor der Anatomie am Karolinska-Institut in Stockholm den heute nach ihm benannten Raum als den „Raum zwischen der Beckenwand (anterior) und der umbiliko-prävesikalen Faszie (posterior)“ (1849). Er verbesserte das anatomische Studium in Stockholm sehr und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Lehre der Anatomie im Medizinstudium.
 
10
Annet-Jean Bogros (1786–1823). Der Anatom und Prosektor an der Pariser Fakultät war ein geschickter Präparator und verfügte über viel Wissen. Bogros beschrieb in seiner Promotionsschrift aus dem Jahr seines Todes (1823) den Bereich um den inneren Leistenring, den suprainguinalen prävaskulären Raum, aus „laparoskopischer Perspektive“, der Teil des sog. interparietoperitonealen Raumes ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bansal VK, Misra MC, Babu D, Victor J, Kumar S, Sagar R, Rajeshwari S, Krishna A, Rewari V (2013) A prospective, randomized comparison of long-term outcomes: chronic groin pain and quality of life following totally extraperitoneal (TEP) and transabdominal preperitoneal (TAPP) laparoscopic inguinal hernia repair. Surg Endosc 27:2373–2382CrossRef Bansal VK, Misra MC, Babu D, Victor J, Kumar S, Sagar R, Rajeshwari S, Krishna A, Rewari V (2013) A prospective, randomized comparison of long-term outcomes: chronic groin pain and quality of life following totally extraperitoneal (TEP) and transabdominal preperitoneal (TAPP) laparoscopic inguinal hernia repair. Surg Endosc 27:2373–2382CrossRef
Zurück zum Zitat Berger D (2016) Evidenzbasierte Behandlung der Leistenhernie des Erwachsenen. Dt Ärtbl 113:150–158 Berger D (2016) Evidenzbasierte Behandlung der Leistenhernie des Erwachsenen. Dt Ärtbl 113:150–158
Zurück zum Zitat Boonchan T, Wilasrusmee C, McEvoy M, Attia J, Thakkinstian A (2017) Network meta-analysis of antibiotic prophylaxis for prevention of surgical-site infection after groin hernia surgery. Br J Surg 104:e106–e117CrossRef Boonchan T, Wilasrusmee C, McEvoy M, Attia J, Thakkinstian A (2017) Network meta-analysis of antibiotic prophylaxis for prevention of surgical-site infection after groin hernia surgery. Br J Surg 104:e106–e117CrossRef
Zurück zum Zitat Erdas E, Medas F, Pisano G, Nicolosi A, Calò PG (2016) Antibiotic prophylaxis for open mesh repair of groin hernia: systematic review and meta-analysis. Hernia 20:765–776CrossRef Erdas E, Medas F, Pisano G, Nicolosi A, Calò PG (2016) Antibiotic prophylaxis for open mesh repair of groin hernia: systematic review and meta-analysis. Hernia 20:765–776CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzgibbons RJ, Forse RA (2015) Groin hernias in adults. NEJM 372:756–763CrossRef Fitzgibbons RJ, Forse RA (2015) Groin hernias in adults. NEJM 372:756–763CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzgibbons RJ Jr, Ramanan B, Arya S, Turner SA, Li X, Gibbs JO, Reda DJ, Investigators of the Original Trial (2013) Long-term results of a randomized controlled trial of a nonoperative strategy (watchful waiting) for men with minimally symptomatic inguinal hernias. Ann Surg 258:508–515 Fitzgibbons RJ Jr, Ramanan B, Arya S, Turner SA, Li X, Gibbs JO, Reda DJ, Investigators of the Original Trial (2013) Long-term results of a randomized controlled trial of a nonoperative strategy (watchful waiting) for men with minimally symptomatic inguinal hernias. Ann Surg 258:508–515
Zurück zum Zitat Hotchkiss LW (1909) Large sliding hernias of the sigmoid. Ann Surg 50:470CrossRef Hotchkiss LW (1909) Large sliding hernias of the sigmoid. Ann Surg 50:470CrossRef
Zurück zum Zitat Miserez M, Alexandre JH, Campanelli G, Corcione F, Cuccurullo D, Pascual MH, Hoeferlin A, Kingsnorth AN, Mandala V, Palot JP, Schumpelick V, Simmermacher RK, Stoppa R, Flament JB (2007) The European hernia society groin hernia classification: simple and easy to remember. Hernia 11:113–116CrossRef Miserez M, Alexandre JH, Campanelli G, Corcione F, Cuccurullo D, Pascual MH, Hoeferlin A, Kingsnorth AN, Mandala V, Palot JP, Schumpelick V, Simmermacher RK, Stoppa R, Flament JB (2007) The European hernia society groin hernia classification: simple and easy to remember. Hernia 11:113–116CrossRef
Zurück zum Zitat Nyhus LM (1978) The preperitoneal approach and iliopubic tract repair of inguinal hernia. In: Nyhus LM, Condon RE (Hrsg) Hernia, 2. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 189–198 Nyhus LM (1978) The preperitoneal approach and iliopubic tract repair of inguinal hernia. In: Nyhus LM, Condon RE (Hrsg) Hernia, 2. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 189–198
Zurück zum Zitat Perez Lara FJ, Del Rey MA, Oliva MH (2014) Do we really know the symptoms of inguinal hernia? Hernia 19:703–712 Perez Lara FJ, Del Rey MA, Oliva MH (2014) Do we really know the symptoms of inguinal hernia? Hernia 19:703–712
Zurück zum Zitat Svendsen SW, Frost P, Vad MV, Andersen JH (2013) Risk and prognosis of inguinal hernia in relation to occupational mechanical exposures – a systematic review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health. 39: 5–26. Svendsen SW, Frost P, Vad MV, Andersen JH (2013) Risk and prognosis of inguinal hernia in relation to occupational mechanical exposures – a systematic review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health. 39: 5–26.
Zurück zum Zitat The HerniaSurge Group (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165CrossRef The HerniaSurge Group (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss E, McClelland P, Krupp J, Karadsheh M, Brady MS (2919) Use of prolonged prophylactic antibiotics with closed suction drains in ventral abdominal hernia repair. Am Surg 85: 403–408. Weiss E, McClelland P, Krupp J, Karadsheh M, Brady MS (2919) Use of prolonged prophylactic antibiotics with closed suction drains in ventral abdominal hernia repair. Am Surg 85: 403–408.
Zurück zum Zitat Weyhe D, Conze J, Kuthe A, Köckerling F, Lammers BJ, Lorenz R, Niebuhr H, Reinpold W, Zarras K, Bittner R (2018) HerniaSurge: internationale Leitlinie zur Therapie der Leistenhernie des Erwachsenen. Kommentar der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernie (CAH/DGAV) und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) zu den wichtigsten Empfehlungen. Chirurg 89:631–638CrossRef Weyhe D, Conze J, Kuthe A, Köckerling F, Lammers BJ, Lorenz R, Niebuhr H, Reinpold W, Zarras K, Bittner R (2018) HerniaSurge: internationale Leitlinie zur Therapie der Leistenhernie des Erwachsenen. Kommentar der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernie (CAH/DGAV) und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) zu den wichtigsten Empfehlungen. Chirurg 89:631–638CrossRef
Metadaten
Titel
Leistenhernien: Anatomie, Klassifikation und Klinik
verfasst von
Ulrich A. Dietz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_7

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.