Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2005

01.07.2005 | Leitthema

Leitlinien zur dermatologischen Rehabilitation

verfasst von: Dr. J. Wehrmann

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leitlinien in der dermatologischen Rehabilitation beziehen sich auf das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und beziehen damit Kontextfaktoren wie die stoffliche Umwelt, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und das psychosoziale Umfeld des Rehabilitanden mit ein.
In den Leitlinien werden spezifische Anforderungen an die Rehabilitationsbedürftigkeit und -fähigkeit sowie die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität gestellt. Sie dienen damit Arzt, Patient und öffentlichen Institutionen zur Orientierung und Entscheidungsfindung. Die zuletzt erschienenen Texte entstanden unter maßgeblicher Beteiligung der Kostenträger, woran die zunehmende Bedeutung der Leitlinien im Spannungsfeld zwischen medizinischem Auftrag und ökonomischen Rahmenbedingungen deutlich wird. Weitere Auswirkungen auf die Allokation und die Aufteilung von Gesundheitsleistungen (z. B. ambulante/stationäre Rehabilitation, integrierte Versorgung) werden erörtert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BfA (2005) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut:http://www.bfa.de (Tour Ärzte/Rehabilitation/Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit) BfA (2005) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut:http://​www.​bfa.​de (Tour Ärzte/Rehabilitation/Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit)
3.
Zurück zum Zitat Brüggemann S, Korsukéwitz C (2004) Leitlinien in der Rehabilitation: Einschränkung der Therapiefreiheit oder Grundlage für bessere Ergebnisse. Rehabilitation 43: 304–311PubMed Brüggemann S, Korsukéwitz C (2004) Leitlinien in der Rehabilitation: Einschränkung der Therapiefreiheit oder Grundlage für bessere Ergebnisse. Rehabilitation 43: 304–311PubMed
4.
Zurück zum Zitat Buhles N, Seifart C (2000) Entwurf einer klinisch/sozialmedizinischen Einteilung der relevanten Schwergrade bei Neurodermitis (ND). Derm 6: 363–366 Buhles N, Seifart C (2000) Entwurf einer klinisch/sozialmedizinischen Einteilung der relevanten Schwergrade bei Neurodermitis (ND). Derm 6: 363–366
5.
Zurück zum Zitat Dierks C (2003) Juristische Implikationen vom Leitlinien. Dtsch Med Wochenschr 128: 815–819PubMed Dierks C (2003) Juristische Implikationen vom Leitlinien. Dtsch Med Wochenschr 128: 815–819PubMed
6.
Zurück zum Zitat Europarat (2002) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für die optimale medizinische Praxis. ZaeFQ 96(Suppl 3): 1–60 Europarat (2002) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für die optimale medizinische Praxis. ZaeFQ 96(Suppl 3): 1–60
7.
Zurück zum Zitat Gieler U, Ring J, Wahn U (2001) Neurodermitis-Schulung. Dtsch Ärztebl A 98: 3202–3209 Gieler U, Ring J, Wahn U (2001) Neurodermitis-Schulung. Dtsch Ärztebl A 98: 3202–3209
8.
Zurück zum Zitat Hornstein M, Gollnik H (2004) Integrierte Versorgung — neue Chancen für das Fach? JDDG 7: 563–564 Hornstein M, Gollnik H (2004) Integrierte Versorgung — neue Chancen für das Fach? JDDG 7: 563–564
10.
Zurück zum Zitat Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F (2003) Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 42: 67–73PubMed Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F (2003) Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 42: 67–73PubMed
14.
Zurück zum Zitat Maier-Riehle B, Schliehe F (1999) Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten. Rehabilitation 38(Suppl 2): 100–115PubMed Maier-Riehle B, Schliehe F (1999) Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten. Rehabilitation 38(Suppl 2): 100–115PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (2004) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach § 92 Abs. 1, Satz 2 Nr. 8 SGB V. Dtsch Ärztebl B 101: 986–990 Bundesausschuss über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (2004) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach § 92 Abs. 1, Satz 2 Nr. 8 SGB V. Dtsch Ärztebl B 101: 986–990
16.
Zurück zum Zitat Rohwetter M, Rütten-Köppel E, Korsukéwitz C, Klosterhuis H (2002) Rehabilitation in der Dermatologie. DAngVers 3: 107–112 Rohwetter M, Rütten-Köppel E, Korsukéwitz C, Klosterhuis H (2002) Rehabilitation in der Dermatologie. DAngVers 3: 107–112
17.
Zurück zum Zitat Schuntermann M (2003) Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutsche Rentenversicherung 1–2http://www.vdr.de (Tour Rehabilitation/ICF/Grundsatzpapier) Schuntermann M (2003) Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutsche Rentenversicherung 1–2http://​www.​vdr.​de (Tour Rehabilitation/ICF/Grundsatzpapier)
18.
Zurück zum Zitat VDR (2004) Statistik Rehabilitation des Jahres 2003, Bd 150. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Frankfurt/Mainhttp://www.vdr.de (Pfad: Statistik/Rehabilitation/Rehaleistungen/stationäre Leistungen zur Rehabilitation/Verteilung nach Geschlecht sowie Durchschnittsalter) VDR (2004) Statistik Rehabilitation des Jahres 2003, Bd 150. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Frankfurt/Mainhttp://​www.​vdr.​de (Pfad: Statistik/Rehabilitation/Rehaleistungen/stationäre Leistungen zur Rehabilitation/Verteilung nach Geschlecht sowie Durchschnittsalter)
19.
Zurück zum Zitat VDR (2004) Statistik Rentenzugang des Jahres 2003, Bd 149. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Mainhttp://www.vdr.de (Pfad: Statistik/Rente/Statistikbände Rentenzugänge/Band 2003) VDR (2004) Statistik Rentenzugang des Jahres 2003, Bd 149. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Mainhttp://​www.​vdr.​de (Pfad: Statistik/Rente/Statistikbände Rentenzugänge/Band 2003)
Metadaten
Titel
Leitlinien zur dermatologischen Rehabilitation
verfasst von
Dr. J. Wehrmann
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-0956-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

Der Hautarzt 7/2005 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.