Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 13/2023

26.09.2023 | Endocrine Tumors

Letter to the Editor in Response to the Article Entitled “Selection Criteria for Completion Thyroidectomy in Follicular Thyroid Carcinoma Using Primary Tumor Size and TERT Promotor Mutational Status”

verfasst von: Dibya Priyadarsini Behra, MS, Anjali Mishra, MS

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 13/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We discussed the article “Selection Criteria for Completion Thyroidectomy in Follicular Thyroid Carcinoma Using Primary Tumor Size and TERT Promotor Mutational Status” by Park et al. in our department journal club.1 We congratulate the authors on their study on how both size and TERT promotor mutational status can guide us when deciding on the management of follicular thyroid carcinoma (FTC) after lobectomy. This type of study can really help when deciding surgical management in grey areas such as minimally invasive FTC/encapsulated angioinvasive FTC (MIFTC/EAFTC) 2–4 cm in size. American Thyroid Association guidelines recommend completion thyroidectomy for patients with tumor size > 4 cm, gross extrathyroidal extension, presence of node metastasis, presence of initial distant metastasis, and EAFTC.2 This was a unique study determining the role of TERT mutational status in FTC patients, as opposed to previous studies that reported on papillary thyroid cancer.3 This study is likely to have implications in day-to-day clinical practice in the context of the management of FTC patients; however, we have a few queries and comments as follows:
  • In the present study, was there any selection criteria for patients who undergo TERT promotor mutation testing? Furthermore, it is not clear whether the mutation testing was performed prior to or after the patient had undergone lobectomy. In case the results were available prior to surgery, would a decision for primary total thyroidectomy be taken?
  • Did the author find that TERT mutation status was an independent prognostic factor on multivariate analysis?
  • We would also like to know the authors’ view on the cost effectivity of TERT mutational testing.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haugen BR, Alexander EK, Bible KC, et al. 2015 American thyroid association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association Guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid. 2016;26(1):1–133.CrossRefPubMedPubMedCentral Haugen BR, Alexander EK, Bible KC, et al. 2015 American thyroid association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association Guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid. 2016;26(1):1–133.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Letter to the Editor in Response to the Article Entitled “Selection Criteria for Completion Thyroidectomy in Follicular Thyroid Carcinoma Using Primary Tumor Size and TERT Promotor Mutational Status”
verfasst von
Dibya Priyadarsini Behra, MS
Anjali Mishra, MS
Publikationsdatum
26.09.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 13/2023
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14354-x

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2023

Annals of Surgical Oncology 13/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.