Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2010

01.04.2010 | Kasuistik

Zentral anticholinerges Syndrom

Akzidentelle Vergiftung mit Engelstrompete – ein Fallbericht

verfasst von: S. Hochreuther, A. Cuneo, D. Härtel, J. Brockmeier, J. Götz, U. Tebbe

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff des zentral anticholinergen Syndroms (ZAS) beschreibt einen Symptomenkomplex, der erstmals von Longo 1966 erwähnt wurde. Hierbei nimmt der Neurotransmitter Acetylcholin die zentrale Rolle ein. Wird die Wirkung des Acetylcholins durch anticholinerge Substanzen, wie beispielsweise Medikamente oder Drogen, blockiert, führt dies zu einer Reihe neurologischer Symptome. Dieser antagonistische Effekt wird direkt durch die kompetitive Verdrängung vom Acetylcholinrezeptor oder durch indirekte anticholinerge Prozesse erzielt. Man unterscheidet periphere von zentralen Symptomen. Der vorliegende Fall beschreibt die Problematik der Erkennung des ZAS, welches in der Notfall- und Intensivmedizin keine Seltenheit darstellt. Etwa 70% aller suizidal eingenommenen Medikamente (wie z. B. trizyklische Antidepressiva, Antihistaminika, Neuroleptika u. a.) besitzen eine anticholinerge Potenz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Niess C, Schnabel A, Kauert G (1999) Angel trumpet: a poisonous garden plant as a new addictive drug? Dtsch Med Wochenschr 124(48):1444–1447CrossRefPubMed Niess C, Schnabel A, Kauert G (1999) Angel trumpet: a poisonous garden plant as a new addictive drug? Dtsch Med Wochenschr 124(48):1444–1447CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Löhrer F, Kaiser R (1999) Biogene Suchtmittel. Neue Konsumgewohnheiten bei jungen Abhängigen? Nervenarzt 70:1029–1033CrossRefPubMed Löhrer F, Kaiser R (1999) Biogene Suchtmittel. Neue Konsumgewohnheiten bei jungen Abhängigen? Nervenarzt 70:1029–1033CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Renner UD, Oertel R, Kirch W (2005) Pharmacokinetics and pharmacodynamics in clinical use of scopolamine. Ther Drug Monit 27(5):655–665 (Review)CrossRefPubMed Renner UD, Oertel R, Kirch W (2005) Pharmacokinetics and pharmacodynamics in clinical use of scopolamine. Ther Drug Monit 27(5):655–665 (Review)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Muir C, Metcalfe R (1983) A comparison of plasma levels of hyoscine after oral and transdermal administration. J Pharm Biomed Anal 1(3):363–367CrossRefPubMed Muir C, Metcalfe R (1983) A comparison of plasma levels of hyoscine after oral and transdermal administration. J Pharm Biomed Anal 1(3):363–367CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rubin MM, Sadoff RS, Cozzi GM (1990) Unilateral mydriasis caused by transdermal scopolamine. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70(5):569–570CrossRefPubMed Rubin MM, Sadoff RS, Cozzi GM (1990) Unilateral mydriasis caused by transdermal scopolamine. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70(5):569–570CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Havelius U, Asman P (2002) Accidental mydriasis from exposure to Angel’s trumpet (Datura suaveolens). Acta Ophthalmol Scand 80(3):332–335CrossRefPubMed Havelius U, Asman P (2002) Accidental mydriasis from exposure to Angel’s trumpet (Datura suaveolens). Acta Ophthalmol Scand 80(3):332–335CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sennhauser FH, Schwarz HP (1986) Toxic psychosis from transdermal scopolamine in a child. Lancet 2(8514):1033CrossRefPubMed Sennhauser FH, Schwarz HP (1986) Toxic psychosis from transdermal scopolamine in a child. Lancet 2(8514):1033CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hall RC, Popkin MK, Mchenry LE (1977) Angel’s Trumpet psychosis: a central nervous system anticholinergic syndrome. Am J Psychiatry 134(3):312–314PubMed Hall RC, Popkin MK, Mchenry LE (1977) Angel’s Trumpet psychosis: a central nervous system anticholinergic syndrome. Am J Psychiatry 134(3):312–314PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmidt RF, Lang F (2007) Physiologie des Menschen, 30. Aufl. Springer, Berlin Schmidt RF, Lang F (2007) Physiologie des Menschen, 30. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Zentral anticholinerges Syndrom
Akzidentelle Vergiftung mit Engelstrompete – ein Fallbericht
verfasst von
S. Hochreuther
A. Cuneo
D. Härtel
J. Brockmeier
J. Götz
U. Tebbe
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-009-0068-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.