Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2024

02.01.2024 | Long-COVID | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unterschiedliche Typen von Nasensaugern werden von verschiedenen Firmen für den Einsatz bei respiratorischen Infektionen beworben. Die Effektivität des Nasenabsaugens wurde jedoch wissenschaftlich kaum untersucht. Eine einseitig verblindete randomisierte Studie aus Kanada [1] verglich nun minimales „händisches“ Absaugen mittels „Pumpball“ mit forciertem Absaugen durch ein batteriebetriebenes Gerät. Nach Spitalsentlassung bei vorbestehender Bronchiolitis erhielten 184 Säuglinge im mittleren Alter von vier Monaten (2–6 Monate) „minimale“ Saugbehandlung, 183 Säuglinge forciertes Absaugen mittels elektrischer Pumpe. In der Gruppe mit forciertem Absaugen zeigte sich gegenüber der Kontrollgruppe ein Trend zu weniger Wiedervorstellungen (21,9 vs. 25,5 %) sowie zu geringerem Einsatz zusätzlicher Maßnahmen (26,2 vs. 37 %), die Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant. Auch für das Schlaf- und Trinkverhalten ergab sich zwischen den beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied. Interessanterweise war die elterliche Zufriedenheit in der Gruppe mit forciertem Absaugen höher. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuh S, Coates AL, Sweeney J, Rumantir M, Eltorki M, Alqurashi W, Plint AC, Zemek R, Poonai N, Parkin PC, Soares D, Moineddin R, Finkelstein Y, Pediatric Emergency Research Canada (PERC) Network (2023) Nasal suctioning therapy among infants with bronchiolitis discharged home from the emergency department: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 6(10):e2337810. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.37810CrossRefPubMedPubMedCentral Schuh S, Coates AL, Sweeney J, Rumantir M, Eltorki M, Alqurashi W, Plint AC, Zemek R, Poonai N, Parkin PC, Soares D, Moineddin R, Finkelstein Y, Pediatric Emergency Research Canada (PERC) Network (2023) Nasal suctioning therapy among infants with bronchiolitis discharged home from the emergency department: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 6(10):e2337810. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamanetworkopen.​2023.​37810CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Pinto Pereira SM, Mensah A, Nugawela MD, Stephenson T, Ladhani SN, Dalrymple E, Dudley J, McOwat K, Simmons R, Heyman I, Segal T, Semple MG, Xu L, Shafran R, CLoCk Consortium (2023) Long COVID in children and young after infection or reinfection with the omicron variant: a prospective observational study. J Pediatr 259:113463. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2023.113463CrossRefPubMedPubMedCentral Pinto Pereira SM, Mensah A, Nugawela MD, Stephenson T, Ladhani SN, Dalrymple E, Dudley J, McOwat K, Simmons R, Heyman I, Segal T, Semple MG, Xu L, Shafran R, CLoCk Consortium (2023) Long COVID in children and young after infection or reinfection with the omicron variant: a prospective observational study. J Pediatr 259:113463. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpeds.​2023.​113463CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
02.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01914-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2024 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Bewegung und Sport als Antidepressiva

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.