Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2023

07.07.2023 | Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix | Leitthema

Muzinöse Tumoren des Peritoneums

verfasst von: Dr. med. Anne Kristin Fischer, Andrea Tannapfel, Alexander Quaas

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einführung

Die disseminierte peritoneale Aussaat muzinbildener Tumoren ist eine seltene maligne Erkrankung mit unterschiedlicher Prognose. Histomorphologische Kriterien sind maßgeblich an der prognostischen Einschätzung beteiligt. Die vergangenen 10 Jahre haben zu einer Vereinheitlichung der Nomenklatur und in der Folge zur Etablierung von Therapiestandards geführt. Dieser Artikel soll den aktuellen Stand der pathologischen Klassifikation, des Stagings und Gradings vermitteln.

Methode und Material

Selektive Literaturrecherche in PubMed und Medline.

Resultate

Die überwiegende Mehrzahl der disseminierten peritonealen muzinösen Erkrankungen, die dem klinischen Bild des Pseudomyxoma peritonei (PMP) entspricht, entspringt aus muzinösen Tumoren der Appendix vermiformis. Hier sind zu unterscheiden: 1) „low-grade“ appendikale muzinöse Neoplasie (LAMN), 2) (sehr seltene) „high-grade“ appendikale muzinöse Neoplasie (HAMN), 3) muzinöses Adenokarzinom ohne Siegelringzellen (G2), 4) muzinöses Adenokarzinom mit Siegelringzellen oder Siegelringzellkarzinom (G3). Nur selten induzieren andere Primärtumoren eine PMP. Begriffe wie Mukozele oder muzinöses Zystadenom der Appendix entsprechen der LAMN und sollen nicht mehr verwendet werden. Prognostisch unterschieden werden ferner das Low-grade-PMP, das meist aus der LAMN entspringt, von dem prognostisch ungünstigeren High-grade-PMP, die meist aus einem muzinösen/siegelringzelligen Adenokarzinom oder der seltenen HAMN entsteht. Die disseminierte peritoneale muzinöse Erkrankung/PMP muss dann noch einmal abgegrenzt werden von der prognostisch exzellenten lokalen Muzinbildung der Periappendixregion.

Diskussion

Die aktuell gültige Nomenklatur, wie sie durch Konsensusmeetings entstanden ist und in Teilen auch in die aktuellen WHO-Klassifikation 2019 Eingang gefunden hat, hat wesentlich mit dazu beigetragen, dass die Prognose der Patient*innen heute besser abgeschätzt werden kann und effektive Therapien entwickelt werden konnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer (2019) WHO classification of tumours editorial board. Digestive system tumours, 5. Aufl. WHO classification of tumours series. International Agency for Research on Cancer, Lyon International Agency for Research on Cancer (2019) WHO classification of tumours editorial board. Digestive system tumours, 5. Aufl. WHO classification of tumours series. International Agency for Research on Cancer, Lyon
3.
Zurück zum Zitat Montgomery E, Yantiss RK, Snover DC, Tang LH (2017) Tumors of the Intestines. AFIP Atlas of Tumor Pathology Series 4. American Registry of Pathology, Washington DCCrossRef Montgomery E, Yantiss RK, Snover DC, Tang LH (2017) Tumors of the Intestines. AFIP Atlas of Tumor Pathology Series 4. American Registry of Pathology, Washington DCCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Werth R (1884) Klinische and anastomische Untersuchungen zur Lehre von der Bauchgeschwullsten and der Laparotomie. Arch Gynecol Obstet 84:100–118 Werth R (1884) Klinische and anastomische Untersuchungen zur Lehre von der Bauchgeschwullsten and der Laparotomie. Arch Gynecol Obstet 84:100–118
5.
Zurück zum Zitat Fraenkel E (1901) Ueber das sogenannte Pseudomyxoma peritonei. Munch Med Wochenschr 48:965–971 Fraenkel E (1901) Ueber das sogenannte Pseudomyxoma peritonei. Munch Med Wochenschr 48:965–971
6.
Zurück zum Zitat Carr NJ, Cecil TD, Mohamed F, Sobin LH, Sugarbaker PH, González-Moreno S, Taflampas P, Chapman S, Moran BJ, Peritoneal Surface Oncology Group International (2016) A consensus for classification and pathologic reporting of pseudomyxoma peritonei and associated appendiceal neoplasia: the results of the peritoneal surface oncology group international (PSOGI) modified Delphi process. Am J Surg Pathol 40(1):14–26. https://doi.org/10.1097/PAS.0000000000000535CrossRefPubMed Carr NJ, Cecil TD, Mohamed F, Sobin LH, Sugarbaker PH, González-Moreno S, Taflampas P, Chapman S, Moran BJ, Peritoneal Surface Oncology Group International (2016) A consensus for classification and pathologic reporting of pseudomyxoma peritonei and associated appendiceal neoplasia: the results of the peritoneal surface oncology group international (PSOGI) modified Delphi process. Am J Surg Pathol 40(1):14–26. https://​doi.​org/​10.​1097/​PAS.​0000000000000535​CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mukherjee A, Parvaiz A, Cecil TD, Moran BJ (2004) Pseudomyxoma peritonei usually originates from the appendix: a review of the evidence. Eur J Gynaecol Oncol 25(4):411–414PubMed Mukherjee A, Parvaiz A, Cecil TD, Moran BJ (2004) Pseudomyxoma peritonei usually originates from the appendix: a review of the evidence. Eur J Gynaecol Oncol 25(4):411–414PubMed
12.
Zurück zum Zitat Vang R, Gown AM, Zhao C, Barry TS, Isacson C, Richardson MS, Ronnett BM (2007) Ovarian mucinous tumors associated with mature cystic teratomas: morphologic and immunohistochemical analysis identifies a subset of potential teratomatous origin that shares features of lower gastrointestinal tract mucinous tumors more commonly encountered as secondary tumors in the ovary. Am J Surg Pathol 31(6):854–869. https://doi.org/10.1097/PAS.0b013e31802efb45CrossRefPubMed Vang R, Gown AM, Zhao C, Barry TS, Isacson C, Richardson MS, Ronnett BM (2007) Ovarian mucinous tumors associated with mature cystic teratomas: morphologic and immunohistochemical analysis identifies a subset of potential teratomatous origin that shares features of lower gastrointestinal tract mucinous tumors more commonly encountered as secondary tumors in the ovary. Am J Surg Pathol 31(6):854–869. https://​doi.​org/​10.​1097/​PAS.​0b013e31802efb45​CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Longnecker DS (1998) Observations on the etiology and pathogenesis of intraductal papillary-mucinous neoplasms of the pancreas. Hepatogastroenterology 45(24):1973–1980PubMed Longnecker DS (1998) Observations on the etiology and pathogenesis of intraductal papillary-mucinous neoplasms of the pancreas. Hepatogastroenterology 45(24):1973–1980PubMed
18.
Zurück zum Zitat Mizuta Y, Akazawa Y, Shiozawa K, Ohara H, Ohba K, Ohnita K, Isomoto H, Takeshima F, Omagari K, Tanaka K, Yasutake T, Nakagoe T, Shirono K, Kohno S (2005) Pseudomyxoma peritonei accompanied by intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Pancreatology 5(4–5):470–474. https://doi.org/10.1159/000086551CrossRefPubMed Mizuta Y, Akazawa Y, Shiozawa K, Ohara H, Ohba K, Ohnita K, Isomoto H, Takeshima F, Omagari K, Tanaka K, Yasutake T, Nakagoe T, Shirono K, Kohno S (2005) Pseudomyxoma peritonei accompanied by intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Pancreatology 5(4–5):470–474. https://​doi.​org/​10.​1159/​000086551CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Bazan V, Migliavacca M, Tubiolo C, Macaluso M, Zanna I, Corsale S, Amato A, Calò V, Dardanoni G, Morello V, La Farina M, Albanese I, Tomasino RM, Gebbia N, Russo A (2002) Have p53 gene mutations and protein expression a different biological significance in colorectal cancer? J Cell Physiol 191(2):237–246. https://doi.org/10.1002/jcp.10088CrossRefPubMed Bazan V, Migliavacca M, Tubiolo C, Macaluso M, Zanna I, Corsale S, Amato A, Calò V, Dardanoni G, Morello V, La Farina M, Albanese I, Tomasino RM, Gebbia N, Russo A (2002) Have p53 gene mutations and protein expression a different biological significance in colorectal cancer? J Cell Physiol 191(2):237–246. https://​doi.​org/​10.​1002/​jcp.​10088CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Nummela P, Saarinen L, Thiel A, Järvinen P, Lehtonen R, Lepistö A, Järvinen H, Aaltonen LA, Hautaniemi S, Ristimäki A (2015) Genomic profile of pseudomyxoma peritonei analyzed using next-generation sequencing and immunohistochemistry. Int J Cancer 136(5):E282–E289. https://doi.org/10.1002/ijc.29245CrossRefPubMed Nummela P, Saarinen L, Thiel A, Järvinen P, Lehtonen R, Lepistö A, Järvinen H, Aaltonen LA, Hautaniemi S, Ristimäki A (2015) Genomic profile of pseudomyxoma peritonei analyzed using next-generation sequencing and immunohistochemistry. Int J Cancer 136(5):E282–E289. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​29245CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Ronnett BM, Zahn CM, Kurman RJ, Kass ME, Sugarbaker PH, Shmookler BM (1995) Disseminated peritoneal adenomucinosis and peritoneal mucinous carcinomatosis. A clinicopathologic analysis of 109 cases with emphasis on distinguishing pathologic features, site of origin, prognosis, and relationship to ”pseudomyxoma peritonei“. Am J Surg Pathol 19(12):1390–1408. https://doi.org/10.1097/00000478-199512000-00006CrossRefPubMed Ronnett BM, Zahn CM, Kurman RJ, Kass ME, Sugarbaker PH, Shmookler BM (1995) Disseminated peritoneal adenomucinosis and peritoneal mucinous carcinomatosis. A clinicopathologic analysis of 109 cases with emphasis on distinguishing pathologic features, site of origin, prognosis, and relationship to ”pseudomyxoma peritonei“. Am J Surg Pathol 19(12):1390–1408. https://​doi.​org/​10.​1097/​00000478-199512000-00006CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Kurman RJ, Ellenson LH, Ronnett BM (2019) Blausteins’s pathology of the female genital tract, 7. Aufl. Springer, ChamCrossRef Kurman RJ, Ellenson LH, Ronnett BM (2019) Blausteins’s pathology of the female genital tract, 7. Aufl. Springer, ChamCrossRef
Metadaten
Titel
Muzinöse Tumoren des Peritoneums
verfasst von
Dr. med. Anne Kristin Fischer
Andrea Tannapfel
Alexander Quaas
Publikationsdatum
07.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01926-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Chirurgie 10/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.