Skip to main content

Die Chirurgie

Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin

1997 - 2023
Jahrgänge
331
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 11/2023
Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 11/2023

Weiterbildung

Im zunehmenden Wettbewerb um kompetente Mitarbeiter in chirurgischen Kliniken kommt einer attraktiven und gut strukturierten Weiterbildung entscheidende Bedeutung zu. Schaut man auf Umfragen des BDC (Bund Deutscher Chirurgie) zeigt sich jedoch, dass nur jede/jeder fünfte in Weiterbildung befindliche/r Ärztin/Arzt mit den Zuständen ihrer/seiner Weiterbildung zufrieden ist.

Ausgabe 10/2023

Abdominelle muzinöse Neoplasien

Abdominelle muzinöse Neoplasien stellen eine sehr seltene Erkrankung dar, oft werden sie als Zufallsbefund bei unklaren abdominellen Beschwerden, Aszites und Bauchumfangszunahme diagnostiziert. Chirurginnen und Chirurgen stehen dann vor der Aufgabe, die richtige Diagnose zu stellen und eine adäquate Therapie anbieten zu können.

Ausgabe 9/2023

Anastomosentechniken

Die minimal-invasive Chirurgie hat sich in der Viszeralchirurgie zur Behandlung benigner sowie maligner Erkrankungen etabliert. Auch die Anastomosentechniken der offenen Chirurgie wurden dabei übernommen. Die wissenschaftliche Expertise durch Studien und eine Standardisierung sind jedoch momentan erst im Entstehen.

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? 

Die Chirurgie plus umfangreiches Online-Angebot zur Wissensvertiefung, zum Fortbilden und Trainieren.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.11.2023 | Verbrennung | CME-Kurs

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten – Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar, da das Ausmaß der thermischen Verletzung bei der Diagnosestellung berücksichtigt werden muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

03.10.2023 | Analkarzinom | CME-Kurs

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung betroffener Patienten besteht. Dieser CME-Kurs basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

31.08.2023 | Operationen des Ösophagus | CME-Kurs

Robotische Ösophaguschirurgie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Einsatzgebiete des Operationsroboters sowie die Vor- und Nachteile der roboterassistierten Ösophaguschirurgie. Er gibt Ihnen außerdem einen Überblick über das Standardvorgehen bei einer roboterassistierten Ösophagusresektion sowohl nach Ivor Lewis als auch nach McKeown.

09.08.2023 | Benigne Lebertumoren | CME-Kurs

Benigne solide Lebertumoren

Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

09.07.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME-Kurs

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern und Jugendlichen: Behandlungskonzepte in der Akutphase

Stumpfe Bauchverletzungen bei Kindern und Jugendlichen sind eine häufige Folge von Verkehrsunfällen, Stürzen und Sportunfällen. Die CME-Fortbildung vermittelt die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen – an Milz, Leber und Nieren –, für die jeweils ein Fallbeispiel vorgestellt wird.

31.05.2023 | Echinokokkose | CME-Kurs

Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

Originalien

22.08.2023 | Femurfrakturen | Originalien

Einjahresverläufe nach proximalen Humerusfrakturen

Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 17.322 Fällen

Open Access 27.07.2023 | Originalien

Roboterassistierte viszeralchirurgische Eingriffe in Deutschland

Eine Analyse zum aktuellen Stand sowie zu Trends der letzten 5 Jahre anhand von StuDoQ|Robotik-Registerdaten

Zertifizierte Leitlinien-Webinare des BDC

Kurz und knapp erklärt: Chirurgische Leitlinien
Expert*innen bringen in den BDC-Webinaren auf den Punkt, welche Neuerungen Sie wissen müssen, damit Sie Ihre Patienten leitliniengerecht versorgen. Die Webinare sind zertifiziert. Als Mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. oder als e.Med-Abonnent haben Sie Zugriff auf die Inhalte.

Akut einsetzender Oberbauchschmerz

Video-Artikel

Seltene Ursache im Erwachsenenalter mit instruktivem bildgebend Computertomographie(CT)-basiertem Phänomen: Folge transversaler CT-Scans (5-mm-Schichten), die eine „Whirl-sign“-Konfiguration der Dünndarmschlingen darstellt.

Robotisch assistierte Chirurgie des Rektumkarzinoms

Video-Artikel

Dargestellt wird die robotisch assistierte onkologische Rektumresektion anhand einer standardisierten, modularen Op.-Technik. Die einzelnen Module werden mittels Videos veranschaulicht. Die robotisch assistierte Chirurgie ist der offen chirurgischen und konventionell laparoskopischen Vorgehensweise in wichtigen Aspekten überlegen und ist auf dem Weg zum chirurgischen Standard für diese Erkrankung.

Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Im Video wird die roboterassistierte, pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei einer Patientin mit Karzinom der Papilla vateri gezeigt.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Chirurgie (vormals Der Chirurg) informiert über aktuelle Entwicklungen in der operativen Medizin. Die Zeitschrift wendet sich an Chirurginnen und Chirurgen in Praxis, Klinik und Forschung.
Jede Ausgabe beinhaltet ein umfassendes Leitthema: Praxisorientierte Übersichten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Chirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Chirurgie (formerly Der Chirurg) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of surgery. It provides information on current developments in surgery and addresses all specialists and scientists who are particularly interested in issues of surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Chirurgie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Chirurgie
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 94/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-698X
Print ISSN
2731-6971
Zeitschriften-ID
104
DOI
https://doi.org/10.1007/104.1433-0385

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.