Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2023

Open Access 10.01.2023 | Operation am Lymphsystem | Leitthema

Robotik in der plastischen Chirurgie

verfasst von: Lisanne Grünherz, Epameinondas Gousopoulos, Carlotta Barbon, Semra Uyulmaz, Pietro Giovanoli, Prof. Dr. med. Nicole Lindenblatt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben speziell für die Mikrochirurgie entwickelte Roboter das Anwendungsgebiet robotisch assistierter Operationen auch in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie erweitert. Derzeit gibt es zwei Mikrochirurgierobotersysteme, welche in der plastischen Chirurgie eingesetzt werden. Beide Systeme verfügen über Technologien zur Tremorreduzierung und Bewegungsskalierung, wodurch die Präzision und Geschicklichkeit des Chirurgen optimiert werden sollen. In der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Universitätsspitals Zürich wird das Symani Surgical System® bereits bei vielen mikro- und supermikrochirurgischen Operationen, unter anderem bei autologen Brustrekonstruktionen, Nerventransfers und im Besonderen in der rekonstruktiven Lymphchirurgie, eingesetzt. Trotz spezieller technischer Herausforderungen, beispielsweise einem fehlenden haptischen Feedback, überwiegen nach entsprechendem Training des Mikrochirurgen die Vorteile, dazu zählen insbesondere kleinere Operationszugänge für anatomisch tiefe Strukturen und eine Verbesserung der chirurgischen Präzision.
Begleitmaterial
Video 1: Vaskularisierter Lymphknotenlappen nach laparoskopischer Entnahme des Omentum majus gestielt an der A./V. gastroepiploica dextra (durch Prof. C. Gutschow, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsspital Zürich) und robotisch assistiertem Anschluss an die A. thoracodorsalis. Zusätzlich finden sich zwei Venen-Coupleranastomosen. (Gefäßdurchmesser ca. 2 mm). Die Anlage mikrochirurgischer Anastomosen wird in der Tiefe, wie z. B. in der Axilla, durch die langen Arme des Mikrochirurgieroboters erleichtert.
Video 2: Anlage einer mikrochirurgischen Anastomose in der Axilla mit dem Symani Surgical System® unter Verwendung einer „running-single knot technique“, bei welcher nach fortlaufender Naht zur besseren Visualisierung des Vessellumens die Knoten nach Durchtrennung der Fäden als Einzelknoten geknüpft werden (Gefäßdurchmesser ca. 2 mm).
Hinweise

Redaktion

A. Seekamp, Kiel

Video online

Die Onlineversion dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-022-01790-w) enthält zwei ergänzende Videos.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Robotersysteme in der Mikrochirurgie

Robotisch assistierte Operationen wurden in den vergangenen Jahren als Routineverfahren in vielen chirurgischen Disziplinen erfolgreich implementiert. In der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie erfolgte die erste roboterunterstützte mikrochirurgische Anastomose 2007 mit dem Da-Vinci-System – der Eingriff nahm noch über eine Stunde in Anspruch [16]. Seither steigen die Anwendungen von Robotersystemen auch in der plastischen Chirurgie stetig und reichen von mikrochirurgischen Eingriffen für autologe Brustrekonstruktionen bis hin zu supermikrochirurgischen Operationen im Rahmen der rekonstruktiven Lymphchirurgie [1, 6, 9, 13].
Dazu wurden Robotersysteme mit speziellem Fokus auf die Mikro- und Supermikrochirurgie entwickelt, wobei derzeit zwei Robotersysteme CE-zertifiziert sind und am Patienten Anwendung finden. Das Robotersystem MUSA (MicroSure, Eindhoven, Niederlande) wurde 2014 entwickelt und ist das erste verfügbare System seiner Art, welches bereits erfolgreich in präklinischen als auch in klinischen Studien eingesetzt wurde [1719]. Das Robotersystem wird hierbei, inklusive seiner sog. Joysticks, am Operationstisch fixiert. Für die Operation wird der Roboter mit konventionellen Mikro- oder Supermikrochirurgieinstrumenten ausgestattet, was den Vorteil hat, dass das eigene Instrumentarium integriert werden kann und keine zusätzlichen Kosten anfallen.
Das zweite derzeit verfügbare System ist das Symani Surgical System® (Medical Microinstruments, Inc., Wilmington, DE, USA), welches in der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Universitätsspitals Zürich weltweit erstmalig 2021 für die rekonstruktive Lymphchirurgie am Patienten eingesetzt wurde. Seitdem wurde das Symani Surgical System® bei vielen mikro- und supermikrochirurgischen Operationen erfolgreich verwendet [9].
Tremorreduzierung und Bewegungsskalierung optimieren Präzision und Geschicklichkeit
Das Symani Surgical System® verfügt über flexible Roboterarme, welche mit speziellen mikrochirurgischen Einweginstrumenten ausgestattet werden. Diese werden durch den Operateur mittels frei beweglicher Joysticks gesteuert, welche in der Handhabung den üblichen Mikroinstrumenten ähnlich sind (Pinzettengriff). Im Unterschied zu MUSA von MicroSure ermöglicht das Symani Surgical System® somit auch Teleoperationen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn ein zweites Operationsteam parallel an einer anderen anatomischen Lokalisation operiert. Die Visualisierung des Operationssitus erfolgt entweder mit einem dreidimensionalen Exoskop bzw. Bildvisualisierungssystem oder mit einem Mikroskop (Abb. 1). Letzteres hat den Vorteil, dass ein zweiter Chirurg mit Mikroinstrumenten assistieren kann und erlaubt zudem einen schnellen Wechsel auf ein konventionelles manuelles Vorgehen. Sowohl das Symani Surgical System® als auch der MUSA verfügen über Technologien zur Tremorreduzierung und Bewegungsskalierung, wodurch die Präzision und Geschicklichkeit des Chirurgen optimiert werden sollen.

Anwendungsgebiete in der Lappenchirurgie

Robotisch assistierte Operationen werden bereits in einigen Bereichen der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie mit dem Ziel kleinerer Narben und einer möglichst atraumatischen Dissektion durchgeführt.
Das Da-Vinci-System wurde hierbei insbesondere im Rahmen der autologen Brustrekonstruktion mittels „Deep-inferior-epigastric-perforator“(DIEP)-Lappen eingesetzt [4]. In diesem Kontext konnte gezeigt werden, dass der Einsatz eines Roboters eine minimal-invasive intraabdominale Dissektion des Gefäßpedikels ermöglicht, wodurch der Faszienschnitt auf 1,5–3 cm reduziert und eine Pedikellänge von 10–15 cm erreicht werden konnte [13]. Zudem ermöglicht die Verwendung eines Robotersystems einen vollständig extraperitonealen Zugang [5]. Angesichts der bekannten Morbidität der abdominalen Spenderstelle sind dies sehr attraktive Ansätze zur Verbesserung der Ergebnisse nach der DIEP-Lappenentnahme [8].
Robotersysteme eignen sich für freie Lappenplastiken und epineurale Koaptationen
Des Weiteren hat sich das Da-Vinci-System für transorale Zugänge im Rahmen von Tumorresektionen und Rekonstruktionen im Oropharynx, beispielsweise mittels Radialislappen oder „anterolateral thigh flap“, bewiesen. Durch den Einsatz eines Robotersystems kann hierbei eine Mandibulotomie umgangen und die Morbidität des Eingriffes somit signifikant gesenkt werden [14].
In unserer Klinik haben wir das Symani Surgical System® bereits erfolgreich für mikrochirurgische Anastomosen bei verschiedenen freien Lappen, unter anderem „profunda artery perforator (PAP) flap“ und „superficial circumflex iliac artery perforator (SCIP) flap“ sowie neurovaskulärer Grazilislappen zur Gesichtsreanimation, eingesetzt (Abb. 2). Zudem konnten wir zeigen, dass das Robotersystem auch für die epineurale Koaptation im Rahmen von Nervenrekonstruktionen eingesetzt werden kann [9].

Robotisch assistierte rekonstruktive Lymphchirurgie

Die rekonstruktive Lymphchirurgie, welche höchste Präzision und Geschicklichkeit voraussetzt, stellt derzeit eines der Hauptanwendungsgebiete für Roboter in der plastischen Chirurgie dar. Van Mulken und sein Team haben 2020 die ersten robotisch assistierten lymphovenösen Anastomosen (LVAs) mit Micro Sure’s MUSA bei Patienten mit Armlymphödem durchgeführt [19]. Das Symani Surgical System® hingegen wurde erstmals durch uns für die rekonstruktive Lymphchirurgie eingesetzt [9]. Neben der Durchführung von LVAs bei Patienten mit Lymphödem sowie lympholymphatischen Anastomosen zur Behandlung von Lymphfisteln hat sich das Symani Surgical System® auch für den mikrochirurgischen Anschluss des Lymphknotenlappens bewehrt (Video 1 s. Zusatzmaterial online). Hierbei ermöglicht das Symani Surgical System® anatomisch tief gelegene Strukturen, trotz kleiner Inzisionen, gut zu erreichen. Im Rahmen einer Studie haben wir zudem bei insgesamt 31 Anastomosen den Trainingseffekt in Bezug auf den Zeitunterschied zwischen manuellen und robotisch assistierten Anastomosen analysiert. Dabei konnten wir eine steile Lernkurve beobachten, wobei sich nach entsprechendem Training des Mikrochirurgen eine signifikante Reduktion in der Operationszeit für robotisch assistierte LVAs zeigte und die zeitliche Differenz zwischen manuellen und robotisch assistierten Anastomosen nur noch geringfügig war ([3]; Video 2 s. Zusatzmaterial online).
Ein weiteres Anwendungsgebiet in der Lymphchirurgie stellt die robotisch assistierte Entnahme des Omentumlappens dar, welcher als Lymphgewebslappen an die vom Lymphödem betroffene Extremität transplantiert wird. Die robotergestützte Entnahme bietet eine unvergleichbare Visualisierung des Gewebes und ermöglicht so eine sehr präzise Gewebedissektion und Pedikelpräparation. Darüber hinaus wird das Risiko, benachbarte anatomische Strukturen zu verletzen, aufgrund der Tremorreduzierung und der größeren Bewegungsfreiheit minimiert. Die Einbeziehung zusätzlicher bildgebender Verfahren, wie z. B. einer fluoreszierenden Optik zur Visualisierung der Blut- und Lymphgefäßmuster, ermöglicht zudem eine Verbesserung des Lappendesigns und der Entnahme. Trotz der Verlängerung der Operationszeit im Vergleich zur laparoskopisch assistierten Chirurgie stellt die robotergestützte Entnahme einen vielversprechenden Ansatz für die Lymphknotenentnahme dar [7, 12].

Zentrale Lymphchirurgie

Auch im Rahmen der zentralen Lymphchirurgie wird der Einsatz von Robotern zukünftig Operationen an anatomisch tief gelegenen Strukturen vereinfachen. Dies ist z. B. bei seltenen zentralen lymphatischen Anomalien (CCLA) oder iatrogenen Läsionen des Ductus thoracicus der Fall. Bei diesen sehr seltenen Erkrankungen kommt es durch den ständigen Austritt von Chylus zu einem permanenten Protein- und Flüssigkeitsverlust, welcher wiederum Infektionen und weitere Komplikationen begünstigt und zu einer Mortalität von bis zu 50 % führt [20].
Robotersysteme sind insbesondere in tiefer gelegenen Regionen des Körpers von Vorteil
Bei erfolgloser konservativer Therapie besteht die Möglichkeit, eine Ductus-thoracicus-Venen-Anastomose durchzuführen, welche wir in der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie des Universitätsspitals Zürich bereits bei einigen Erwachsenen sowie auch Kindern (Abb. 3) durchgeführt haben [10, 11]. Im Gegensatz zu einer interventionell-radiologischen Embolisation ermöglicht dies eine Rekonstruktion des physiologischen Lymphabflusses [68]. Aufgrund der Lage des Ductus thoracicus im Retroperitoneum respektive im hinteren Mediastinum werden ein verhältnismäßig großer Zugangsweg sowie spezielle Mikrochirurgieinstrumente benötigt. In diesem Kontext würde der Einsatz eines Roboters eine kleinere Inzision ermöglichen und den Zugangswegs bedeutend vereinfachen.

Lymphchirurgie bei Kindern

In den vergangenen Jahren findet die rekonstruktive Lymphchirurgie zunehmend auch bei Kindern mit Lymphödem oder zentralen lymphatischen Anomalien Anwendung [11, 15, 20]. So haben wir kürzlich unter anderem bei einem 14-jährigen Jungen mit primärem Lymphödem der proximalen Oberschenkel sowie des Penis einen Lymphgewebetransfer vom Omentum majus zu beiden Leisten sowie die Anlage von LVAs auf dem Dorsum penis durchgeführt. Ebenso konnte bei einer 17-jährigen Patientin mit sekundärem Lymphödem des Beines nach Lymphadenektomie der Leiste durch multiple lymphovenöse Anastomosen eine signifikante Reduktion des Lymphödems erreicht werden (Abb. 4). Dadurch konnte eine Rückbildung des Ödems sowie eine Schmerzfreiheit bei körperlicher Betätigung erreicht werden. Bedenkt man, dass kindliche Narben einem ständigen Wachstum ausgesetzt sind und dadurch tendieren, breit zu werden, sollte bei Kindern ganz besonders auf kleine Inzisionen geachtet werden. Solche Eingriffe stellen somit ein weiteres vielversprechendes Einsatzgebiet für robotisch assistierte Operationen dar.

Aktuelle Herausforderungen

Zu den aktuellen Herausforderungen bei der Integration der Robotertechnologie zählt im Besonderen die längere Operationszeit. Obwohl in mehreren Studien gezeigt werden konnte, dass die Lernkurve steil verläuft und die Häufigkeit des Übens sowie das Niveau der mikrochirurgischen Erfahrung einen weiteren positiven Einfluss haben, benötigt die robotisch assistierte Anastomose bis dato noch mehr Zeit [2, 16, 18]. Im Hinblick auf die Zeiteffizienz sollte das gesamte Operationsteam entsprechend geschult werden, um einem zusätzlichen Zeitverlust entgegenzuwirken.
Eines der Hauptnachteile der Robotertechnologie stellt aktuell das Fehlen eines haptischen Feedbacks und die Notwendigkeit für den ausführenden Chirurgen, während der Durchführung der Anastomose ein „See-feel“-Konzept zu entwickeln, dar. Durch den Einsatz geeigneter bildgebender Verfahren lässt sich dies zwar zum Teil verbessern, zukünftig könnte jedoch die Integration zusätzlicher Biosensoren das haptische Feedback verbessern und somit die chirurgische Präzision und die atraumatische Handhabung nochmals deutlich optimieren [9, 18].

Schlussfolgerung

Aktuell findet die Robotertechnologie in der plastischen Chirurgie vor allem in der rekonstruktiven Lymphchirurgie Anwendung. Aufgrund der Zeiteffizienz der Operation und des Fehlens eines haptischen Feedbacks sollten robotisch assistierte Operationen allerdings erfahrenen sowie entsprechend geschulten Mikrochirurgen vorbehalten bleiben. Mit der stetigen Verbesserung der Technologie und dem Vorteil kleinerer Operationszugänge, insbesondere für anatomisch tiefer gelegene Strukturen, werden Roboter in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie zukünftig sehr wahrscheinlich vermehrt Anwendung finden.

Fazit für die Praxis

  • Derzeit finden zwei speziell entwickelte Robotersysteme, Microsure’s MUSA® und das Symani Surgical System®, in der mikrochirurgischen Anwendung.
  • Robotersysteme werden insbesondere im Rahmen der autologen Brustrekonstruktion und rekonstruktiven Lymphchirurgie eingesetzt.
  • Zu den aktuellen Herausforderungen zählen eine längere Operationszeit und das Fehlen eines haptischen Feedbacks.
  • Bei entsprechendem Training mit dem Roboter überwiegen die Vorteile, u. a. kleinere Operationszugänge für anatomisch tiefe Strukturen und eine Verbesserung der chirurgischen Präzision.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Grünherz, E. Gousopoulos, C. Barbon, S. Uyulmaz und P. Giovanoli geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. N. Lindenblatt fungiert als wissenschaftliche Beraterin und Symposiumsprecherin für Medical Microinstruments (MMI).
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge

Supplementary Information

Video 1: Vaskularisierter Lymphknotenlappen nach laparoskopischer Entnahme des Omentum majus gestielt an der A./V. gastroepiploica dextra (durch Prof. C. Gutschow, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsspital Zürich) und robotisch assistiertem Anschluss an die A. thoracodorsalis. Zusätzlich finden sich zwei Venen-Coupleranastomosen. (Gefäßdurchmesser ca. 2 mm). Die Anlage mikrochirurgischer Anastomosen wird in der Tiefe, wie z. B. in der Axilla, durch die langen Arme des Mikrochirurgieroboters erleichtert.
Video 2: Anlage einer mikrochirurgischen Anastomose in der Axilla mit dem Symani Surgical System® unter Verwendung einer „running-single knot technique“, bei welcher nach fortlaufender Naht zur besseren Visualisierung des Vessellumens die Knoten nach Durchtrennung der Fäden als Einzelknoten geknüpft werden (Gefäßdurchmesser ca. 2 mm).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aitzetmuller MM, Klietz ML, Dermietzel AF, Hirsch T, Kuckelhaus M (2022) Robotic-assisted microsurgery and its future in plastic surgery. J Clin Med 11(12):3378CrossRefPubMedPubMedCentral Aitzetmuller MM, Klietz ML, Dermietzel AF, Hirsch T, Kuckelhaus M (2022) Robotic-assisted microsurgery and its future in plastic surgery. J Clin Med 11(12):3378CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Alrasheed T, Liu J, Hanasono MM, Butler CE, Selber JC (2014) Robotic microsurgery: validating an assessment tool and plotting the learning curve. Plast Reconstr Surg 134(4):794–803CrossRefPubMed Alrasheed T, Liu J, Hanasono MM, Butler CE, Selber JC (2014) Robotic microsurgery: validating an assessment tool and plotting the learning curve. Plast Reconstr Surg 134(4):794–803CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barbon C, Grünherz L, Uyulmaz S, Giovanoli P, Lindenblatt N (2022) Exploring the learning curve of a new robotic microsurgical system for microsurgery. JPRAS Open 34:126–133CrossRefPubMedPubMedCentral Barbon C, Grünherz L, Uyulmaz S, Giovanoli P, Lindenblatt N (2022) Exploring the learning curve of a new robotic microsurgical system for microsurgery. JPRAS Open 34:126–133CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bishop SN, Asaad M, Liu J, Chu CK, Clemens MW, Kapur SS et al (2022) Robotic harvest of the deep inferior epigastric perforator flap for breast reconstruction: a case series. Plast Reconstr Surg 149(5):1073–1077CrossRefPubMed Bishop SN, Asaad M, Liu J, Chu CK, Clemens MW, Kapur SS et al (2022) Robotic harvest of the deep inferior epigastric perforator flap for breast reconstruction: a case series. Plast Reconstr Surg 149(5):1073–1077CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Choi JH, Song SY, Park HS, Kim CH, Kim JY, Lew DH et al (2021) Robotic DIEP flap harvest through a totally extraperitoneal approach using a single-port surgical robotic system. Plast Reconstr Surg 148(2):304–307CrossRefPubMed Choi JH, Song SY, Park HS, Kim CH, Kim JY, Lew DH et al (2021) Robotic DIEP flap harvest through a totally extraperitoneal approach using a single-port surgical robotic system. Plast Reconstr Surg 148(2):304–307CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dobbs TD, Cundy O, Samarendra H, Khan K, Whitaker IS (2017) A systematic review of the role of robotics in plastic and reconstructive surgery-from inception to the future. Front Surg 4:66CrossRefPubMedPubMedCentral Dobbs TD, Cundy O, Samarendra H, Khan K, Whitaker IS (2017) A systematic review of the role of robotics in plastic and reconstructive surgery-from inception to the future. Front Surg 4:66CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Frey JD, Yu JW, Cohen SM, Zhao LC, Choi M, Levine JP (2020) Robotically assisted omentum flap harvest: a novel, minimally invasive approach for Vascularized lymph node transfer. Plast Reconstr Surg Glob Open 8(4):e2505CrossRefPubMedPubMedCentral Frey JD, Yu JW, Cohen SM, Zhao LC, Choi M, Levine JP (2020) Robotically assisted omentum flap harvest: a novel, minimally invasive approach for Vascularized lymph node transfer. Plast Reconstr Surg Glob Open 8(4):e2505CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Lindenblatt N, Gruenherz L, Farhadi J (2019) A systematic review of donor site aesthetic and complications after deep inferior epigastric perforator flap breast reconstruction. Gland Surg 8(4):389–398CrossRefPubMedPubMedCentral Lindenblatt N, Gruenherz L, Farhadi J (2019) A systematic review of donor site aesthetic and complications after deep inferior epigastric perforator flap breast reconstruction. Gland Surg 8(4):389–398CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Lindenblatt N, Grunherz L, Wang A, Gousopoulos E, Barbon C, Uyulmaz S et al (2022) Early experience using a new robotic microsurgical system for lymphatic surgery. Plast Reconstr Surg Glob Open 10(1):e4013CrossRefPubMedPubMedCentral Lindenblatt N, Grunherz L, Wang A, Gousopoulos E, Barbon C, Uyulmaz S et al (2022) Early experience using a new robotic microsurgical system for lymphatic surgery. Plast Reconstr Surg Glob Open 10(1):e4013CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Lindenblatt N, Gutschow CA, Vetter D, Puippe G, Broglie Däppen M, Schneiter D et al (2021) Lympho-venous anastomosis for the treatment of congenital and acquired lesions of the central lymphatic system: a multidisciplinary treatment approach. Eur J Plast Surg 45(5):841–849CrossRef Lindenblatt N, Gutschow CA, Vetter D, Puippe G, Broglie Däppen M, Schneiter D et al (2021) Lympho-venous anastomosis for the treatment of congenital and acquired lesions of the central lymphatic system: a multidisciplinary treatment approach. Eur J Plast Surg 45(5):841–849CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lindenblatt N, Puippe G, Broglie MA, Giovanoli P, Grunherz L (2020) Lymphovenous anastomosis for the treatment of thoracic duct lesion: a case report and systematic review of literature. Ann Plast Surg 84(4):402–408CrossRefPubMed Lindenblatt N, Puippe G, Broglie MA, Giovanoli P, Grunherz L (2020) Lymphovenous anastomosis for the treatment of thoracic duct lesion: a case report and systematic review of literature. Ann Plast Surg 84(4):402–408CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ozkan O, Ozkan O, Cinpolat A, Arici C, Bektas G, Can Ubur M (2019) Robotic harvesting of the omental flap: a case report and mini-review of the use of robots in reconstructive surgery. J Robot Surg 13(4):539–543CrossRefPubMed Ozkan O, Ozkan O, Cinpolat A, Arici C, Bektas G, Can Ubur M (2019) Robotic harvesting of the omental flap: a case report and mini-review of the use of robots in reconstructive surgery. J Robot Surg 13(4):539–543CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Selber JC (2010) Transoral robotic reconstruction of oropharyngeal defects: a case series. Plast Reconstr Surg 126(6):1978–1987CrossRefPubMed Selber JC (2010) Transoral robotic reconstruction of oropharyngeal defects: a case series. Plast Reconstr Surg 126(6):1978–1987CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Taghinia AH, Upton J, Trenor CC, Alomari AI, Lillis AP, Shaikh R et al (2019) Lymphaticovenous bypass of the thoracic duct for the treatment of chylous leak in central conducting lymphatic anomalies. J Pediatr Surg 54(3):562–568CrossRefPubMed Taghinia AH, Upton J, Trenor CC, Alomari AI, Lillis AP, Shaikh R et al (2019) Lymphaticovenous bypass of the thoracic duct for the treatment of chylous leak in central conducting lymphatic anomalies. J Pediatr Surg 54(3):562–568CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat van der Hulst R, Sawor J, Bouvy N (2007) Microvascular anastomosis: is there a role for robotic surgery? J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(1):101–102CrossRefPubMed van der Hulst R, Sawor J, Bouvy N (2007) Microvascular anastomosis: is there a role for robotic surgery? J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(1):101–102CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat van Mulken TJM, Boymans C, Schols RM, Cau R, Schoenmakers FBF, Hoekstra LT et al (2018) Preclinical experience using a new robotic system created for microsurgery. Plast Reconstr Surg 142(5):1367–1376CrossRefPubMed van Mulken TJM, Boymans C, Schols RM, Cau R, Schoenmakers FBF, Hoekstra LT et al (2018) Preclinical experience using a new robotic system created for microsurgery. Plast Reconstr Surg 142(5):1367–1376CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat van Mulken TJM, Schols RM, Qiu SS, Brouwers K, Hoekstra LT, Booi DI et al (2018) Robotic (super) microsurgery: Feasibility of a new master-slave platform in an in vivo animal model and future directions. J Surg Oncol 118(5):826–831CrossRefPubMedPubMedCentral van Mulken TJM, Schols RM, Qiu SS, Brouwers K, Hoekstra LT, Booi DI et al (2018) Robotic (super) microsurgery: Feasibility of a new master-slave platform in an in vivo animal model and future directions. J Surg Oncol 118(5):826–831CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat van Mulken TJM, Schols RM, Scharmga AMJ, Winkens B, Cau R, Schoenmakers FBF et al (2020) First-in-human robotic supermicrosurgery using a dedicated microsurgical robot for treating breast cancer-related lymphedema: a randomized pilot trial. Nat Commun 11(1):757CrossRefPubMedPubMedCentral van Mulken TJM, Schols RM, Scharmga AMJ, Winkens B, Cau R, Schoenmakers FBF et al (2020) First-in-human robotic supermicrosurgery using a dedicated microsurgical robot for treating breast cancer-related lymphedema: a randomized pilot trial. Nat Commun 11(1):757CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Weissler JM, Cho EH, Koltz PF, Carney MJ, Itkin M, Laje P et al (2018) Lymphovenous anastomosis for the treatment of chylothorax in infants: a novel microsurgical approach to a devastating problem. Plast Reconstr Surg 141(6):1502–1507CrossRefPubMed Weissler JM, Cho EH, Koltz PF, Carney MJ, Itkin M, Laje P et al (2018) Lymphovenous anastomosis for the treatment of chylothorax in infants: a novel microsurgical approach to a devastating problem. Plast Reconstr Surg 141(6):1502–1507CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotik in der plastischen Chirurgie
verfasst von
Lisanne Grünherz
Epameinondas Gousopoulos
Carlotta Barbon
Semra Uyulmaz
Pietro Giovanoli
Prof. Dr. med. Nicole Lindenblatt
Publikationsdatum
10.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01790-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.