Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2019

09.01.2019 | Lymphome | Originalien

Unizentrische, retrospektive Analyse der praktischen Durchführung der extrakorporalen Photopherese

Periphervenöser und zentralvenöser Zugang im Vergleich

verfasst von: Jasmin Hambsch, Sylvia Büttner, Markus Heck, Jan P. Nicolay, Moritz Felcht, Nina Booken, Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist als effektive und nebenwirkungsarme Therapieform bei kutanen T‑Zell-Lymphomen (CTCL) und Graft-versus-Host-Erkrankungen (GvHD) gut untersucht. Die praktische ECP-Durchführung wird allerdings nur in wenigen Studien beleuchtet.

Methodik

Ausgewertet wurden die Protokolle von 2038 ECP-Behandlungen, die 52 Patienten (CTCL, n = 29; GvHD, n = 15; andere, n = 8) in der Zeit zwischen 2001 und 2010 mit dem UVAR® XTS™-ECP-System (Therakos, Inc. Johnson & Johnson, Raritan, NJ, USA) erhielten. Initial erfolgte bei allen Patienten die Behandlung über einen periphervenösen Zugang. Im Verlauf erhielten 7 Patienten einen Port und 4 einen zentralvenösen Katheter.

Ergebnisse

Es erfolgten 1765 (86,6 %) Behandlungen über einen periphervenösen Zugang, 239 (11,7 %) über Port und 34 (1,7 %) über Katheter. Der periphervenöse Zugang zeigte eine höhere Durchflussrate und längere Photoaktivierungszeit, während Behandlungen mit Port zu einem größeren bestrahlten Volumen, einer längeren Behandlungszeit und höheren systolischen Blutdruckdifferenzen führten. Folgende Nebenwirkungen traten auf: Unwohlsein (n = 13), Hypotension (n = 13), Hypertension (n = 7), Schwindel, Kopfschmerzen, Dyspnoe (jeweils n = 4), Fieber und ein metallischer Geschmack im Mund (jeweils n = 3). Technische Komplikationen wie Probleme mit dem vaskulären Zugang (9,6 %) traten bei 385 (18,9 %) Behandlungen auf.

Schlussfolgerung

Ein peripherer Zugang ist für die ECP zu bevorzugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Edelson RL, Berger C, Gasparro F et al (1987) Treatment of cutaneous T‑cell lymphoma by extracorporeal photochemotherapy. Preliminary results. N Engl J Med 316(6):297–303CrossRef Edelson RL, Berger C, Gasparro F et al (1987) Treatment of cutaneous T‑cell lymphoma by extracorporeal photochemotherapy. Preliminary results. N Engl J Med 316(6):297–303CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Voll RE, Herrmann M, Roth EA et al (1997) Immunosuppressive effects of apoptotic cells. Nature 390(6658):350–351CrossRef Voll RE, Herrmann M, Roth EA et al (1997) Immunosuppressive effects of apoptotic cells. Nature 390(6658):350–351CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hannani D (2015) Extracorporeal photopheresis: tolerogenic or immunogenic cell death? Beyond current dogma. Front Immunol 6:349CrossRef Hannani D (2015) Extracorporeal photopheresis: tolerogenic or immunogenic cell death? Beyond current dogma. Front Immunol 6:349CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Knobler R, Berlin G, Calzavara-Pinton P et al (2014) Guidelines on the use of extracorporeal photopheresis. J Eur Acad Dermatol Venereol 28(Suppl 1):1–37CrossRef Knobler R, Berlin G, Calzavara-Pinton P et al (2014) Guidelines on the use of extracorporeal photopheresis. J Eur Acad Dermatol Venereol 28(Suppl 1):1–37CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zic JA, Stricklin GP, Greer JP et al (1996) Long-term follow-up of patients with cutaneous T‑cell lymphoma treated with extracorporeal photochemotherapy. J Am Acad Dermatol 35(6):935–945CrossRef Zic JA, Stricklin GP, Greer JP et al (1996) Long-term follow-up of patients with cutaneous T‑cell lymphoma treated with extracorporeal photochemotherapy. J Am Acad Dermatol 35(6):935–945CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maeda A (2009) Extracorporeal photochemotherapy. J Dermatol Sci 54:150–156CrossRef Maeda A (2009) Extracorporeal photochemotherapy. J Dermatol Sci 54:150–156CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Scarisbrick J (2009) Extracorporeal photopheresis: what is it and when should it be used? Clin Exp Dermatol 34:757–760CrossRef Scarisbrick J (2009) Extracorporeal photopheresis: what is it and when should it be used? Clin Exp Dermatol 34:757–760CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McLeod BC, Sniecinski I, Ciavarella D et al (1999) Frequency of immediate adverse effects associated with therapeutic apheresis. Transfusion 39:282–288CrossRef McLeod BC, Sniecinski I, Ciavarella D et al (1999) Frequency of immediate adverse effects associated with therapeutic apheresis. Transfusion 39:282–288CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dittberner T, Schöttler E, Ranze O et al (2002) Heparin-induced thrombocytopenia: a complication in extracorporeal photochemotherapy (photopheresis). J Am Acad Dermatol 47(3):452–453CrossRef Dittberner T, Schöttler E, Ranze O et al (2002) Heparin-induced thrombocytopenia: a complication in extracorporeal photochemotherapy (photopheresis). J Am Acad Dermatol 47(3):452–453CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Olsen E, Vonderheid E, Pimpinelli N, Willemze R, Kim Y, Knobler R et al (2007) Revisions to the staging and classification of mycosis fungoides and Sezary syndrome: a proposal of the International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL) and the cutaneous lymphoma task force of the European Organization of Research and Treatment of Cancer (EORTC). Blood 110(6):1713–1722CrossRef Olsen E, Vonderheid E, Pimpinelli N, Willemze R, Kim Y, Knobler R et al (2007) Revisions to the staging and classification of mycosis fungoides and Sezary syndrome: a proposal of the International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL) and the cutaneous lymphoma task force of the European Organization of Research and Treatment of Cancer (EORTC). Blood 110(6):1713–1722CrossRef
11.
Zurück zum Zitat McKenna KE, Whittaker S, Rhodes LE et al (2006) Evidence-based practice of photopheresis 1987-2001: a report of a workshop of the British Photodermatology Group and the U.K. Skin Lymphoma Group. Br J Dermatol 154:7–20CrossRef McKenna KE, Whittaker S, Rhodes LE et al (2006) Evidence-based practice of photopheresis 1987-2001: a report of a workshop of the British Photodermatology Group and the U.K. Skin Lymphoma Group. Br J Dermatol 154:7–20CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Salvaneschi L, Perotti C, Torretta L (2000) Adverse effects associated with extracorporeal photochemotherapy. Transfusion 40:121CrossRef Salvaneschi L, Perotti C, Torretta L (2000) Adverse effects associated with extracorporeal photochemotherapy. Transfusion 40:121CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kusztal M, Klak R, Krajewska M et al (2011) Application of extracorporeal photopheresis in kidney transplant recipients: technical considerations and procedure tolerance. Transplant Proc 43:2941–2942CrossRef Kusztal M, Klak R, Krajewska M et al (2011) Application of extracorporeal photopheresis in kidney transplant recipients: technical considerations and procedure tolerance. Transplant Proc 43:2941–2942CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bisaccia E, Vonderheid EC, Geskin L (2009) Safety of a new, single, integrated, closed photopheresis system in patients with cutaneous T‑cell lymphoma. Br J Dermatol 161:167–169CrossRef Bisaccia E, Vonderheid EC, Geskin L (2009) Safety of a new, single, integrated, closed photopheresis system in patients with cutaneous T‑cell lymphoma. Br J Dermatol 161:167–169CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schooneman F (2003) Extracorporeal photopheresis technical aspects. Transfus Apher Sci 28:51–61CrossRef Schooneman F (2003) Extracorporeal photopheresis technical aspects. Transfus Apher Sci 28:51–61CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ständer H, Neugebauer F, Schneider SW et al (2007) Extracorporeal photopheresis with permanent subcutaneous right atrial catheters. J Dtsch Dermatol Ges 5:1112–1118CrossRef Ständer H, Neugebauer F, Schneider SW et al (2007) Extracorporeal photopheresis with permanent subcutaneous right atrial catheters. J Dtsch Dermatol Ges 5:1112–1118CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Liu C, Shah K, Dynis M et al (2013) Linear relationship between lymphocyte counts in peripheral blood and buffy coat collected during extracorporeal photopheresis. Transfusion 53(11):2635–2643CrossRef Liu C, Shah K, Dynis M et al (2013) Linear relationship between lymphocyte counts in peripheral blood and buffy coat collected during extracorporeal photopheresis. Transfusion 53(11):2635–2643CrossRef
Metadaten
Titel
Unizentrische, retrospektive Analyse der praktischen Durchführung der extrakorporalen Photopherese
Periphervenöser und zentralvenöser Zugang im Vergleich
verfasst von
Jasmin Hambsch
Sylvia Büttner
Markus Heck
Jan P. Nicolay
Moritz Felcht
Nina Booken
Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4327-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Hautarzt 3/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Luftverschmutzung und Haut

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.