Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 8/2006

01.08.2006 | Kasuistiken

M. obliquus-inferior-Nekrose mit Rekonstruktion bei intraorbitalem Holzfremdkörper

verfasst von: Dr. K. K. Huber, K. Hartmann, M. Vobig, G. A. Krombach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 39-jähriger Patient stellte sich 3 Tage nach einem Fahrradsturz in unserer Augenklinik wegen einer zunehmenden periorbitalen phlegmonösen Schwellung der linken Seite vor. Die am Unfalltag angefertigten konventionellen Röntgenaufnahmen ergaben keinen Anhalt für eine Fraktur oder einen intraorbitalen Fremdkörper, so dass die 2,5 cm große Wunde am linken Unterlid versorgt wurde. Zur weiteren Abklärung wurde eine Computertomographie (CT) durchgeführt; diese erbrachte keinen Nachweis eines röntgendichten Fremdkörpers. Bei der Exploration zeigte sich ein 3,7 cm langes Holzfragment medial des M. obliquus inferior (OI). Der extrakonal gelegene Teil des OI war nekrotisch. Aufgrund des Substanzdefekts war eine Kontinuitätsrekonstruktion des Muskels nicht möglich. Somit wurde der proximale Stumpf des OI nahe dem eigentlichen Durchtritt an das extrakonale Septum genäht. Der Heilungsverlauf gestaltete sich gut, und nach einem halben Jahr hatte der Patient keine Doppelbilder mehr. Dieser Fall betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Wundexploration bei hölzerner Fremdkörperbeteiligung und zeigt die gute Erholung einer Muskelfunktion trotz Nekrose und fehlender Möglichkeit der anatomischen Kontinuitätswiederherstellung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boncoeur-Martel MP, Adenis JP, Rulfi JY et al. (2001) CT appearances of chronically retained wooden intraorbital foreign bodies. Neuroradiology 43: 165–168CrossRefPubMed Boncoeur-Martel MP, Adenis JP, Rulfi JY et al. (2001) CT appearances of chronically retained wooden intraorbital foreign bodies. Neuroradiology 43: 165–168CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Coleman DJ (2001) Reliability of ocular and orbital diagnosis with B-scan ultrasound. 2. Orbital diagnosis. Am J Ophthalmol 74: 704–718 Coleman DJ (2001) Reliability of ocular and orbital diagnosis with B-scan ultrasound. 2. Orbital diagnosis. Am J Ophthalmol 74: 704–718
3.
Zurück zum Zitat Cooper WC, Haik BG, Brazzo BG (1998) Management of orbital foreign bodies. In: Nesi F, Lisman R, Levine M (eds) Smith’s Ophthlmic and Reconstrucive Surgery, 2nd en. Mosby-Year Book Inc, St. Louis, pp 260–268 Cooper WC, Haik BG, Brazzo BG (1998) Management of orbital foreign bodies. In: Nesi F, Lisman R, Levine M (eds) Smith’s Ophthlmic and Reconstrucive Surgery, 2nd en. Mosby-Year Book Inc, St. Louis, pp 260–268
4.
Zurück zum Zitat Dalley RW (1995) Intraorbital wood foreign bodies on CT: use of wide bone window settings to distinguish wood from air. AJR Am J Roentgenol 164: 434–435PubMed Dalley RW (1995) Intraorbital wood foreign bodies on CT: use of wide bone window settings to distinguish wood from air. AJR Am J Roentgenol 164: 434–435PubMed
5.
Zurück zum Zitat Flynn SB, Cannon TC, Schmucker T et al. (2004) Orbital foreign body. Arch Ophthalmol 122(2): 296–297 CrossRefPubMed Flynn SB, Cannon TC, Schmucker T et al. (2004) Orbital foreign body. Arch Ophthalmol 122(2): 296–297 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Glatt HJ, Custer PL, Barrett L et al. (1990) Magnetic resonance imaging and computed tomography in a model of wooden foreign bodies in the orbit. Ophthal Plast Reconstr Surg 6(2): 108–114PubMed Glatt HJ, Custer PL, Barrett L et al. (1990) Magnetic resonance imaging and computed tomography in a model of wooden foreign bodies in the orbit. Ophthal Plast Reconstr Surg 6(2): 108–114PubMed
7.
Zurück zum Zitat Green BF, Kraft SP, Carter KD et al. (1990) Intraorbital wood. Detection by magnetic resonance imaging. Ophthalmology 97: 608–611PubMed Green BF, Kraft SP, Carter KD et al. (1990) Intraorbital wood. Detection by magnetic resonance imaging. Ophthalmology 97: 608–611PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hodes BL, Weinberg P (1977) A combined approach for the diagnosis of orbital disease. Computed tomography and standardized A-scan echography. Arch Ophthalmol 95: 781–788PubMed Hodes BL, Weinberg P (1977) A combined approach for the diagnosis of orbital disease. Computed tomography and standardized A-scan echography. Arch Ophthalmol 95: 781–788PubMed
9.
Zurück zum Zitat Karcioglu ZA, Nasr AM (1998) Diagnosis and management of orbital inflammation and infections secondary to foreign bodies: a clinical review. Orbit 17: 247–69CrossRefPubMed Karcioglu ZA, Nasr AM (1998) Diagnosis and management of orbital inflammation and infections secondary to foreign bodies: a clinical review. Orbit 17: 247–69CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Macrae JA (1979) Diagnosis and management of a wooden orbital foreign body: case report. Br J Ophthalmol 63: 848–851PubMed Macrae JA (1979) Diagnosis and management of a wooden orbital foreign body: case report. Br J Ophthalmol 63: 848–851PubMed
11.
Zurück zum Zitat McQuown DS (1975) Ocular and orbital echography. Radiol Clin North Am 13: 523–541PubMed McQuown DS (1975) Ocular and orbital echography. Radiol Clin North Am 13: 523–541PubMed
12.
Zurück zum Zitat Nasr AM, Haik BG, Fleming JC et al. (1999) Penetrating orbital injury with organic foreign bodies. Ophthalmology 106: 523–532CrossRefPubMed Nasr AM, Haik BG, Fleming JC et al. (1999) Penetrating orbital injury with organic foreign bodies. Ophthalmology 106: 523–532CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Oksala A, Lehtinen A (1957) Diagnostic value of ultrasonics in ophthalmology. Ophthalmologica 134: 387–395PubMed Oksala A, Lehtinen A (1957) Diagnostic value of ultrasonics in ophthalmology. Ophthalmologica 134: 387–395PubMed
14.
Zurück zum Zitat Olitsky SE, Notaro S (2000) Anterior transposition of the inferior oblique for the treatment of a lost inferior rectus muscle. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 37: 50–51PubMed Olitsky SE, Notaro S (2000) Anterior transposition of the inferior oblique for the treatment of a lost inferior rectus muscle. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 37: 50–51PubMed
15.
Zurück zum Zitat Partik G, Harrer S, Rossmann M et al. (2001) Avulsion of the inferior rectus muscle due to a dog-bite and reconstruction of its function. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 810–813CrossRefPubMed Partik G, Harrer S, Rossmann M et al. (2001) Avulsion of the inferior rectus muscle due to a dog-bite and reconstruction of its function. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 810–813CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pyhtinen J, Ilkko E, Lahde S (1995) Wooden foreign bodies in CT. Case reports and experimental studies. Acta Radiol 36(2): 148–151PubMed Pyhtinen J, Ilkko E, Lahde S (1995) Wooden foreign bodies in CT. Case reports and experimental studies. Acta Radiol 36(2): 148–151PubMed
17.
Zurück zum Zitat Roberts CF, Leehey PJ (1992) Intraorbital wood foreign body mimicking air at CT. Radiology 185: 507–508PubMed Roberts CF, Leehey PJ (1992) Intraorbital wood foreign body mimicking air at CT. Radiology 185: 507–508PubMed
18.
Zurück zum Zitat Serova N, Eolchiyan S, Kataev M et al. (2005) Orbito-cranial penetration injury by a wooden foreign body. Eur Neuro Ophthalmol Soc, 7th Meeting, p 61 Serova N, Eolchiyan S, Kataev M et al. (2005) Orbito-cranial penetration injury by a wooden foreign body. Eur Neuro Ophthalmol Soc, 7th Meeting, p 61
19.
Zurück zum Zitat Wesley RE, Wahl JW, Loden JP et al. (1982) Management of wooden foreign bodies in the orbit. South Med J 75: 924–926, 932PubMed Wesley RE, Wahl JW, Loden JP et al. (1982) Management of wooden foreign bodies in the orbit. South Med J 75: 924–926, 932PubMed
Metadaten
Titel
M. obliquus-inferior-Nekrose mit Rekonstruktion bei intraorbitalem Holzfremdkörper
verfasst von
Dr. K. K. Huber
K. Hartmann
M. Vobig
G. A. Krombach
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1365-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Ophthalmologe 8/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Behandlung der Presbyopie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.