Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2014

01.11.2014 | Originalien und Übersichten

Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?

Die Bewertung in Bezug auf die jeweilige Einrichtung erscheint wichtig

verfasst von: Prof. Dr. Ursel Heudorf, R. Gottschalk, M. Exner

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Antibiotika-resistente Erreger gelten als besondere Bedrohung der Gesundheit der Bevölkerung in Europa. Im Jahr 2009 wurde in Deutschland eine bundesweite namentliche Labormeldepflicht für MRSA-Nachweise in Blutkulturen und im Jahr 2011 in Hessen eine namentliche Labormeldepflicht für Gram-negative Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz (CRE) eingeführt. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse und die Erfahrungen aus Frankfurt am Main mit den bestehenden Meldepflichten dargelegt. MRSA-Nachweise in Blutkulturen und CRE-Nachweise aus allen Patientenmaterialien wurden zwischen 2010 und 2013 aus allen Kliniken gemeldet. Das mit Einführung der Meldepflicht von MRSA-Nachweisen in Blutkulturen verbundene Ziel der Verhütung nosokomialer Infektionen wird in ihrer derzeitigen Form, d. h. mit der ausschließlichen Betrachtung im Bevölkerungsbezug, nur eingeschränkt erreicht. Hierfür erscheint eine Betrachtung im Klinikbezug – z. B. als Inzidenz pro 1000 Patiententage – unbedingt erforderlich. Auch könnte eine Meldepflicht für Häufungen nosokomialer Kolonisationen mit MRSA geeignet sein, Infektionen mit diesen Erregern frühzeitig zu verhüten. Mit der Meldepflicht für Carbapenem-resistente Erreger zeigte sich, dass diese in fast allen Kliniken und auch im ambulanten Bereich gefunden werden. Unterschiedliche Falldefinitionen führten für die meldenden Einrichtungen und die Gesundheitsämter zu einem sehr unterschiedlichen Arbeitsaufwand, aber auch zu unterschiedlichen Meldezahlen und damit verbunden auch zu unterschiedlichen Informationen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von CRE erscheint die Meldepflicht sinnvoll. Die Meldekriterien sollten möglichst einfach und leicht verständlich sein, z. B. sollten alle 4MRGN-Erreger nach der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) in allen Patientenmaterialien erfasst werden. Auch diese Daten sollten nicht nur im Bevölkerungsbezug, sondern auch im Klinikbezug bewertet werden. Eine alleinige Bewertung der multiresistenten Erreger im Bevölkerungsbezug erscheint bei diesen Erregern mit hoher krankenhaushygienischer Bedeutung nicht ausreichend, ein Einrichtungsbezug erscheint erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Center for Disease Prevention and Control ECDC (2011) Annual epidemiological report. Reporting on 2009 surveillance data and 2010 epidemic intelligence data. Stockholm 2011. www.ecdc.europa.eu. Zugegriffen: 10. Okt. 2014 European Center for Disease Prevention and Control ECDC (2011) Annual epidemiological report. Reporting on 2009 surveillance data and 2010 epidemic intelligence data. Stockholm 2011. www.​ecdc.​europa.​eu. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
2.
Zurück zum Zitat Gagliotti C, Balode A, Baquero F et al. EARS-Net Participants (Disease Specific Contact Points for AMR) (2011) Escherichia coli and Staphylococcus aureus: bad news and good news from the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net, formerly EARSS), 2002 to 2009. Euro Surveill 16(11):pii 19819 Gagliotti C, Balode A, Baquero F et al. EARS-Net Participants (Disease Specific Contact Points for AMR) (2011) Escherichia coli and Staphylococcus aureus: bad news and good news from the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net, formerly EARSS), 2002 to 2009. Euro Surveill 16(11):pii 19819
3.
Zurück zum Zitat Hawkey PM (2008) The growing burden of antimicrobial resistance. J Antimicrob Chemother 62(S. 1):i1–i9PubMedCrossRef Hawkey PM (2008) The growing burden of antimicrobial resistance. J Antimicrob Chemother 62(S. 1):i1–i9PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gupta N, Limbago BM, Patel JB, Kallen AJ (2011) Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae: epidemiology and prevention. Clin Infect Dis 53(1):60–67. doi: 10.1093/cid/cir202PubMedCrossRef Gupta N, Limbago BM, Patel JB, Kallen AJ (2011) Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae: epidemiology and prevention. Clin Infect Dis 53(1):60–67. doi: 10.1093/cid/cir202PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grundmann H, Livermore DM, Giske CG et al. (2010) Carbapenem-non-susceptible Enterobacteriaceae in Europe: conclusions from a meeting of national experts. Euro Surveill 15(46): pii 19711 Grundmann H, Livermore DM, Giske CG et al. (2010) Carbapenem-non-susceptible Enterobacteriaceae in Europe: conclusions from a meeting of national experts. Euro Surveill 15(46): pii 19711
7.
Zurück zum Zitat Canton R, Akova M, Carmeli Y et al (2012) Rapid evolution and spread of carbapenemases among Enterobacteriaceae in Europe. Clin Microbiol Infect 18:413–431PubMedCrossRef Canton R, Akova M, Carmeli Y et al (2012) Rapid evolution and spread of carbapenemases among Enterobacteriaceae in Europe. Clin Microbiol Infect 18:413–431PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Glasner C, Albiger B, Buist G et al. (2013) Carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in Europe: a survey among national experts from 39 countries, February 2013. Euro Surveill 18(29):pii=20525PubMed Glasner C, Albiger B, Buist G et al. (2013) Carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in Europe: a survey among national experts from 39 countries, February 2013. Euro Surveill 18(29):pii=20525PubMed
9.
Zurück zum Zitat NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2011) Nachweis von Carbapenemasen im Jahr 2010. Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 32:301–304 NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2011) Nachweis von Carbapenemasen im Jahr 2010. Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 32:301–304
10.
Zurück zum Zitat NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2013) Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Ein Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 19:167–171 NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2013) Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Ein Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 19:167–171
12.
Zurück zum Zitat Bundesrat (2009) Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung – LabMeldAnpV) vom 03.04.2009 Bundesrat (2009) Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung – LabMeldAnpV) vom 03.04.2009
13.
Zurück zum Zitat Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI (2009) Einführung der Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epidemiol Bull 26:252–254 Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI (2009) Einführung der Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epidemiol Bull 26:252–254
14.
Zurück zum Zitat Hessisches Sozialministerium (2011) Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, 16.12.2011; S 772 Hessisches Sozialministerium (2011) Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, 16.12.2011; S 772
15.
Zurück zum Zitat Hessisches Sozialministerium (2012) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 22.03.2012 Hessisches Sozialministerium (2012) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 22.03.2012
16.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hessisches Sozialministerium (2013) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. Nov. 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 08.04.2013 Hessisches Sozialministerium (2013) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. Nov. 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 08.04.2013
20.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000 Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000
21.
Zurück zum Zitat Bales S, Baumann HG, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz Kommentar und Vorschriftensammlung. W Kohlhammer, Stuttgart, 2003 Bales S, Baumann HG, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz Kommentar und Vorschriftensammlung. W Kohlhammer, Stuttgart, 2003
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. Robert Koch-Institut, Berlin. www.​rki.​de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. Robert Koch-Institut, Berlin. www.​rki.​de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
24.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2012. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2012. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
25.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Falldefinition des Robert Koch-Instituts zur neuen MRSA-Meldepflicht gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:962–963CrossRef Robert Koch-Institut (2009) Falldefinition des Robert Koch-Instituts zur neuen MRSA-Meldepflicht gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:962–963CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lübbert C, Faucheux S, Becker-Rux D et al (2013) Rapid emergence of secondary resistance to gentamicin and colistin following selective digestive decontamination in patients with KPC-2-producing Klebsiella pneumoniae: a single-centre experience. Int J Antimicrob Agents 42:565–70 Lübbert C, Faucheux S, Becker-Rux D et al (2013) Rapid emergence of secondary resistance to gentamicin and colistin following selective digestive decontamination in patients with KPC-2-producing Klebsiella pneumoniae: a single-centre experience. Int J Antimicrob Agents 42:565–70
28.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Otto U, Gottschalk R (2011) MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Ergebnisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1126–1134CrossRef Heudorf U, Otto U, Gottschalk R (2011) MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Ergebnisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1126–1134CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Mischler D, Bobyk D et al (2013) Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011. Gesundheitswesen 76:385–391 Heudorf U, Mischler D, Bobyk D et al (2013) Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011. Gesundheitswesen 76:385–391
30.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Schwab F, Behnke M, Geffers C (2011) Wenige Blutkulturproben – wenige Infektionen? Anaesthesist 60:902–907PubMedCrossRef Gastmeier P, Schwab F, Behnke M, Geffers C (2011) Wenige Blutkulturproben – wenige Infektionen? Anaesthesist 60:902–907PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Johnson AP, Pearson A, Duckworth G (2005) Surveillance and epidemiology of MRSA bacteriaemia in the UK. J Antimicrob Chemother 56:455–462PubMedCrossRef Johnson AP, Pearson A, Duckworth G (2005) Surveillance and epidemiology of MRSA bacteriaemia in the UK. J Antimicrob Chemother 56:455–462PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Johnson AP, Davies J, Guy R et al (2012) Mandatory surveillance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) bacteraemia in England: the first 10 years. J Antimicrob Chemother 67:802–809PubMedCrossRef Johnson AP, Davies J, Guy R et al (2012) Mandatory surveillance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) bacteraemia in England: the first 10 years. J Antimicrob Chemother 67:802–809PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kaase M, Hauri A (2014) Häufung von KPC-2 produzierenden Stämmen verschiedener Enterobacteriaceae-Spezies in Hessen. Epidemiol Bull 24:201–203 Kaase M, Hauri A (2014) Häufung von KPC-2 produzierenden Stämmen verschiedener Enterobacteriaceae-Spezies in Hessen. Epidemiol Bull 24:201–203
34.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Ergänzung zu den „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation. Epidemiol Bull 21:183–184 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Ergänzung zu den „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation. Epidemiol Bull 21:183–184
35.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:580–583CrossRef Robert Koch-Institut (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:580–583CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(9):951–962CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(9):951–962CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:696-732 (www.rki.de ) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:696-732 (www.rki.de )
38.
Zurück zum Zitat Gaviria D, Bixler D, Thomas CA et al (2011) Carbapenem-resistant Klebsiella pneumoniae associated with a long-term-care facility – West Virginia 2009–2011. Morb Mortal Weekly Report 60:1418–1419 Gaviria D, Bixler D, Thomas CA et al (2011) Carbapenem-resistant Klebsiella pneumoniae associated with a long-term-care facility – West Virginia 2009–2011. Morb Mortal Weekly Report 60:1418–1419
Metadaten
Titel
Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
Die Bewertung in Bezug auf die jeweilige Einrichtung erscheint wichtig
verfasst von
Prof. Dr. Ursel Heudorf
R. Gottschalk
M. Exner
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2046-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.