Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 4/2015

01.04.2015 | Leitthema

Menstruationsprobleme bei Jugendlichen

verfasst von: Dr. S. Anthuber, C. Deppe

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menstruationsprobleme sind bei 75 % aller Jugendlichen der Grund zur Vorstellung bei einem Arzt. Neben zu starken, verlängerten und schmerzhaften Menstruationen ist es die primäre oder sekundäre Amenorrhö, die Oligomenorrhö oder eine juvenile Dauerblutung. Bei der primären Amenorrhö ist die gynäkologische Untersuchung und die Sonographie zum Ausschluss von Verschlussfehlbildungen die entscheidende diagnostische Maßnahme, bei der sekundären Amenorrhö die endokrinologische Diagnostik. Differenzialdiagnostisch sind verschiedene Ovarialinsuffizienzursachen wie Hyperandrogenämie, Regulationsstörungen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse, Hyperprolaktinämie und Schilddrüsendysregulationen zu bedenken. Hypermenorrhö und Menorrhagie lassen sich nach Ausschluss organischer oder funktioneller Ursachen mit einem Ovulationshemmer oder bei sehr jungen Mädchen mit einem Hormonersatzpräparat (HRT) wirkungsvoll behandeln. Eine juvenile Dauerblutung ist häufig auf eine Follikelpersistenz zurückzuführen, bei Persistenz der Blutung eine organische Ursache auszuschließen. Die Dysmenorrhö erfordert den Ausschluss von Fehlbildungen und der Endometriose. Therapeutisch kommen nichtsteroidale Antiphlogistika, HRT-Präparate und Ovulationshemmer in Frage, bei Unwirksamkeit ist auch im jugendlichen Alter eine diagnostische Laparoskopie zum Ausschluss und/oder Therapie einer Endometriose erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Greil H (2005) Assessment of developmental age: cross sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthropol Anz 63(1):63–75PubMed Greil H (2005) Assessment of developmental age: cross sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthropol Anz 63(1):63–75PubMed
2.
Zurück zum Zitat Grünberger W (2006) Die operative Therapie genitaler Fehlbildungen. Frauenarzt 47(2) Grünberger W (2006) Die operative Therapie genitaler Fehlbildungen. Frauenarzt 47(2)
3.
Zurück zum Zitat Göretzlehner G, Göretzlehner U, Harlfinger W (2005) Zur Nomenklatur von Zyklusstörungen. Frauenarzt 46(1):34–37 Göretzlehner G, Göretzlehner U, Harlfinger W (2005) Zur Nomenklatur von Zyklusstörungen. Frauenarzt 46(1):34–37
4.
Zurück zum Zitat Misra M, Katzmen D, Miller KK et al (2011) Physiologic estrogen replacement increases bone density in adolescent girls with anorexia nervosa. J Bone Miner Res 10:2430–2438CrossRef Misra M, Katzmen D, Miller KK et al (2011) Physiologic estrogen replacement increases bone density in adolescent girls with anorexia nervosa. J Bone Miner Res 10:2430–2438CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hillen TI, Grbavac SL, Johnston PJ et al (1999) Primary Dysmenorrea in young Western Australian women: prevalence, impact and Knowledge of treatment. J Adolesc Health 25:40–45CrossRefPubMed Hillen TI, Grbavac SL, Johnston PJ et al (1999) Primary Dysmenorrea in young Western Australian women: prevalence, impact and Knowledge of treatment. J Adolesc Health 25:40–45CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sult C, Gaspari L, Paris F (2012) Adolescent dysmenorrhea. Endoc Dev 22:171–180CrossRef Sult C, Gaspari L, Paris F (2012) Adolescent dysmenorrhea. Endoc Dev 22:171–180CrossRef
Metadaten
Titel
Menstruationsprobleme bei Jugendlichen
verfasst von
Dr. S. Anthuber
C. Deppe
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-014-3452-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Gynäkologe 4/2015 Zur Ausgabe

Magazinseite

Medizinrecht

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.