Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mögliche Folgen

Wie geht es weiter?

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Morbus Menière kann vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit haben. Der Grad der Schwerbehinderung orientiert sich dabei an den Einschränkungen des Hörens und der Gleichgewichtsfähigkeiten. Beschrieben wird die derzeitige Grundlage für die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit, des Grades der Einschränkungen und die Verkehrstauglichkeit. Speziell zur weiteren Arbeits(un)fähigkeit finden sich Vorlagen für mögliche Anträge.
Literatur
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Hamann KF (2002) Fahrtüchtigkeit bei vestibulären Läsionen. HNO 50:1086–1088CrossRef Hamann KF (2002) Fahrtüchtigkeit bei vestibulären Läsionen. HNO 50:1086–1088CrossRef
Zurück zum Zitat Höhmann, D (1996) „Die Kraftfahreignung bei Hörstörungen und Vestibulariserkrankungen“ Deutsches Ärzteblatt, A-1404-1407 Höhmann, D (1996) „Die Kraftfahreignung bei Hörstörungen und Vestibulariserkrankungen“ Deutsches Ärzteblatt, A-1404-1407
Zurück zum Zitat Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775 Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775
Zurück zum Zitat Waldfahrer F (2014) Fahreignung bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. HNO 3:155–157 Waldfahrer F (2014) Fahreignung bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. HNO 3:155–157
Metadaten
Titel
Mögliche Folgen
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.