Skip to main content

09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

verfasst von: Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter prognostischer Bedeutung, aber auch benigne Läsionen können die Lebensqualität negativ beeinflussen und unbehandelt, z. B. bei bullösen Autoimmundermatosen, potenziell letal verlaufen. Die klinischen Symptome sind fließend und stellen die Behandler gelegentlich vor große differenzialdiagnostische Herausforderungen. Ziel dieses Beitrags ist die Vermittlung von Hintergrundwissen, das zu einem strukturierten Vorgehen bei der Erkennung, Diagnostik und differenzialdiagnostischen Bewertung von Mundschleimhauterkrankungen beitragen soll. Ein standardisiertes Vorgehen bei der Anamnese und klinischen Untersuchung sowie die Kenntnis von Primär- und Sekundäreffloreszenzen sind hierbei die Basis für eine erste Einordnung der Läsion und die Entwicklung von Verdachts- und Differenzialdiagnosen. Für den Umgang mit bullösen Autoimmundermatosen, oralen potenziell malignen Veränderungen und der Verdachtsdiagnose Mundhöhlenkarzinom werden aktuelle Empfehlungen zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Holtsche MM, Boch K, Schmidt E (2023) Bullöse Autoimmundermatosen. J Dtsch Dermatol Ges 21(4):405–413PubMed Holtsche MM, Boch K, Schmidt E (2023) Bullöse Autoimmundermatosen. J Dtsch Dermatol Ges 21(4):405–413PubMed
2.
Zurück zum Zitat Sung H et al (2021) Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin 71(3):209–249CrossRefPubMed Sung H et al (2021) Global Cancer Statistics 2020: GLOBOCAN Estimates of Incidence and Mortality Worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin 71(3):209–249CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chamoli A et al (2021) Overview of oral cavity squamous cell carcinoma: Risk factors, mechanisms, and diagnostics. Oral Oncol 121:105451CrossRefPubMed Chamoli A et al (2021) Overview of oral cavity squamous cell carcinoma: Risk factors, mechanisms, and diagnostics. Oral Oncol 121:105451CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kansy K, Thiele O, Freier K (2014) The role of human papillomavirus in oral squamous cell carcinoma: myth and reality. Oral Maxillofac Surg 18(2):165–172CrossRefPubMed Kansy K, Thiele O, Freier K (2014) The role of human papillomavirus in oral squamous cell carcinoma: myth and reality. Oral Maxillofac Surg 18(2):165–172CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jansen L et al (2021) Oral and pharyngeal cancer: incidence, mortality, and survival in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(8):941–950CrossRefPubMedPubMedCentral Jansen L et al (2021) Oral and pharyngeal cancer: incidence, mortality, and survival in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(8):941–950CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Sticherling M, Sardy M et al (2020) S2k-Leitlinie zur Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids: 2019 Update. J Dtsch Dermatol Ges 18(5):516–527PubMed Schmidt E, Sticherling M, Sardy M et al (2020) S2k-Leitlinie zur Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids: 2019 Update. J Dtsch Dermatol Ges 18(5):516–527PubMed
7.
Zurück zum Zitat van Beek N et al (2021) Incidence of pemphigoid diseases in Northern Germany in 2016—first data from the Schleswig-Holstein Registry of Autoimmune Bullous Diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(5):1197–1202CrossRefPubMed van Beek N et al (2021) Incidence of pemphigoid diseases in Northern Germany in 2016—first data from the Schleswig-Holstein Registry of Autoimmune Bullous Diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(5):1197–1202CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hofmann SC et al (2022) S2k Guideline for the diagnosis and treatment of mucous membrane pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges 20(11):1530–1550PubMed Hofmann SC et al (2022) S2k Guideline for the diagnosis and treatment of mucous membrane pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges 20(11):1530–1550PubMed
9.
Zurück zum Zitat Brocklehurst P et al (2013) Screening programmes for the early detection and prevention of oral cancer. Cochrane Database Syst Rev 2013(11):CD4150PubMedPubMedCentral Brocklehurst P et al (2013) Screening programmes for the early detection and prevention of oral cancer. Cochrane Database Syst Rev 2013(11):CD4150PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Warnakulasuriya S et al (2021) Oral potentially malignant disorders: A consensus report from an international seminar on nomenclature and classification, convened by the WHO Collaborating Centre for Oral Cancer. Oral Dis 27(8):1862–1880CrossRefPubMed Warnakulasuriya S et al (2021) Oral potentially malignant disorders: A consensus report from an international seminar on nomenclature and classification, convened by the WHO Collaborating Centre for Oral Cancer. Oral Dis 27(8):1862–1880CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Carrozzo M et al (2019) Oral lichen planus: A disease or a spectrum of tissue reactions? Types, causes, diagnostic algorhythms, prognosis, management strategies. Periodontol 2000 80(1):105–125CrossRefPubMed Carrozzo M et al (2019) Oral lichen planus: A disease or a spectrum of tissue reactions? Types, causes, diagnostic algorhythms, prognosis, management strategies. Periodontol 2000 80(1):105–125CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Aguirre-Urizar JM et al (2020) Clinicopathological and prognostic characterization of oral lichenoid disease and its main subtypes: A series of 384 cases. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 25(4):e554–e562CrossRefPubMedPubMedCentral Aguirre-Urizar JM et al (2020) Clinicopathological and prognostic characterization of oral lichenoid disease and its main subtypes: A series of 384 cases. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 25(4):e554–e562CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Pindborg JJ et al (1971) Reverse smoking in Andhra Pradesh, India: a study of palatal lesions among 10,169 villagers. Br J Cancer 25(1):10–20CrossRefPubMedPubMedCentral Pindborg JJ et al (1971) Reverse smoking in Andhra Pradesh, India: a study of palatal lesions among 10,169 villagers. Br J Cancer 25(1):10–20CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Savage SA, Niewisch MR (1993) Dyskeratosis Congenita and Related Telomere Biology Disorders. In: Adam MP et al (Hrsg) GeneReviews((R)). Seattle (WA) Savage SA, Niewisch MR (1993) Dyskeratosis Congenita and Related Telomere Biology Disorders. In: Adam MP et al (Hrsg) GeneReviews((R)). Seattle (WA)
16.
Zurück zum Zitat Atsuta Y et al (2014) Continuing increased risk of oral/esophageal cancer after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation in adults in association with chronic graft-versus-host disease. Ann Oncol 25(2):435–441CrossRefPubMed Atsuta Y et al (2014) Continuing increased risk of oral/esophageal cancer after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation in adults in association with chronic graft-versus-host disease. Ann Oncol 25(2):435–441CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rezende Oliveira S et al (2020) Comparison of tissue artifacts in punch and scalpel biopsies of oral and maxillofacial lesions: A systematic review and meta-analysis. J Stomatol Oral Maxillofac Surg 121(6):704–712CrossRefPubMed Rezende Oliveira S et al (2020) Comparison of tissue artifacts in punch and scalpel biopsies of oral and maxillofacial lesions: A systematic review and meta-analysis. J Stomatol Oral Maxillofac Surg 121(6):704–712CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Walsh T et al (2021) Diagnostic tests for oral cancer and potentially malignant disorders in patients presenting with clinically evident lesions. Cochrane Database Syst Rev 7(7):CD10276PubMed Walsh T et al (2021) Diagnostic tests for oral cancer and potentially malignant disorders in patients presenting with clinically evident lesions. Cochrane Database Syst Rev 7(7):CD10276PubMed
19.
Zurück zum Zitat Shavlokhova V et al (2020) Detection of oral squamous cell carcinoma with ex vivo fluorescence confocal microscopy: Sensitivity and specificity compared to histopathology. J Biophotonics 13(9):e202000100CrossRefPubMed Shavlokhova V et al (2020) Detection of oral squamous cell carcinoma with ex vivo fluorescence confocal microscopy: Sensitivity and specificity compared to histopathology. J Biophotonics 13(9):e202000100CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Shavlokhova V et al (2021) Feasibility and Implementation of Ex Vivo Fluorescence Confocal Microscopy for Diagnosis of Oral Leukoplakia: Preliminary Study. Diagnostics 11(6) Shavlokhova V et al (2021) Feasibility and Implementation of Ex Vivo Fluorescence Confocal Microscopy for Diagnosis of Oral Leukoplakia: Preliminary Study. Diagnostics 11(6)
Metadaten
Titel
Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen
verfasst von
Karl Semmelmayer
Julius Moratin
Michael Engel
Jürgen Hoffmann
Oliver Ristow
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-024-00473-1

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.