Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

2008 - 2023
Jahrgänge
63
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2023
Traumatologie des Unterkiefers
Aktuelle Ausgabe

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

10.09.2023 | MKG-Chirurgie | CME-Kurs

Zur Aufklärung nichtdeutschsprachiger und minderjähriger Patienten

Dieser Beitrag befasst sich mit den besonderen Voraussetzungen der Aufklärung minderjähriger sowie nichtdeutschsprachiger Patienten. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen, die durch den Arzt an die Übersetzung der Aufklärung zu stellen sind, und was hinsichtlich der Einwilligungsfähigkeit minderjähriger Patienten zu beachten ist. Außerdem stellen wir Fragen, die bezüglich der Schweigepflicht bei Abschluss des Behandlungsvertrags im Einverständnis der Eltern beachtet werden müssen.

07.05.2023 | MKG-Chirurgie | CME-Kurs

Kraniofaziale Mikrosomie

Die Ausprägung der kraniofazialen Mikrosomie ist variabel und geht mit Anomalien der Kiefer, Ohren, Gesichtsweichteile, Augenhöhlen und Gesichtsnerven sowie weiteren extrakraniellen Malformationen einher. Die Bearbeitung dieses Fortbildungsbeitrags unterstützt Sie bei der Bewertung des klinischen Erscheinungsbilds sowie der notwendigen Diagnostik. Außerdem lernen Sie mögliche Therapieoptionen kennen.

10.02.2023 | Digitale Volumentomographie | CME-Kurs

Virtuelle dreidimensionale Planung in der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie

Die virtuelle 3‑D-Planung hat in der orthognathen Chirurgie Einzug in den klinischen Alltag gehalten mit einer nachweislich höheren Genauigkeit im Vergleich zur konventionellen Planung, v. a. bei Patienten mit Asymmetrie. In diesem Fortbildungsbeitrag arbeiten wir anhand von klinischen Fallbeispielen die Vorteile einer virtuellen 3‑D Planung im Vergleich zu einer konventionellen Dysgnathieplanung heraus, geben notwendige Voraussetzungen für eine virtuelle 3‑D-Planung und erläutern deren Ablauf.

01.11.2022 | MKG-Chirurgie | CME-Kurs

Das Eagle-Syndrom

Bei Patienten mit chronischen Beschwerden im Kiefergelenk- und/oder oberen Halsbereich sowie häufig auch Schluckstörungen und einem Globusgefühl muss immer auch das Vorliegen eines Eagle-Syndroms in Betracht gezogen werden. Dabei findet sich als mögliche Ursache der Beschwerden ein verlängerter und/oder in seiner Angulation ungünstig veränderter Processus styloideus ggf. mit einer Verknöcherung des Lig. stylohyoideum. Häufig ist die Bildgebung mittels Panoramaschichtaufnahme schon zielführend, sodass die operative Kürzung des Processus über einen intraoralen Zugang erwogen werden kann. Für MKG-Chirurgen ist es wichtig, bei Patienten mit chronischen, therapierefraktären Beschwerden immer an das Eagle-Syndrom zu denken.

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde

  • Übersichten, Originalarbeiten und Literaturübersichten
  • Offizielles Organ der DGKiZ und ÖGKiZ
  • gelistet in SCOPUS
Call for Papers
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift

Die MKG-Chirurgie (vormals Der MKG-Chirurg) bietet aktuelle Fortbildung für alle Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Die Schwerpunktthemen werden von einem unabhängigen Herausgeber*innenboard geplant. Ausgewiesene Fachleute verfassen anschließend die aufeinander abgestimmten Beiträge.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge können die Leser*innen ihr erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope

Die MKG-Chirurgie (formerly Der MKG-Chirurg) provides state-of-the-art further education for all practitioners working in the field of OMS in both practical and clinical environments.

The contents cover all areas of applied OMS from a practical point of view. The focus is on the topics of diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies.

The core of each issue is made up by extensive works that provide an overview on a current focus subject. In this, the focus is on solid knowledge about diagnostics and therapy with a high relevance for the practitioners’ everyday work. The focus subjects are coordinated by an independent board of editors. Then, qualified experts write the corresponding articles that complement each other.

Articles in the section Continuing Medical Education provide proven results of scientific research and make medical experience available to daily practice. After reading the articles, the reader may verify the acquired knowledge and collect CME credits online. This section is oriented at the Regulations for Advanced Training of the respective area of specialisation.

Review

Articles to be published in Die MKG-Chirurgie are reviewed

Indexed in

CLOCKSS, CNKI, CNPIEC, Dimensions, EBSCO Discovery Service, Emerging Sources Citation Index, Google Scholar, Naver, OCLC WorldCat Discovery Service, Portico, ProQuest-ExLibris Primo, ProQuest-ExLibris Summon, Semantic Scholar, TD Net Discovery Service

Metadaten
Titel
Die MKG-Chirurgie
Abdeckung
Volume 1/2008 - Volume 16/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7498
Print ISSN
2731-748X
Zeitschriften-ID
12285
DOI
https://doi.org/10.1007/12285.1865-9667

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.