Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007

01.07.2007 | Leitthema

Narkolepsie

verfasst von: Dr. G. Handwerker

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Narkolepsie ist eine im Kindesalter sehr seltene Erkrankung der Schlaf-Wach-Regulation. Die Kernsymptome sind Hypersomnie (vermehrte Schläfrigkeit, Einschlafen in sozial unangemessenen Situationen) und Kataplexie (Tonusverlust der Muskulatur, oft durch Emotionen getriggert). Weitere Symptome können Schlaflähmung, automatische Handlungen und hypnagoge Halluzinationen sein. Im Erwachsenenalter ist die Erkrankung nicht ganz selten (Prävalenz 1:2500–1:40.000), im Kindesalter liegt die Häufigkeit nach übereinstimmenden Untersuchungen verschiedener Gruppen deutlich niedriger. Ursache der Erkrankung ist eine Störung der Schlaf-Wach-Regulation im Stammhirn, wobei einem Mangel des Neuropeptids Orexin eine Schlüsselrolle zukommt. Sekundäre Narkolepsie durch Hirntumoren im Hypothalamusbereich wurde in Einzelfällen berichtet. Im Artikel werden diagnostische Hilfen wie die Kinder-Epworth- oder die Ullanlinna-Skala vorgestellt und beschrieben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (AASM) (2005) International classification of sleep disorders, 2nd edn: Diagnostic and coding manual. AASM, Westchester, Illinois American Academy of Sleep Medicine (AASM) (2005) International classification of sleep disorders, 2nd edn: Diagnostic and coding manual. AASM, Westchester, Illinois
3.
Zurück zum Zitat Chemelli RM, Willie JT, Sinton CM et al. (1999) Narcolepsy in orexin knockout mice: molecular genetics of sleep regulation. Cell 98: 437–451PubMedCrossRef Chemelli RM, Willie JT, Sinton CM et al. (1999) Narcolepsy in orexin knockout mice: molecular genetics of sleep regulation. Cell 98: 437–451PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Lecea L, Kilduff TS, Peyron C et al. (1998) The hypocretins: hypothalamus-specific peptides with neuroexcitatory activity. Proc Natl Acad Sci USA 95: 322–327CrossRef De Lecea L, Kilduff TS, Peyron C et al. (1998) The hypocretins: hypothalamus-specific peptides with neuroexcitatory activity. Proc Natl Acad Sci USA 95: 322–327CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gélineau JBE (1880) De la narcolepsie. Gaz Hop 53: 623–628,635–637 Gélineau JBE (1880) De la narcolepsie. Gaz Hop 53: 623–628,635–637
6.
Zurück zum Zitat Handwerker G (2005) Narkolesie im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilk [Suppl 2] 153 Handwerker G (2005) Narkolesie im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilk [Suppl 2] 153
7.
Zurück zum Zitat Handwerker G (2006) Epworth Sleepiness Scale für Kinder. Kapitel III – 2.3.7.1. In: Schulz H (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed, Landsberg, ISBN 3–609–76660–3 Handwerker G (2006) Epworth Sleepiness Scale für Kinder. Kapitel III – 2.3.7.1. In: Schulz H (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin. ecomed, Landsberg, ISBN 3–609–76660–3
8.
Zurück zum Zitat Hublin C, Kaprio J, Partinen M et al. (1994) The Ullanlinna narcolepsy scale: validation of a measure of symptoms in the narcoleptic syndrome. J Sleep Res 3: 52–59PubMedCrossRef Hublin C, Kaprio J, Partinen M et al. (1994) The Ullanlinna narcolepsy scale: validation of a measure of symptoms in the narcoleptic syndrome. J Sleep Res 3: 52–59PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14: 540–545PubMed Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14: 540–545PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lin L, Faraco J, Li R et al. (1999) The sleep disorder canine narcolepsy ist caused by a mutation in the hypocretin (orexin) receptor 2 gene. Cell 98: 365–376PubMedCrossRef Lin L, Faraco J, Li R et al. (1999) The sleep disorder canine narcolepsy ist caused by a mutation in the hypocretin (orexin) receptor 2 gene. Cell 98: 365–376PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Müller HL, Müller-Stover S, Gebhardt U et al. (2006) Secondary narcolepsy may be a causative factor of increased daytime sleepiness in obese childhood craniopharyngioma patients. J Pediatr Endocrinol Metab [Suppl 1] 19: 423–429 Müller HL, Müller-Stover S, Gebhardt U et al. (2006) Secondary narcolepsy may be a causative factor of increased daytime sleepiness in obese childhood craniopharyngioma patients. J Pediatr Endocrinol Metab [Suppl 1] 19: 423–429
12.
Zurück zum Zitat Nishino S, Ripley B, Overeem S et al. (2000) Hypocretin (orexin) deficiency in human narcolepsy. Lancet 355: 39–40PubMedCrossRef Nishino S, Ripley B, Overeem S et al. (2000) Hypocretin (orexin) deficiency in human narcolepsy. Lancet 355: 39–40PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Zulley J, Guilleminault C et al. (1999) Prevalence and pathologic associations of sleep paralysis in the general population. Neurology 52: 1194–1200PubMed Ohayon MM, Zulley J, Guilleminault C et al. (1999) Prevalence and pathologic associations of sleep paralysis in the general population. Neurology 52: 1194–1200PubMed
14.
Zurück zum Zitat Pollmächer T, Schulz H, Geisler P et al. (1990) DR2-positive monozygotic twin discordant for narcolepsy. Sleep 13: 336–343PubMed Pollmächer T, Schulz H, Geisler P et al. (1990) DR2-positive monozygotic twin discordant for narcolepsy. Sleep 13: 336–343PubMed
15.
Zurück zum Zitat Vogel G (1960) Studies in psychophysiology of dreams. Arch Gen Psychiatr 3: 421–428PubMed Vogel G (1960) Studies in psychophysiology of dreams. Arch Gen Psychiatr 3: 421–428PubMed
16.
Zurück zum Zitat Westphal C (1877) Eigenthümliche mit Einschlafen verbundene Anfälle. Arch Psychiatr 7: 631–635 Westphal C (1877) Eigenthümliche mit Einschlafen verbundene Anfälle. Arch Psychiatr 7: 631–635
Metadaten
Titel
Narkolepsie
verfasst von
Dr. G. Handwerker
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1555-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schlafstörungen

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.