Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2024

24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | Leitthema

Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

verfasst von: Dr. Petra Frank-Herrmann, Nefeli Malliou-Becher

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen und wird als Natürliche Familienplanung (NFP) bezeichnet. Die Grundlagen der Zyklusbeobachtung beinhalten die Veränderungen im Zervixschleim und der Basaltemperatur. Der Zervixschleim wird äußerlich an der Vulva festgestellt und dient als Indikator für das fertile Fenster und zusammen mit dem Temperaturanstieg für den Ovulationszeitpunkt. Die Zyklusbeobachtung erfordert keine regelmäßigen Zyklen oder einen bestimmten Lebensstil. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Methoden der NFP, deren Qualität und Effektivität variiert. Zyklus-Apps und neue Messsysteme haben zwar die Verbreitung der Zyklusbeobachtung verstärkt, sind aber sehr häufig unzuverlässig. Weiterhin werden LH(luteinisierendes Hormon)-Kits oft überschätzt und können zu falschen Ergebnissen führen. Gynäkolog/innen können Frauen an qualifizierte Beraterinnen verweisen, um die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) empfohlene Methode Sensiplan (MW Malteser Werke gGmbH, Köln, Deutschland) zu erlernen. Diese hat sich aufgrund ihrer Verhütungssicherheit, des klar definierten Regelwerks und der kontinuierlichen wissenschaftlichen Evaluation etabliert.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Alliende ME (2002) Mean versus individual hormonal profiles in the menstrual cycle. Fertil Steril 78:90–95CrossRefPubMed Alliende ME (2002) Mean versus individual hormonal profiles in the menstrual cycle. Fertil Steril 78:90–95CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2021) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch: Familienplanung mit Sensiplan. TRIAS, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2021) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch: Familienplanung mit Sensiplan. TRIAS, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Bigelow JL, Dunson DB, Stanford JB et al (2004) Mucus observations in the fertile window: a better predictor of conception than timing of intercourse. Hum Reprod 19:889–892CrossRefPubMed Bigelow JL, Dunson DB, Stanford JB et al (2004) Mucus observations in the fertile window: a better predictor of conception than timing of intercourse. Hum Reprod 19:889–892CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brown JB (2011) Types of ovarian activity in women and their significance: the continuum (a reinterpretation of early findings). Hum Reprod Update 17:141–158CrossRefPubMed Brown JB (2011) Types of ovarian activity in women and their significance: the continuum (a reinterpretation of early findings). Hum Reprod Update 17:141–158CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Colombo B, Masarotto G (2000) Daily fecundability: first results from a new data base. Demogr Res 3(5) Colombo B, Masarotto G (2000) Daily fecundability: first results from a new data base. Demogr Res 3(5)
10.
Zurück zum Zitat Direito A, Bailly S, Mariani A et al (2013) Relationships between the luteinizing hormone surge and other characteristics of the menstrual cycle in normally ovulating women. Fertil Steril 99:279–285CrossRefPubMed Direito A, Bailly S, Mariani A et al (2013) Relationships between the luteinizing hormone surge and other characteristics of the menstrual cycle in normally ovulating women. Fertil Steril 99:279–285CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fehring RJ (2002) Accuracy of the peak day of cervical mucus as a biological marker of fertility. Contraception 66:231–235CrossRefPubMed Fehring RJ (2002) Accuracy of the peak day of cervical mucus as a biological marker of fertility. Contraception 66:231–235CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Frank-Herrman P, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2021) Familienplanung mit Zyklus-Apps – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie 19:219–227CrossRef Frank-Herrman P, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2021) Familienplanung mit Zyklus-Apps – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie 19:219–227CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Freis A, Freundl-Schütt T et al (2019) Zyklus-Apps zur Verhütung – sicher oder Gesellschaftsspiel? Gynäkologe 52:90–97CrossRef Frank-Herrmann P, Freis A, Freundl-Schütt T et al (2019) Zyklus-Apps zur Verhütung – sicher oder Gesellschaftsspiel? Gynäkologe 52:90–97CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C et al (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310–1319CrossRefPubMed Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C et al (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310–1319CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Jacobs C, Jenetzky E et al (2017) Natural conception rates in subfertile couples following fertility awareness training. Arch Gynecol Obstet 295:1015–1024CrossRefPubMed Frank-Herrmann P, Jacobs C, Jenetzky E et al (2017) Natural conception rates in subfertile couples following fertility awareness training. Arch Gynecol Obstet 295:1015–1024CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Freis A, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2018) Plausibility of menstrual cycle apps claiming to support conception. Front Public Health 6:98CrossRefPubMedPubMedCentral Freis A, Freundl-Schutt T, Wallwiener LM et al (2018) Plausibility of menstrual cycle apps claiming to support conception. Front Public Health 6:98CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Freundl-Schutt T, Herrmann P (2018) Die Lutealphaseninsuffizienz: Eine häufig vermeidbare Fehldiagnose. Gynakol Prax 43/4:605–608 Freundl-Schutt T, Herrmann P (2018) Die Lutealphaseninsuffizienz: Eine häufig vermeidbare Fehldiagnose. Gynakol Prax 43/4:605–608
18.
Zurück zum Zitat Freundl G, Fehring RJ, Frank-Herrman P et al (2019) Study of contraceptive mobile app fails to provide convincing findings. Contraception 99:312CrossRefPubMed Freundl G, Fehring RJ, Frank-Herrman P et al (2019) Study of contraceptive mobile app fails to provide convincing findings. Contraception 99:312CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Gnoth C, Frank-Herrmann P, Bremme M et al (1996) How do self-observed cycle symptoms correlate with ovulation? Zentralbl Gynakol 118:650–654PubMed Gnoth C, Frank-Herrmann P, Bremme M et al (1996) How do self-observed cycle symptoms correlate with ovulation? Zentralbl Gynakol 118:650–654PubMed
20.
Zurück zum Zitat Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966CrossRefPubMed Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Godbert S, Miro F, Shreeves C et al (2015) Comparison between the different methods developed for determining the onset of the LH surge in urine during the human menstrual cycle. Arch Gynecol Obstet 292:1153–1161CrossRefPubMed Godbert S, Miro F, Shreeves C et al (2015) Comparison between the different methods developed for determining the onset of the LH surge in urine during the human menstrual cycle. Arch Gynecol Obstet 292:1153–1161CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jacobs C, Frank-Herrmann P, Jenetzky E et al (2006) Self-observation of the fertile window in the menstrual cycle by the infertility patient: diagnostic relevance and spontaneous pregnancy rate. Hum Reprod 21(Suppl 1):P-504–i194 Jacobs C, Frank-Herrmann P, Jenetzky E et al (2006) Self-observation of the fertile window in the menstrual cycle by the infertility patient: diagnostic relevance and spontaneous pregnancy rate. Hum Reprod 21(Suppl 1):P-504–i194
23.
Zurück zum Zitat Malliou-Becher M‑N, Ruf PM, Strowitzki T et al (2023) Variabilität im Spontanzyklus – Analyse einer prospektiven Langzeit-Kohortenstudie. J Reproduktionsmed Endokrinol 20(4):135–156 Malliou-Becher M‑N, Ruf PM, Strowitzki T et al (2023) Variabilität im Spontanzyklus – Analyse einer prospektiven Langzeit-Kohortenstudie. J Reproduktionsmed Endokrinol 20(4):135–156
24.
Zurück zum Zitat Park SJ, Goldsmith LT, Skurnick JH et al (2007) Characteristics of the urinary luteinizing hormone surge in young ovulatory women. Fertil Steril 88:684–690CrossRefPubMed Park SJ, Goldsmith LT, Skurnick JH et al (2007) Characteristics of the urinary luteinizing hormone surge in young ovulatory women. Fertil Steril 88:684–690CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2017) Optimizing natural fertility: a committee opinion Bd. 107. Fertil Steril, S 52–58 Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2017) Optimizing natural fertility: a committee opinion Bd. 107. Fertil Steril, S 52–58
26.
Zurück zum Zitat Raith-Paula E, Frank-Herrmann P (2020) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Raith-Paula E, Frank-Herrmann P (2020) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Scarpa B, Dunson DB, Colombo B (2006) Cervical mucus secretions on the day of intercourse: an accurate marker of highly fertile days. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 125:72–78CrossRefPubMed Scarpa B, Dunson DB, Colombo B (2006) Cervical mucus secretions on the day of intercourse: an accurate marker of highly fertile days. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 125:72–78CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sektion Natürliche Fertilität (2013) Empfängnisverhütung bei der Frau: Natürliche Methoden. In: Rabe T (Hrsg) Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie. Rabe, Heidelberg Sektion Natürliche Fertilität (2013) Empfängnisverhütung bei der Frau: Natürliche Methoden. In: Rabe T (Hrsg) Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie. Rabe, Heidelberg
29.
Zurück zum Zitat Stanford JB, Smith KR, Dunson DB (2003) Vulvar mucus observations and the probability of pregnancy. Obstet Gynecol 101:1285–1293PubMed Stanford JB, Smith KR, Dunson DB (2003) Vulvar mucus observations and the probability of pregnancy. Obstet Gynecol 101:1285–1293PubMed
30.
Zurück zum Zitat Stanford JB, White GL, Hatasaka H (2002) Timing intercourse to achieve pregnancy: current evidence. Obstet Gynecol 100:1333–1341PubMed Stanford JB, White GL, Hatasaka H (2002) Timing intercourse to achieve pregnancy: current evidence. Obstet Gynecol 100:1333–1341PubMed
31.
Zurück zum Zitat The European Natural Family Planning Study Groups (1999) European multicenter study of natural family planning (1989–1995): efficacy and drop-out. Adv Contracept 15:69–83CrossRef The European Natural Family Planning Study Groups (1999) European multicenter study of natural family planning (1989–1995): efficacy and drop-out. Adv Contracept 15:69–83CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?
verfasst von
Dr. Petra Frank-Herrmann
Nefeli Malliou-Becher
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05183-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gynäkologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der weibliche Zyklus

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.