Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2009

01.01.2009 | Originalien

Neue Strategie zur Erfassung intradermaler Reaktionen nach Implantation resorbierbarer Dermalfiller

verfasst von: Dr. A.Z. Taufig, A. Szöke, W. Kühnel

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Das primäre Ziel war die frühzeitige Erfassung intradermaler Reaktionen nach Implantation verschiedener resorbierbarer Dermalfiller mittels histopathologischer Nachweismethoden. Das vorrangige Interesse galt der Entwicklung einer Strategie, die einen Beitrag zur Qualitätssicherung von Dermalfillern leistet und neue Perspektiven für histologische Untersuchungen an humanem Hautgewebe eröffnet.

Patienten, Material und Methoden

Es wurden vier Patientinnen rekrutiert, die sich zur Exzision der Unterbauchfettschürze entschlossen hatten. Den Probanden wurden 30 Tage vor der Operation sowohl rechts- als auch linksseitig der Bauchschürze jeweils elf verschiedene, resorbierbare Dermalfiller (je 0,2 ml) in markierte Hautareale injiziert. Bei drei Probanden wurden – zuerst linksseitig nach 14 Tagen sowie rechtsseitig nach 30 Tagen – jeweils zwölf Gewebsproben aus den bezeichneten Hautregionen entnommen. Bei einer Patientin erfolgte die Entnahme bereits nach vier Stunden. 71 Biopsien wurden an ein pathologisches Institut weitergeleitet, histologisch aufbereitet und nach drei unterschiedlichen Färbungen mikroskopisch begutachtet sowie Licht- und polarisationsoptisch untersucht.

Ergebnisse

Nach Implantation elf verschiedener Dermalfiller verweisen erstmalig zwei Hyaluronsäure-Filler, Belotero® Basic und Belotero® Intense, auf einen histomorphologisch entzündungsfreien Normalbefund. Bei beiden Produkten wurde die geringste immunologische Reaktion und die gleichmäßigste Verteilung des Füllmaterials nachgewiesen. Im Gegensatz dazu provozierten neun Dermalfiller eine pathologisch auffällige Immunantwort und zeigten graduell unterschiedliche chronische Entzündungen am Injektionsort sowie meist unregelmäßige, teils knotige Fremdmaterialeinlagerungen.

Schlussfolgerung

Mit den erstmalig an humanem Gewebe von Unterbauchfettschürzen durchgeführten histopathologischen Untersuchungen konnte eine neue Strategie entwickelt werden, die eine frühzeitige Erfassung intradermaler Reaktionen nach Implantation dermaler Filler erleichtert, einen hochgradigen Schutz der Probanden gewährleistet und einen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten kann. Die frühe Erfassung zellulärer Immunreaktionen erweist sich als ein relevantes Kriterium zur Differenzierung von Füllmaterialien und eröffnet neue Perspektiven zur Bewertung früher histologischer Analysen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lemperle G, Morhenn V, Charrier U (2003) Human histology and persistance of various injectable filler substances for soft tissue augmentation. Aesth Plast Surg 27:354–366CrossRef Lemperle G, Morhenn V, Charrier U (2003) Human histology and persistance of various injectable filler substances for soft tissue augmentation. Aesth Plast Surg 27:354–366CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lemperle G, Gauthier-Hazan N, Wolters M (2006) Komplikationen nach Faltenunterspritzung und ihre Behandlung. Handchir Mikrochir Plast Chir 38:354–369PubMedCrossRef Lemperle G, Gauthier-Hazan N, Wolters M (2006) Komplikationen nach Faltenunterspritzung und ihre Behandlung. Handchir Mikrochir Plast Chir 38:354–369PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lenzen C (2005) Wo finden sich die Ursachen für Komplikationen nach Faltenunterspritzungen im Gesicht – beim Produkt, beim Anwender oder bei dem Patienten. Magazin für Ästhetische Chirurgie 2:23–30 Lenzen C (2005) Wo finden sich die Ursachen für Komplikationen nach Faltenunterspritzungen im Gesicht – beim Produkt, beim Anwender oder bei dem Patienten. Magazin für Ästhetische Chirurgie 2:23–30
4.
Zurück zum Zitat Parada MB, Michalany NS, Hassun KM, Bagatin E (2005) A histologic study of adverse effects of different cosmetic skin fillers. Skinmed 4(6):345–349PubMedCrossRef Parada MB, Michalany NS, Hassun KM, Bagatin E (2005) A histologic study of adverse effects of different cosmetic skin fillers. Skinmed 4(6):345–349PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wolters M, Lampe H (2003) Nicht-operative Faltenbehandlung im Gesicht. Plastische Chirurgie 2:69–82 Wolters M, Lampe H (2003) Nicht-operative Faltenbehandlung im Gesicht. Plastische Chirurgie 2:69–82
6.
Zurück zum Zitat Zielke H, Wölber L, Wiest L, Rzany B (2007) Risk profiles of different injectable fillers: results from the Injectable Filler Safety Study (IFS Study). Dermatol Surg 34:1–10CrossRef Zielke H, Wölber L, Wiest L, Rzany B (2007) Risk profiles of different injectable fillers: results from the Injectable Filler Safety Study (IFS Study). Dermatol Surg 34:1–10CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zimmermann US, Clerici TJ (2004) The histological aspects of fillers complications. Semin Cutan Med Surg 23:241–250PubMedCrossRef Zimmermann US, Clerici TJ (2004) The histological aspects of fillers complications. Semin Cutan Med Surg 23:241–250PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neue Strategie zur Erfassung intradermaler Reaktionen nach Implantation resorbierbarer Dermalfiller
verfasst von
Dr. A.Z. Taufig
A. Szöke
W. Kühnel
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-009-0024-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2009 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.