Skip to main content

Neuro-Borreliose

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Knuf, PD Dr Ulrich von Both, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Bakterielle Infektionen des Rückenmarks und Spondylodiszitis

Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitthema

So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

verfasst von:
PD Dr. Bettina Pfausler, Verena Rass, Anna Lindner
Arzt zeigt auf MRT Aufnahme

23.01.2023 | Meningitis | Leitthema

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

verfasst von:
Dr. Dr. Eva Maria Craemer

17.08.2022 | Neuro-Borreliose | Neurologie

Zerebrovaskuläre Komplikationen bei Neuroborreliose

Fallbericht und Aufarbeitung der Literatur

Bei rezidivierenden und multilokulären Schlaganfällen sollte in Endemiegebieten an eine seltene zerebrovaskuläre Manifestation einer Neuroborreliose gedacht werden. Oft ist eine Prodromalphase mit unspezifischen Symptomen über Monate anamnestisch …

verfasst von:
Dr. Désirée Bajons, Miroslav Krstic, Helmut Rauschka, Regina Katzenschlager
Hautbefund an Flanke und Gesäß der Patientin

16.05.2022 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Großflächige Rötung auf dem Rücken einer MS-Patientin

Eine 45-jährige MS-Patientin ist seit mehreren Jahren stabil unter Glatirameracetat – keine weiteren Schübe, keine erhöhte Läsionslast. Plötzlich bildet sich eine großflächige Rötung im Bereich ihres Rückens und Gesäßes ohne weitere Symptome. Welche Ursache vermuten Sie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

verfasst von:
Prof. Dr. H. C. Lehmann, PD Dr. R. Dersch
Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Zecken | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Zecke

18.02.2020 | Neuro-Borreliose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Mögliche, wahrscheinliche oder sichere Neuroborreliose?

Treten 3 – 4 Wochen nach Zeckenstich z. B. radikuläre Schmerzen oder periphere Paresen auf, sollten Sie an eine Lyme-Neuroborreliose denken. Aber auch nach Monaten bis Jahren ist eine Manifestation noch möglich. Wie klären Sie die Erkrankung ab?

29.01.2020 | Multiple Sklerose | Journal club

Marker für eine frühe Konversion zur MS

23.10.2019 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Ein unerwünschter Blutsauger im Ohr

25.01.2019 | Neuro-Borreliose | zertifizierte fortbildung

Differenzialdiagnose und Therapie der peripheren Fazialisparese

Die periphere Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenneuropathie. Diese Lähmung des N. facialis ist entweder idiopathisch oder es können spezifische Ursachen identifiziert werden. Nach dem heutigen Kenntnisstand handelt es sich in den meisten …

verfasst von:
PD Dr. med. Oliver Kastrup, Dr. med. Jana Becker
Zerebrale Borrelien-Vaskulopathie

07.01.2019 | Pseudotumor cerebri | CME

CME: Neuroborreliose im Kindesalter

Das klinische Bild der Neuroborreliose wird vor allem durch die akute periphere Fazialisparese und die seröse Meningitis geprägt. Nicht selten jedoch fehlen meningitische Symptome trotz Liquorpleozytose. Wie gehen Sie diagnostisch bei Verdacht auf eine Neuroborreliose vor und welche Therapien gibt es?

verfasst von:
Prof. Dr. H.-J. Christen, MME, H. Eiffert

05.12.2018 | Ptosis | Fortbildung

Neu aufgetretene Ptosis: Myasthenie oder Neuroborreliose?

Zecke auf der Haut

05.12.2018 | Meningitis | Fortbildung

Liquordiagnostik bei klinischem Verdacht unverzichtbar

Bei begründetem Verdacht auf eine Neuroborreliose ist auch bei Kindern eine Lumbalpunktion unerlässlich, lautet eine der Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie. Diese erstreckt sich explizit auch auf die Diagnostik und Behandlung der Neuroborreliose bei pädiatrischen Patienten.

Zecke

05.12.2018 | Zecken | Fortbildung

„Der Zecken-Check beim gesunden Kind führt in die Irre!“

Die Symptome einer Neuroborreliose bei Kindern sind zuweilen recht diskret. Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz, Bremen, schildert, wie Sie der Erkrankung auf die Spur kommen und wovon Sie eher Abstand nehmen sollten. 

Borrelia

09.02.2017 | Paraneoplastische Syndrome | Originalien

CXCL-13 als Biomarker in der Diagnostik der Neuroborreliose

Die leitlinienkonforme Diagnostik der akuten Neuroborreliose ist mit den herkömmlichen serologischen Testverfahren aus Serum und Liquor oft schwierig. Wegweisend könnte zukünftig das intrathekal gemessene Chemokin CXCL-13 sein, das Monozyten durch den Kontakt mit B. burgdorferi produzieren.

Zecke

07.02.2017 | Zecken | CME

CME: Neuroborreliose – Diagnostik, Therapie und Verlauf

Was sind die klinischen Charakteristika einer Neuroborreliose und welche notwendigen diagnostischen Maßnahmen sind durchzuführen? Nach der Lektüre dieses Beitrags kennen Sie die Antworten und können Patienten über den Verlauf der Neuroborreliose informieren.

verfasst von:
Dr. R. Dersch, S. Rauer

06.02.2017 | Meningitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das A & O der Liquordiagnostik

Bei Verdacht auf eine Entzündung des ZNS besteht die wichtigste diagnostische Maßnahme in der Liquoranalytik. Gewissenhaft durchgeführt trägt sie dazu bei, inflammatorischen, neoplastischen, hämorrhagischen und degenerativen Erkrankungen des Nervensystems auf den Grund zu gehen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani, PD Dr. Dr. Manfred Uhr, Dr. med. Manfred Wick, Prof. Dr. med. Brigitte Wildemann

15.11.2016 | Zecken | Leitthema

Herausforderung Neuroborreliose

Die Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionserkrankung in Europa. Als Multisystemerkrankung betrifft sie neben Haut, Gelenken, Herz und selten Auge regelmäßig auch das Nervensystem. Eine Neuroborreliose ist unter …

HIV-assoziierte distale sensorische Polyneuropathie

09.11.2016 | Herpesviren | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektiologische Ursachen peripherer Neuropathien

HIV, HCV, Borrelia burgdorferi und der Lepra-Erreger – Infektionskrankheiten sind eine häufige Ursache für periphere Neuropathien. Es wird erwartet, dass durch die Zunahme der Mobilität ihre Prävalenz in Deutschland weiter steigt. Mit dieser Übersicht bringen Sie sich auf den aktuellen Stand.

verfasst von:
Martin K. R. Svaèina, PD Dr. Helmar C. Lehmann

25.05.2016 | Zecken | CME

Frühsommermeningoenzephalitis

Das FSME-Virus wird hauptsächlich durch Zecken übertragen, gelegentlich aber auch durch nichtpasteurisierte Ziegenmilch. Nach Lektüre dieser Übersicht wissen Sie auch über die Pathogenese der Erkrankung Bescheid und kennen die relevanten Kriterien zur Diagnosestellung.

01.03.2016 | Borreliose | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Borreliose-Diagnostik: Was ist sinnvoll, was Unfug?

Mit der Diagnose „chronische Lyme-Borreliose“ wird hierzulande viel Missbrauch betrieben. Der Rheumatologe und Borreliose-Spezialist Prof. Peter Herzer, München, warnte vor sinnlosen Tests und häufigen Fehldiagnosen und wies auf einige handfeste …

05.02.2016 | Konservative Therapie | Kasuistiken

Scapula alata nach Borreliose-Infektion

Wir beschreiben den Fall eines jungen Patienten mit einseitiger Scapula alata bei Neuroborreliose. Diese Erkrankung kann für den Patienten im Alltag eine große Einschränkung bedeuten, für die, nach konservativer Therapie, letztlich die dynamische …

05.02.2016 | Vaskulitiden | Fortbildung

Zerebrale Vaskulitis — ein Update

Lyme-Borreliose-assoziierte Erkrankungen gehören zu den häufigsten durch Zecken (Ixodes ricinus) übertragenen Erkrankungen in Europa. Borrelieninfektionen können neben lokalen Entzündungsreaktionen auch das zentrale Nervensystem betreffen oder …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.