Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 13/2015

15.09.2015 | Versorgungslandschaft

Schwerpunktthema

Neurologie 2020 — Versorgungslandschaft im Wandel

verfasst von: Verlag Urban & Vogel

Erschienen in: NeuroTransmitter | Sonderheft 13/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein versorgungspolitisches Schwerpunktthema wird die Berufspolitik in den nächsten Jahren thematisch kontinuierlich begleiten und die Versorgungsstrukturen ambulant wie stationär nachhaltig verändern. Es handelt sich um die Frage, wer künftig die Grundversorgung der Patienten leistet und wie und an welchen Institutionen spezialisierte und hochspezialisierte Leistungen erbracht werden. Der medizinische Fortschritt in Diagnostik und Therapie führt unweigerlich zu einer Zunahme der Behandlungskomplexität, dem die Versorgungsstrukturen Rechnung tragen müssen. In dem Maße, in dem hochspezialisierte Zentren besondere Leistungsangebote erbringen, braucht es Zentren, die die wohnortnahe Grundversorgung sicherstellen und bedarfsgerecht Zuweisungen ermöglichen. Hinzu kommt der Trend zur Ambulantisierung. Viele Erkrankungen werden stationär gar nicht mehr gesehen, weil die Versorgung ambulant in Praxen oder Spezialambulanzen erfolgt. Andererseits sind die Notfallambulanzen in neurologischen Kliniken von Patienten überlaufen, die eigentlich in Praxen versorgt werden sollten (Seite 22). Die hiermit verbundenen Herausforderungen etwa in der Gestaltung der Weiterbildung einerseits und die Notwendigkeit einer intelligenten Vernetzung andererseits sind offensichtlich. Die Schaffung neuer Versorgungssektoren wie die „Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung“ und die Förderung der Telemedizin leisten dieser Entwicklung weiteren Vorschub. Eine derartige Differenzierung von Versorgungsstrukturen sehen wir beispielsweise im ambulanten Bereich in der MS-Behandlung (Seite 20). Konnte bis 2006 zur Zeit der fast ausschließlichen „Spritzentherapien“ praktisch jede neurologische Praxis MS-Patienten behandeln, können heute nur wenige Praxen das gesamte Spektrum der Immuntherapien anbieten. Dies hat einerseits mit den besonderen Strukturvoraussetzungen im Hinblick auf die Überwachungserfordernisse von Infusionstherapien zu tun, andererseits fehlt besonders in strukturschwächeren Regionen einfach die Zeit für aufwändige Therapien, weil der Versorgungsdruck durch steigende Prävalenzen neurologischer Krankheiten kaum noch Luft für die Grundversorgung lässt. Der medizinische Fortschritt macht auch in der Schlaganfallversorgung einen Strukturwandel erforderlich (Seite 17). Die leitliniengerechte Akutversorgung von Schlaganfallpatienten mit Etablierung der mechanischen Thrombektomie wird künftig nur noch in sogenannten neurovaskulären Netzwerken sichergestellt werden können. Ähnliche Beispiele ließen sich im Bereich der Parkinson- oder Demenzversorgung beschreiben. Beispiele für die Notwendigkeit einer fächer- und berufsgruppenübergreifenden Vernetzung finden sich auch in der Palliativmedizin (Seite 27) oder in der Neuropsychologie (Seite 25). …
Metadaten
Titel
Schwerpunktthema
Neurologie 2020 — Versorgungslandschaft im Wandel
verfasst von
Verlag Urban & Vogel
Publikationsdatum
15.09.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe Sonderheft 13/2015
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-015-0809-7

Weitere Artikel der Sonderheft 13/2015

NeuroTransmitter 13/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.