Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 25-26/2012

05.08.2012 | FORTBILDUNG

Nur selten ist „die Bandscheibe“ schuld

Warum Rückenschmerzen chronisch werden

verfasst von: Dr. med. Dipl.-Inf. Andreas Werber, Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 25-26/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schmerzen im Kreuz oder im Rücken sind eines der häufigsten Themen in der Arztpraxis. Die Ursachen sind uneinheitlich. Nur in wenigen Fällen — unter 10% — kann der körperliche Befund die Beschwerden hinreichend erklären. Meist sind die Schmerzen Ausdruck körperlicher Stresssymptome, die dem Patienten u. U. gar nicht bewusst sind.

Literatur
  1. Bishop A, Foster NE, Thomas E et al. (2008) How does the self-reported clinical management of patients with low back pain relate to the attitudes and beliefs of health care practitioners? A survey of UK general practitioners and physiotherapists. Pain 135:187–195PubMedView Article
  2. Chou R, Atlas SJ, Stanos SP et al. (2009) Nonsurgical interventional therapies for low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society clinical practice guideline. Spine (Phila Pa 1976) 34:1078–1093View Article
  3. Chou R, Baisden J, Carragee EJ et al. (2009) Surgery for low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society Clinical Practice Guideline. Spine (Phila Pa 1976) 34:1094–1109View Article
  4. Chou R, Fu R, Carrino JA et al. (2009) Imaging strategies for low-back pain: systematic review and meta-analysis. Lancet 373:463–472PubMedView Article
  5. Chou R, Loeser JD, Owens DK et al. (2009) Interventional therapies, surgery, and interdisciplinary rehabilitation for low back pain: an evidence-based clinical practice guideline from the American Pain Society. Spine (Phila Pa 1976) 34:1066–1077View Article
  6. Dahm KT, Brurberg KG, Jamtvedt G et al. (2010) Advice to rest in bed versus advice to stay active for acute low-back pain and sciatica. Cochrane Database Syst Rev:CD007612
  7. Deyo RA (2007) Back surgery — who needs it? N Engl J Med 356:2239–2243PubMedView Article
  8. Deyo RA, Mirza SK, Turner JA et al. (2009) Overtreating chronic back pain: time to back off? J Am Board Fam Med 22:62–68PubMedView Article
  9. Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516PubMedView Article
  10. Hancock MJ, Maher CG, Latimer J et al. (2007) Assessment of diclofenac or spinal manipulative therapy, or both, in addition to recommended first-line treatment for acute low back pain: a randomised controlled trial. Lancet 370:1638–1643PubMedView Article
  11. Henningsen P (2004) [The psychosomatics of chronic back pain. Classification, aetiology and therapy]. Orthopade 33:558–567PubMedView Article
  12. Keller A, Hayden J, Bombardier C et al. (2007) Effect sizes of non-surgical treatments of non-specific low-back pain. Eur Spine J 16:1776–1788PubMedView Article
  13. Kendrick D, Fielding K, Bentley E et al. (2001) Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: randomised controlled trial. BMJ 322:400–405PubMedView Article
  14. Machado LA, Kamper SJ, Herbert RD et al. (2009) Analgesic effects of treatments for non-specific low back pain: a meta-analysis of placebo-controlled randomized trials. Rheumatology (Oxford) 48:520–527View Article
  15. Moradi B, Zahlten-Hinguranage A, Barie A et al. (2010) The impact of pain spread on the outcome of multidisciplinary therapy in patients with chronic musculoskeletal pain - a prospective clinical study in 389 patients. Eur J Pain 14:799–805PubMedView Article
  16. Nicholas MK, Linton SJ, Watson PJ et al. (2011) Early identification and management of psychological risk factors ("yellow flags") in patients with low back pain: a reappraisal. Phys Ther 91:737–753PubMedView Article
  17. Schiltenwolf M, Henningsen P (2006) Muskulo-skelettale Schmerzen. Deutscher Ärzte-Verlag
  18. Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller S et al. (2005) The association between social factors, employment status and self-reported back pain — A representative prevalence study on the German general population. J Public Health 13:30–39View Article
  19. Von Korff M (1994) Studying the natural history of back pain. Spine (Phila Pa 1976) 19:2041S–2046SView Article
  20. Zimmermann M (2004) Der Chronische Schmerz — Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde 33:508–514PubMedView Article
Metadaten
Titel
Nur selten ist „die Bandscheibe“ schuld
Warum Rückenschmerzen chronisch werden
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Inf. Andreas Werber
Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf
Publikationsdatum
05.08.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 25-26/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-0775-y

Weitere Artikel der Ausgabe 25-26/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 25-26/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.