Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

2006 - 2023
Jahrgänge
532
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 16/2023
Aktuelle Ausgabe

Empfehlungen der Redaktion

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

Immer wieder zeigen Studien, dass sich ein hoher Konsum von Gemüse positiv auf die Gesundheit auswirkt. Doch das trifft nicht auf alle pflanzlichen Nahrungsmittel zu: Kartoffeln wird nachgesagt, die Entstehung eines Diabetes zu fördern. Eine große Kohortenstudie nährt diesen Verdacht nun mit neuen Daten.

Ihre Patientin oder ihr Patient klagt über eine häufig verstopfte Nase, Schlafstörungen und Kurzatmigkeit beim Sport, insbesondere im Herbst? In solchen Fällen sollten Sie unbedingt eine Hausstaubmilbenallergie abklären. Im Interview erklärt Prof. Randolf Brehler, Münster, warum sonst die die Gefahr von Asthma droht.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

14.09.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME-Kurs

Fibromyalgie - wenn der ganze Körper schmerzt – Symptome erkennen, Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern

Schmerzen am ganzen Körper, Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Verdauungsprobleme, Depressionen und Gedächtnisprobleme – die Fibromyalgie ist ein Chamäleon. Vor allem Frauen stellen sich mit solchen unspezifischen Symptomen in der Praxis vor. Wichtig ist es, die Befunde richtig einzuordnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

31.08.2023 | Allgemeinmedizin | CME-Kurs

Fahndung nach urogenitalen Tumoren – Krebsfrüherkennung in der hausärztlichen Praxis

Hausärztinnen und Hausärzten kommt bei der Früherkennung urogenitaler Tumoren eine wichtige Rolle zu. In dieser CME-Fortbildung werden Pathogenese und Früherkennungsuntersuchungen auf Prostatakarzinome, Harnblasentumore, Nierenzellkarzinome, Hodentumore und Peniskarzinome erläutert.

03.08.2023 | Dermatophytose | CME-Kurs

Dermatomykosen – Diagnostik und Therapie

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

09.07.2023 | Herzschrittmachertherapie | CME-Kurs

Devices in der Herzmedizin – Was Hausärztinnen und -ärzte über Herzschrittmacher und Defibrillatoren wissen sollten

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme können die Lebensqualität und die Prognose von Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Für die hausärztliche Praxis ist es wichtig zu wissen, wann welches Therapieverfahren indiziert ist.

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Im Zentrum der Fortbildung steht ein konkreter Praxisfall, der durch die diagnostischen oder therapeutischen Schritte führt. Praxishilfen, Fragebögen aus der Leitlinie und ein Algorithmus zur hausärztlichen Versorgung können herunterladen werden. Querverweise auf Fachwissen und auf Inhalte der Leitlinie ermöglichen ein tieferes Verständnis. Die Kenntnis der Kernaussagen der Leitlinie können mittels Fragebogen überprüft werden. 

Der CME-Kurs ist mit 4 Punkten zertifiziert und entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Das Fortbildungsangebot der MMW

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Neue Leitlinie, neue Diagnostik, neue Therapie – in der CME-zertifizierten Webinar-Serie der MMW-Fortschritte der Medizin unterziehen ausgesuchte Fachexpertinnen und -experten aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen der evidenzbasierten Medizin einem Praxischeck. Das Format ist interaktiv – die Referierenden beantworten live Ihre Fragen zum Thema.

Autorenhinweise

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen in der MMW.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die MMW ist ein crossmediales medizinisches Fortbildungsorgan für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet in Print und Online wissenschaftlich seriöse, kompetent und lesefreundlich aufbereitete aktuelle Medizininhalte mit hohem Praxisnutzen. Rund 50 renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren die hohe fachliche Qualität. Die MMW bietet 30 bis 40 CME-Fortbildungen mit über 100.000 Teilnehmenden jährlich.

Metadaten
Titel
MMW - Fortschritte der Medizin
Abdeckung
Volume 148/2006 - Volume 165/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1613-3560
Print ISSN
1438-3276
Zeitschriften-ID
15006

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.