Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2024

01.02.2024 | Obstipation | Schwerpunkt

Intestinale Transitstörungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Frieling, Prof. Dr. med. Christian Pehl

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chronische Obstipation gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Beschwerden mit starkem Prävalenzanstieg im Alter. Bei Fehlen von Alarmsymptomen (im Alter > 50 Jahre an kolonkarzinomvorsorge denken) kann zunächst eine probatorische Therapie gemäß Leitlinienalgorithmus erfolgen. Bei fehlendem Ansprechen ist die Durchführung einer Funktionsdiagnostik – bei klinischem V. a. eine Entleerungsstörung früher als bei Transitstörungen – zwingend, um gezielte therapeutische Maßnahmen (Biofeedback, operative Eingriffe) indizieren zu können. Intestinale Transitstörungen kommen differenzialdiagnostisch bei persistierenden, progredienten und/oder therapierefraktären abdominellen Beschwerden in Betracht. Während Messungen des Dünndarmtransits mittels H2-Laktulose-Atemtest und des Dickdarmtransits mittels Röntgenmarkern (Hinton-Test) durchaus in der gastroenterologischen Routine erfolgen können, sind spezielle weiterführende Untersuchungen wie Dünndarm-, ggf. auch Dickdarmmanometrie und histologische Untersuchung des enterischen Nervensystems zumeist an neurogastroenterologische Zentren gebunden. Diese sind aber Voraussetzung für komplexe Therapieentscheidungen, u. a. eine subtotale Kolektomie bei „slow transit constipation“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andresen V, Becker G, Frieling T et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 60:1528–1572CrossRefPubMed Andresen V, Becker G, Frieling T et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 60:1528–1572CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Frieling T (2021) Motilitätsstörungen. In: Mayet WJ (Hrsg) Geriatrische Gastroenterologie, 2. Aufl. DeGruyter, Berlin Frieling T (2021) Motilitätsstörungen. In: Mayet WJ (Hrsg) Geriatrische Gastroenterologie, 2. Aufl. DeGruyter, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Müller-Lissner S, Pehl C (2012) Laxanziengebrauch und Zufriedenheit chronisch obstipierter Frauen – eine Umfrage bei Patientinnen und Gastroenterologen in Deutschland. Z Gastroenterol 50:573–577CrossRefPubMed Müller-Lissner S, Pehl C (2012) Laxanziengebrauch und Zufriedenheit chronisch obstipierter Frauen – eine Umfrage bei Patientinnen und Gastroenterologen in Deutschland. Z Gastroenterol 50:573–577CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lacy BE, Mearin F, Chang L, Chey WD, Lembo AJ, Simren M et al (2016) Bowel disorders. Gastroenterology 150(6):1393–1407 (The Rome IV criteria for bowel disorders)CrossRef Lacy BE, Mearin F, Chang L, Chey WD, Lembo AJ, Simren M et al (2016) Bowel disorders. Gastroenterology 150(6):1393–1407 (The Rome IV criteria for bowel disorders)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2022) Update S3-Leitlinie Intestinale Motilitätsstörungen: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 60(2):192–218. https://doi.org/10.1055/a-1646-1279CrossRefPubMed Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2022) Update S3-Leitlinie Intestinale Motilitätsstörungen: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 60(2):192–218. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1646-1279CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pehl C, Enck P, Franke A et al (2007) Anorectal manometry. Z Gastroenterol 45:397–417CrossRefPubMed Pehl C, Enck P, Franke A et al (2007) Anorectal manometry. Z Gastroenterol 45:397–417CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wald A, Bharucha AE, Cosman BC, Whitehead WE (2014) ACG clinical guideline: management of benign anorectal disorders. Am J Gastroenterol 109:1141–1157CrossRefPubMed Wald A, Bharucha AE, Cosman BC, Whitehead WE (2014) ACG clinical guideline: management of benign anorectal disorders. Am J Gastroenterol 109:1141–1157CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fox MR, Kahrilas PJ, Roman S, Gyawali CP, Scott SM, Rao SS, Keller J, Camilleri M, International Working Group for Disorders of Gastrointestinal Motility and Function (2018) Clinical measurement of gastrointestinal motility and function: who, when and which test? Nat Rev Gastroenterol Hepatol 15(9):568–579. https://doi.org/10.1038/s41575-018-0030-9CrossRefPubMed Fox MR, Kahrilas PJ, Roman S, Gyawali CP, Scott SM, Rao SS, Keller J, Camilleri M, International Working Group for Disorders of Gastrointestinal Motility and Function (2018) Clinical measurement of gastrointestinal motility and function: who, when and which test? Nat Rev Gastroenterol Hepatol 15(9):568–579. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41575-018-0030-9CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Knowles CH, De Giorgio R, Kapur RP, Bruder E, Farrugia G, Geboes K, Lindberg G, Martin JE, Meier-Ruge WA, Milla PJ, Smith VV, Vandervinden JM, Veress B, Wedel T (2010) The London classification of gastrointestinal neuromuscular pathology (GINMP): report on behalf of the Gastro 2009 International Working Group. Gut 59:882–887CrossRefPubMed Knowles CH, De Giorgio R, Kapur RP, Bruder E, Farrugia G, Geboes K, Lindberg G, Martin JE, Meier-Ruge WA, Milla PJ, Smith VV, Vandervinden JM, Veress B, Wedel T (2010) The London classification of gastrointestinal neuromuscular pathology (GINMP): report on behalf of the Gastro 2009 International Working Group. Gut 59:882–887CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thompson GW, Heaton KW, Smyth TG et al (1997) Irritable bowel syndrome: the view from general practice. Eur J Gastroenterol Hepatol 9:689–692CrossRefPubMed Thompson GW, Heaton KW, Smyth TG et al (1997) Irritable bowel syndrome: the view from general practice. Eur J Gastroenterol Hepatol 9:689–692CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Langversion 2.1. – Januar 2019 AWMF-Registernummer: 021/007OL S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Langversion 2.1. – Januar 2019 AWMF-Registernummer: 021/007OL
12.
Zurück zum Zitat Frieling T, Kuhlbusch-Zicklam R (2015) Gastrointestinale Funktionsdiagnostik Anorektum und Kolon. Gastroenterologe 10:439–450CrossRef Frieling T, Kuhlbusch-Zicklam R (2015) Gastrointestinale Funktionsdiagnostik Anorektum und Kolon. Gastroenterologe 10:439–450CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Boeckxstaens G, Camilleri M, Sifrim D, Houghton LA, Elsenbruch S, Lindberg G, Azpiroz F, Parkman HP (2016) Fundamentals of Neurogastroenterology: Physiology/Motility—Sensation. Gastroenterology 150:1292–1304CrossRef Boeckxstaens G, Camilleri M, Sifrim D, Houghton LA, Elsenbruch S, Lindberg G, Azpiroz F, Parkman HP (2016) Fundamentals of Neurogastroenterology: Physiology/Motility—Sensation. Gastroenterology 150:1292–1304CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hammer HF, Fox MR, Keller J, Salvatore S, Basilisco G, Hammer J, Lopetuso L, Benninga M, Borrelli O, Dumitrascu D, Hauser B, Herszenyi L, Nakov R, Pohl D, Thapar N, Sonyi M, European H2-CH4-breath test group (2022) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Motility, and European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition consensus. United European Gastroenterol J 10(1):15–40. https://doi.org/10.1002/ueg2.12133CrossRefPubMed Hammer HF, Fox MR, Keller J, Salvatore S, Basilisco G, Hammer J, Lopetuso L, Benninga M, Borrelli O, Dumitrascu D, Hauser B, Herszenyi L, Nakov R, Pohl D, Thapar N, Sonyi M, European H2-CH4-breath test group (2022) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Motility, and European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition consensus. United European Gastroenterol J 10(1):15–40. https://​doi.​org/​10.​1002/​ueg2.​12133CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Carrington EV, Heinrich H, Knowles CH, Fox M, Rao S, Altomare DF, Bharucha AE, Burgell R, Chey WD, Chiarioni G, Dinning P, Emmanuel A, Farouk R, Felt-Bersma RJF, Jung KW, Lembo A, Malcolm A, Mittal RK, Mion F, Myung SJ, O’Connell PR, Pehl C, Remes-Troche JM, Reveille RM, Vaizey CJ, Vitton V, Whitehead WE, Wong RK, Scott SM, All members of the International Anorectal Physiology Working Group (2019) The international anorectal physiology working group (IAPWG) recommendations: Standardized testing protocol and the London classification for disorders of anorectal function. Neurogastroenterol Motil 32(1):e13679. https://doi.org/10.1111/nmo.13679CrossRefPubMedPubMedCentral Carrington EV, Heinrich H, Knowles CH, Fox M, Rao S, Altomare DF, Bharucha AE, Burgell R, Chey WD, Chiarioni G, Dinning P, Emmanuel A, Farouk R, Felt-Bersma RJF, Jung KW, Lembo A, Malcolm A, Mittal RK, Mion F, Myung SJ, O’Connell PR, Pehl C, Remes-Troche JM, Reveille RM, Vaizey CJ, Vitton V, Whitehead WE, Wong RK, Scott SM, All members of the International Anorectal Physiology Working Group (2019) The international anorectal physiology working group (IAPWG) recommendations: Standardized testing protocol and the London classification for disorders of anorectal function. Neurogastroenterol Motil 32(1):e13679. https://​doi.​org/​10.​1111/​nmo.​13679CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Intestinale Transitstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Frieling
Prof. Dr. med. Christian Pehl
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Obstipation
Obstipation
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00755-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gastroenterologie 2/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.