Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2023

06.11.2023 | Opioide | Leitthema

Umgang mit „komplexen“ Schmerzpatienten bei Augeneingriffen

Perioperatives Management von Patienten mit vorbestehenden chronischen Schmerzen, Opioidvormedikation und Opioidabhängigkeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein, Tabea Tavernini, Anne Kästner, Frank Petzke

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie gilt nach wie vor in vielen Fällen als unzureichend, so auch in der operativen Ophthalmologie. Komplexe Konstellationen und Komorbiditäten wie Patienten mit vorbestehenden chronischen Schmerzen, Opioidvormedikation und Abhängigkeitserkrankungen stellen dabei aufgrund von psychosozialen Einflussfaktoren und teils psychologischer und psychiatrischer Komorbidität, aber auch aufgrund von pharmakologischen Effekten wie beispielsweise der Toleranzentwicklung von Opioiden, der opioidinduzierten Hyperalgesie, eine besondere Herausforderung dar. Die folgende Übersicht hat zum Ziel, Kenntnisse zu diesen Komorbiditäten und zum perioperativen Umgang zu vermitteln, um damit die Behandlungskompetenz der Augenärzte für die Schmerzbehandlung bei diesen komplexen Patienten zu stärken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Addiction EMCFDaD (2023) Trends and Developments. In: European Drug Report 2023 (In:) Addiction EMCFDaD (2023) Trends and Developments. In: European Drug Report 2023 (In:)
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Druchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Ärztebl 107:A511–A516 Bundesärztekammer (2010) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Druchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Ärztebl 107:A511–A516
3.
Zurück zum Zitat Busch M, Hass S, Weigl M et al (2007) Langzeitsubstitutionsbehandlung Opioidabhängiger. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Busch M, Hass S, Weigl M et al (2007) Langzeitsubstitutionsbehandlung Opioidabhängiger. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
4.
Zurück zum Zitat Derra C, Schilling C (2022) Achtsamkeit und Schmerz: Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Schmerz wirksam lindern. Klett-Cotta, Stuttgart Derra C, Schilling C (2022) Achtsamkeit und Schmerz: Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Schmerz wirksam lindern. Klett-Cotta, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft Für Psychiatrie Und Psychotherapie PUND, Deutsche, (Dg-Sucht). GFSUS (2020) S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen – 1. Auflage. Version 01. 2020. In:Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht, Berlin) Deutsche Gesellschaft Für Psychiatrie Und Psychotherapie PUND, Deutsche, (Dg-Sucht). GFSUS (2020) S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen – 1. Auflage. Version 01. 2020. In:Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht, Berlin)
6.
Zurück zum Zitat Dupen A, Shen D, Ersek M (2007) Mechanisms of opioid-induced tolerance and hyperalgesia. Pain Manag Nurs 8:113–121CrossRefPubMed Dupen A, Shen D, Ersek M (2007) Mechanisms of opioid-induced tolerance and hyperalgesia. Pain Manag Nurs 8:113–121CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Lauff S, Plohmann J et al (2023) Wie erkennt man Risikopatienten fur starke Schmerzen nach Augeneingriffen? Ophthalmologie 120:692–700CrossRefPubMed Erlenwein J, Lauff S, Plohmann J et al (2023) Wie erkennt man Risikopatienten fur starke Schmerzen nach Augeneingriffen? Ophthalmologie 120:692–700CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Leister N, Castello R et al (2023) Grundlagen zur Akutschmerztherapie – Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Besonderheiten im Patientenkollektiv der Augenheilkunde. Ophthalmologie 120:701–710CrossRefPubMed Erlenwein J, Leister N, Castello R et al (2023) Grundlagen zur Akutschmerztherapie – Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Besonderheiten im Patientenkollektiv der Augenheilkunde. Ophthalmologie 120:701–710CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Pfingsten M, Huppe M et al (2020) Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinare Herausforderung. Anaesthesist 69:95–107CrossRefPubMed Erlenwein J, Pfingsten M, Huppe M et al (2020) Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinare Herausforderung. Anaesthesist 69:95–107CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Przemeck M, Degenhart A et al (2016) The influence of chronic pain on postoperative pain and function after hip surgery: a prospective observational cohort study. J Pain 17:236–247CrossRefPubMed Erlenwein J, Przemeck M, Degenhart A et al (2016) The influence of chronic pain on postoperative pain and function after hip surgery: a prospective observational cohort study. J Pain 17:236–247CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2013) Vorbestehender Schmerz als Komorbiditat im postoperativen Akutschmerzdienst. Anaesthesist 62:808–816CrossRefPubMed Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2013) Vorbestehender Schmerz als Komorbiditat im postoperativen Akutschmerzdienst. Anaesthesist 62:808–816CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Thoms KM, Brandebusemeyer F et al (2016) Pre-existing chronic pain influences the severity of acute herpes zoster pain – a prospective observational cohort study. Pain Med 17:1317–1328CrossRefPubMed Erlenwein J, Thoms KM, Brandebusemeyer F et al (2016) Pre-existing chronic pain influences the severity of acute herpes zoster pain – a prospective observational cohort study. Pain Med 17:1317–1328CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245CrossRefPubMed Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Grawe JS, Mirow L, Bouchard R et al (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586CrossRefPubMed Grawe JS, Mirow L, Bouchard R et al (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gulur P, Williams L, Chaudhary S et al (2014) Opioid tolerance – a predictor of increased length of stay and higher readmission rates. Pain Phys 17:E503–E507CrossRef Gulur P, Williams L, Chaudhary S et al (2014) Opioid tolerance – a predictor of increased length of stay and higher readmission rates. Pain Phys 17:E503–E507CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hall LM, O’lenic K (2012) Treatment strategies to overcome end-of-dose failure with oral and transdermal opioids. J Pharm Pract 25:503–509CrossRefPubMed Hall LM, O’lenic K (2012) Treatment strategies to overcome end-of-dose failure with oral and transdermal opioids. J Pharm Pract 25:503–509CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Häuser W, Bock F, Huppe M et al (2020) Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 34:204–244CrossRefPubMed Häuser W, Bock F, Huppe M et al (2020) Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 34:204–244CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 28:483–492CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 28:483–492CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hser YI, Anglin D, Powers K (1993) A 24-year follow-up of California narcotics addicts. Arch Gen Psychiatry 50:577–584CrossRefPubMed Hser YI, Anglin D, Powers K (1993) A 24-year follow-up of California narcotics addicts. Arch Gen Psychiatry 50:577–584CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hser YI, Hoffman V, Grella CE et al (2001) A 33-year follow-up of narcotics addicts. Arch Gen Psychiatry 58:503–508CrossRefPubMed Hser YI, Hoffman V, Grella CE et al (2001) A 33-year follow-up of narcotics addicts. Arch Gen Psychiatry 58:503–508CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jage J, Heid F (2006) Anasthesie und Analgesie bei Suchtpatienten: Grundlagen zur Erstellung einer „standard operating procedure“. Anaesthesist 55:611–628CrossRefPubMed Jage J, Heid F (2006) Anasthesie und Analgesie bei Suchtpatienten: Grundlagen zur Erstellung einer „standard operating procedure“. Anaesthesist 55:611–628CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jensen MP (2015) Hypnose bei chronischem Schmerz: Ein Behandlungsmanual. Carl-Auer Verlag, Heidelberg Jensen MP (2015) Hypnose bei chronischem Schmerz: Ein Behandlungsmanual. Carl-Auer Verlag, Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Just J, Petzke F, Scherbaum N et al (2022) Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstorungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 36:13–18CrossRefPubMed Just J, Petzke F, Scherbaum N et al (2022) Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstorungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 36:13–18CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Just JM, Scherbaum N, Specka M et al (2020) Rate of opioid use disorder in adults who received prescription opioid pain therapy – A secondary data analysis. PLoS ONE 15:e236268CrossRefPubMedPubMedCentral Just JM, Scherbaum N, Specka M et al (2020) Rate of opioid use disorder in adults who received prescription opioid pain therapy – A secondary data analysis. PLoS ONE 15:e236268CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Klinger R, Geiger F, Schiltenwolf M (2008) Lasst sich eine „failed back surgery“ verhindern? Psychologische Risikofaktoren fur postoperative Schmerzen nach Wirbelsaulenoperationen. Orthopade 37(1000):1002–1006 Klinger R, Geiger F, Schiltenwolf M (2008) Lasst sich eine „failed back surgery“ verhindern? Psychologische Risikofaktoren fur postoperative Schmerzen nach Wirbelsaulenoperationen. Orthopade 37(1000):1002–1006
26.
Zurück zum Zitat Koppert W (2005) Opioidvermittelte Analgesie und Hyperalgesie. Dr. Jekyll und Mr. Hyde der Schmerztherapie. Schmerz 19:386–390 (392–384)CrossRefPubMed Koppert W (2005) Opioidvermittelte Analgesie und Hyperalgesie. Dr. Jekyll und Mr. Hyde der Schmerztherapie. Schmerz 19:386–390 (392–384)CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Krausz M, Degkwitz P, Kuhne A et al (1998) Comorbidity of opiate dependence and mental disorders. Addict Behav 23:767–783CrossRefPubMed Krausz M, Degkwitz P, Kuhne A et al (1998) Comorbidity of opiate dependence and mental disorders. Addict Behav 23:767–783CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2011) Schmerz als biospychosoziales Phänomen – eine Einführung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Heidelberg, S 4–14CrossRef Kröner-Herwig B (2011) Schmerz als biospychosoziales Phänomen – eine Einführung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Heidelberg, S 4–14CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Lesin M, Dzaja Lozo M, Duplancic-Sundov Z et al (2016) Risk factors associated with postoperative pain after ophthalmic surgery: a prospective study. Ther Clin Risk Manag 12:93–102PubMedPubMedCentral Lesin M, Dzaja Lozo M, Duplancic-Sundov Z et al (2016) Risk factors associated with postoperative pain after ophthalmic surgery: a prospective study. Ther Clin Risk Manag 12:93–102PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Metrebian N, Groshkova T, Hellier J et al (2015) Drug use, health and social outcomes of hard-to-treat heroin addicts receiving supervised injectable opiate treatment: secondary outcomes from the Randomized Injectable Opioid Treatment Trial (RIOTT). Addiction 110:479–490CrossRefPubMed Metrebian N, Groshkova T, Hellier J et al (2015) Drug use, health and social outcomes of hard-to-treat heroin addicts receiving supervised injectable opiate treatment: secondary outcomes from the Randomized Injectable Opioid Treatment Trial (RIOTT). Addiction 110:479–490CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Niedersachsen Ä (2018) Merkblatt zur Behandlung Opiatabhängiger in Krankenhäusern. Ärztekammer Niedersachsen, Hannover Niedersachsen Ä (2018) Merkblatt zur Behandlung Opiatabhängiger in Krankenhäusern. Ärztekammer Niedersachsen, Hannover
33.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn E, Meißner W (2022) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin Pogatzki-Zahn E, Meißner W (2022) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin
34.
Zurück zum Zitat Raja SN, Carr DB, Cohen M et al (2020) The revised international association for the study of pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161:1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral Raja SN, Carr DB, Cohen M et al (2020) The revised international association for the study of pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161:1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Scherbaum N (2016) Opiate. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart, S 158–173 Scherbaum N (2016) Opiate. In: Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart, S 158–173
36.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010: a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 110:45–51PubMedPubMedCentral Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010: a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 110:45–51PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Schug SA, Lavand’homme P, Barke A et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic postsurgical or posttraumatic pain. Pain 160:45–52CrossRefPubMed Schug SA, Lavand’homme P, Barke A et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic postsurgical or posttraumatic pain. Pain 160:45–52CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29:498–506CrossRefPubMed Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29:498–506CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Verheul R (2001) Co-morbidity of personality disorders in individuals with substance use disorders. Eur Psychiatry 16:274–282CrossRefPubMed Verheul R (2001) Co-morbidity of personality disorders in individuals with substance use disorders. Eur Psychiatry 16:274–282CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Umgang mit „komplexen“ Schmerzpatienten bei Augeneingriffen
Perioperatives Management von Patienten mit vorbestehenden chronischen Schmerzen, Opioidvormedikation und Opioidabhängigkeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein
Tabea Tavernini
Anne Kästner
Frank Petzke
Publikationsdatum
06.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01949-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Ophthalmologie 12/2023 Zur Ausgabe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Ektope Tränendrüse in der Konjunktiva

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.