Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021

09.03.2021 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. R. Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Paediatric inflammatory multisystem syndrome“ (PIMS) bzw. „multisystem inflammatory syndrome in children“ (MIS-C) ist eine seltene schwere Verlaufsform nach SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen. Obwohl die Erkrankung Gemeinsamkeiten mit dem Kawasaki-Syndrom hat, wurde die Bezeichnung „Kawasaki-like“ mittlerweile verlassen. Ähnlich ist hingegen die empfohlene Therapie, und wie beim Kawasaki-Syndrom stellt sich die Frage nach dem (zusätzlichen) Nutzen einer Steroidgabe. Eine französische Studie [ 1] verglich in einer retrospektiven Studie die Wirksamkeit von (nur) intravenösem Immunglobulin (IVIG) vs. IVIG + Methylprednisolon (MP). Von 111 an PIMS erkrankten Kindern erhielten 5 gar keine Therapie, 72 nur IVIG und 34 IVIG + MP. Primäre Outcome-Parameter waren Fieberpersistenz über 2 Tage und Wiederauftreten von Fieber binnen 7 Tagen. In der IVIG-Gruppe zeigten 37/72 (51 %) eine derartige Fieberpersistenz, in der IVIG + MP-Gruppe waren es nur 3/34 (9 %). Letztere Gruppe benötigte auch seltener eine Zweitlinientherapie und kreislaufstabilisierende Maßnahmen. Weiters kam es seltener zu linksventrikulärer Dysfunktion, und die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation war signifikant kürzer (4 vs. 6 Tage). Die Autoren votieren daher für den zusätzlichen Einsatz von Methylprednisolon bei PIMS. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ouldali N, Toubiana J, Antona D, Javouhey E, Madhi F, Lorrot M, Léger PL, Galeotti C, Claude C, Wiedemann A, Lachaume N, Ovaert C, Dumortier M, Kahn JE, Mandelcwajg A, Percheron L, Biot B, Bordet J, Girardin ML, Yang DD, Grimaud M, Oualha M, Allali S, Bajolle F, Beyler C, Meinzer U, Levy M, Paulet AM, Levy C, Cohen R, Belot A, Angoulvant F (2021) Association of intravenous immunoglobulins plus methylprednisolone vs immunoglobulins alone with course of fever in multisystem inflammatory syndrome in children. JAMA. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2021.​0694 CrossRefPubMed Ouldali N, Toubiana J, Antona D, Javouhey E, Madhi F, Lorrot M, Léger PL, Galeotti C, Claude C, Wiedemann A, Lachaume N, Ovaert C, Dumortier M, Kahn JE, Mandelcwajg A, Percheron L, Biot B, Bordet J, Girardin ML, Yang DD, Grimaud M, Oualha M, Allali S, Bajolle F, Beyler C, Meinzer U, Levy M, Paulet AM, Levy C, Cohen R, Belot A, Angoulvant F (2021) Association of intravenous immunoglobulins plus methylprednisolone vs immunoglobulins alone with course of fever in multisystem inflammatory syndrome in children. JAMA. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2021.​0694 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bungener SL, de Vries ALC, Popma A, Steensma TD (2020) Sexual experiences of young transgender persons during and after gender-affirmative treatment. Pediatrics 146(6):e20191411. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2019–1411 CrossRef Bungener SL, de Vries ALC, Popma A, Steensma TD (2020) Sexual experiences of young transgender persons during and after gender-affirmative treatment. Pediatrics 146(6):e20191411. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2019–1411 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Uchiyama A, Okazaki K, Kondo M, Oka S, Motojima Y, Namba F, Nagano N, Yoshikawa K, Kayama K, Kobayashi A, Soeno Y, Numata O, Suenaga H, Imai K, Maruyama H, Fujinaga H, Furuya H, Ito Y, Non-Invasive Procedure for Premature Neonates (NIPPN) Study Group (2020) Randomized controlled trial of high-flow nasal cannula in preterm infants after extubation. Pediatrics 146(6):e20201101. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2020-1101 CrossRefPubMed Uchiyama A, Okazaki K, Kondo M, Oka S, Motojima Y, Namba F, Nagano N, Yoshikawa K, Kayama K, Kobayashi A, Soeno Y, Numata O, Suenaga H, Imai K, Maruyama H, Fujinaga H, Furuya H, Ito Y, Non-Invasive Procedure for Premature Neonates (NIPPN) Study Group (2020) Randomized controlled trial of high-flow nasal cannula in preterm infants after extubation. Pediatrics 146(6):e20201101. https://​doi.​org/​10.​1542/​peds.​2020-1101 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. R. Kerbl
Publikationsdatum
09.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01143-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Skabies CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

CME: 2 Punkte

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.