Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2020

27.08.2020 | Magnetresonanztomografie | CME

Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis

Bildgebung und Differenzialdiagnosen

verfasst von: Dr. med. A. Heinrich, C. Hauenstein, F. Speth, M.-A. Weber

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine autoinflammatorische Knochenerkrankung im Kindes- und Jugendalter mit Bevorzugung des weiblichen Geschlechts. Sie manifestiert sich mit mehreren ossären Läsionen, wobei die metaphysären Endzonen der langen Röhrenknochen der unteren Extremität bevorzugt werden. Diese Knochenläsionen treten meist multifokal auf, können rezidivieren und je nach befallener Knochenstruktur ein unterschiedliches Bild ausprägen. Die Patienten stellen sich mit längerer Anamnese, wechselnder Klinik und unspezifischer Paraklinik vor. Dabei ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Bildgebung der Wahl. Sie kann v. a. als Ganzkörperuntersuchung die Diagnosestellung beschleunigen und ist wichtiger Bestandteil der Verlaufskontrollen. Differenzialdiagnostisch kommen zahlreiche entzündliche, benigne und maligne Knochenerkrankungen in Betracht. Somit ist es entscheidend, die Diagnose der CNO zu kennen und bei einem unklaren entzündlichen Knochenprozess bei jungen Patienten in Erwägung zu ziehen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Jansson A, Renner ED, Ramser J, Mayer A, Haban M, Meindl A, Grote V, Diebold J, Jansson V, Schneider K, Belohradsky BH (2007) Classification of non-bacterial osteitis: retrospective study of clinical, immunological and genetic aspects in 89 patients. Rheumatology (Oxford) 46(1):154–160. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kel190CrossRef Jansson A, Renner ED, Ramser J, Mayer A, Haban M, Meindl A, Grote V, Diebold J, Jansson V, Schneider K, Belohradsky BH (2007) Classification of non-bacterial osteitis: retrospective study of clinical, immunological and genetic aspects in 89 patients. Rheumatology (Oxford) 46(1):154–160. https://​doi.​org/​10.​1093/​rheumatology/​kel190CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jansson A, Golla A, Plewig G, Meindl A, Belohradsky BH (2004) Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis und andere nichtbakterielle Osteitiden: Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose und genetische Untersuchungen. Dtsch Arztebl Int 101(9):A-584 Jansson A, Golla A, Plewig G, Meindl A, Belohradsky BH (2004) Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis und andere nichtbakterielle Osteitiden: Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose und genetische Untersuchungen. Dtsch Arztebl Int 101(9):A-584
7.
Zurück zum Zitat Bousvaros A, Marcon M, Treem W, Waters P, Issenman R, Couper R, Burnell R, Rosenberg A, Rabinovich E, Kirschner BS (1999) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis associated with chronic inflammatory bowel disease in children. Dig Dis Sci 44(12):2500–2507. https://doi.org/10.1023/a:1026695224019CrossRefPubMed Bousvaros A, Marcon M, Treem W, Waters P, Issenman R, Couper R, Burnell R, Rosenberg A, Rabinovich E, Kirschner BS (1999) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis associated with chronic inflammatory bowel disease in children. Dig Dis Sci 44(12):2500–2507. https://​doi.​org/​10.​1023/​a:​1026695224019CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pastore S, Ferrara G, Monasta L, Meini A, Cattalini M, Martino S, Alessio M, La Torre F, Teruzzi B, Gerloni V, Breda L, Taddio A, Lepore L (2016) Chronic nonbacterial osteomyelitis may be associated with renal disease and bisphosphonates are a good option for the majority of patients. Acta Paediatr 105(7):e328–e333. https://doi.org/10.1111/apa.13420CrossRefPubMed Pastore S, Ferrara G, Monasta L, Meini A, Cattalini M, Martino S, Alessio M, La Torre F, Teruzzi B, Gerloni V, Breda L, Taddio A, Lepore L (2016) Chronic nonbacterial osteomyelitis may be associated with renal disease and bisphosphonates are a good option for the majority of patients. Acta Paediatr 105(7):e328–e333. https://​doi.​org/​10.​1111/​apa.​13420CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Uhl M, Herget GW, Rottenburger C (2015) Radiologische Diagnostik von Knochentumoren, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Uhl M, Herget GW, Rottenburger C (2015) Radiologische Diagnostik von Knochentumoren, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Benz-Bohm G, Alzen G (Hrsg) (2005) Kinderradiologie. 38 Tabellen, 2. Aufl. RRR – Referenz-Reihe Radiologie. Thieme, Stuttgart Benz-Bohm G, Alzen G (Hrsg) (2005) Kinderradiologie. 38 Tabellen, 2. Aufl. RRR – Referenz-Reihe Radiologie. Thieme, Stuttgart
30.
Metadaten
Titel
Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis
Bildgebung und Differenzialdiagnosen
verfasst von
Dr. med. A. Heinrich
C. Hauenstein
F. Speth
M.-A. Weber
Publikationsdatum
27.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00731-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Radiologie 9/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zystische Fibrose

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.