Skip to main content

Die Radiologie

Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin

1996 - 2023
Jahrgänge
334
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Pankreasläsionen
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 10/2023

Kindliche Hüfte

In der Evolution des Menschen spielt der aufrechte Gang eine wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Den Hüften kommt dabei eine überragende Bedeutung zu, mittels neuromuskulärer Steuerung die anatomisch vorgegebene Körpervertikale auszubalancieren. Ausgewiesenen Experten stellen in diesem Themenheft die Erkrankungen des Hüftgelenks bei Kindern und Jugendlichen dar und analysieren den Beitrag der radiologischen Bildgebung zu deren Erkennung und diagnostischen Einordnung.

Ausgabe 9/2023

Patientenzentrierte Radiologie

Gerade die Radiologie sieht sich zunächst als ein technologiegeprägtes Zukunftsfach - umso wichtiger ist es, die Kommunikation mit den Patienten im Blick zu behalten. Neben der Fragestellung „Was wünschen sich Patienten von Radiologen?“ werden folgende Aspekte in diesem Schwerpunkt besprochen: „Patientenzentriertes, wertbasiertes Management von radiologischen Zufallsbefunden“, „Große Sprachmodelle wie ChatGPT und GPT-4 für eine patientenzentrierte Radiologie“ und „Strahlenexposition erklären“.

Ausgabe 8/2023

Pädiatrische Hirntumoren

In der Altersgruppe bis 19 Jahre sind Hirntumore zusammen mit Lymphomen die häufigsten Tumorerkrankungen. Die 5. WHO-Klassifikation der Hirntumore von 2021 hat zahlreiche Neuerungen in Bezug auf pädiatrischen ZNS-Neoplasien gebracht. Es kamen nicht nur zahlreiche Tumorentitäten hinzu, wurden umbenannt oder gelöscht, sondern es wurde auch der immer zentraler werdenden molekularen Typisierung Rechnung getragen. Mit den zunehmenden Erkenntnissen über Tumorentstehungswege ist die Hoffnung auf spezifischere Tumortherapien verbunden.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

02.11.2023 | Magnetresonanztomografie | CME-Kurs

Magnetresonanztomographie der Lunge – Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese CME-Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

04.10.2023 | Subacromiales Impingement | CME-Kurs

Subakromiales Schulterimpingement

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Impingementformen und zeigt Ihnen die geeigneten bildgebenden Verfahren zur Impingementdiagnostik auf. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten eines Impingementsyndroms kennen.

06.09.2023 | Mammakarzinom | CME-Kurs

Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

07.08.2023 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | CME-Kurs

Bandverletzungen des Sprunggelenks – Stellenwert radiologischer bildgebender Verfahren

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser CME-Kurs thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

06.07.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Kurs

Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

08.06.2023 | Kontrastmittelsicherheit | CME-Kurs

Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der diagnostischen und interventionellen Radiologie

In der CME-Fortbildung wird für die häufiger verwendeten radiologischen Untersuchungen aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen. Dazu findet sich eine Begründung zur Anwendung bzw. zur Nichtanwendung der Patienten-Strahlenschutzmittel. Probleme und Fehlermöglichkeiten werden ebenso erläutert wie der Umgang mit besonderen Situationen wie bei Schwangeren und Kindern.

Übersichten

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

19.01.2023 | Diagnostik in der Geriatrie | CME

CME: Radiologische Methoden zur Altersdiagnostik

Klinische und forensische Aspekte

21.12.2022 | Computertomografie | Übersichten

The Cancer Epidemic

Globale Bedeutung der Krebserkrankungen und Situation der onkologischen Bildgebung
Mitteilungen des BDR

01.12.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

20.11.2023 | Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

01.11.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.10.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.09.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.08.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Radiologie (vormals Der Radiologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Radiologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Radiologinnen und Radiologen. Das inhaltliche Spektrum umfasst u. a. Röntgendiagnostik, Angiographie, Computertomographie, interventionelle Radiologie, Magnetresonanztomographie, digitale Bildverarbeitung, Radioonkologie und Nuklearmedizin.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Radiologie (formerly Der Radiologe) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of radiology and serving the continuing medical education of radiologists in clinical and practical environments. The focus is on x-ray diagnostics, angiography computer tomography, interventional radiology, magnet resonance tomography, digital picture processing, radio oncology and nuclear medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Radiologie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Radiologie
Abdeckung
Volume 36/1996 - Volume 63/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7056
Print ISSN
2731-7048
Zeitschriften-ID
117
DOI
https://doi.org/10.1007/117.1432-2102

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.