Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2013

01.02.2013 | Arzneimitteltherapie

Palliative Schmerztherapie

Aktuelle Aspekte der Arzneimitteltherapie

verfasst von: Dr. H. Cuhls, L. Radbruch, A. Brunsch-Radbruch, G. Schmidt-Wolf, R. Rolke

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten in palliativmedizinischer Betreuung kommen Schmerzen nicht nur im Rahmen von Tumorerkrankungen, sondern auch als Muskelschmerzen im Rahmen einer Spastik bei multipler Sklerose, amyotropher Lateralsklerose oder nach einem Hirninfarkt sowie einer Demenz mit jeweils begleitender Pyramidenbahnschädigung vor. Hilfreich sind hier zentral wirksame Muskelrelaxanzien, die auch als Koanalgetika beim Tumorschmerz eingesetzt werden können. Neben Opioiden sind andere Koanalgetika wie trizyklische Antidepressiva oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer ebenso wie Antikonvulsiva vom Typ der Kalziumkanalmodulatoren oder Natriumkanalblocker hilfreich, wenn ein Tumorschmerz mit neuropathischer Schmerzkomponente vorliegt. Das idiopathische Parkinson-Syndrom oder Multisystematrophien führen eher zu einem schmerzhaften Rigor. Zur Schmerzeinstellung sollte hier eine optimale Einstellung mit L-Dihydroxphenylalanin (L-DOPA) oder DOPA-Agonisten erfolgen. Die Schmerzbehandlung sollte sich immer auch an den psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen des Patienten ausrichten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68PubMedCrossRef Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davids E, Gastpar M (2004) Buprenorphine in the treatment of opioid dependence. Eur Neuropsychopharmacol 14:209–216PubMedCrossRef Davids E, Gastpar M (2004) Buprenorphine in the treatment of opioid dependence. Eur Neuropsychopharmacol 14:209–216PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504 Dean M (2004) Opioids in renal failure and dialysis patients. J Pain Symptom Manage 28:497–504
5.
Zurück zum Zitat Donner B, Zenz M, Strumpf M et al (1998) Long-term treatment of cancer pain with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage 15:168–175 Donner B, Zenz M, Strumpf M et al (1998) Long-term treatment of cancer pain with transdermal fentanyl. J Pain Symptom Manage 15:168–175
6.
Zurück zum Zitat Fine PG, Portenoy RK, Revie AHEPE (2009) Establishing „Best Practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage 38:418–425 Fine PG, Portenoy RK, Revie AHEPE (2009) Establishing „Best Practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage 38:418–425
7.
Zurück zum Zitat Kocsis P, Farkas S, Fodor L et al (2005) Tolperisone-type drugs inhibit spinal reflexes via blockade of voltage-gated sodium and calcium channels. J Pharmacol Exp Ther 315:1237–1246 Kocsis P, Farkas S, Fodor L et al (2005) Tolperisone-type drugs inhibit spinal reflexes via blockade of voltage-gated sodium and calcium channels. J Pharmacol Exp Ther 315:1237–1246
8.
Zurück zum Zitat Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R et al (2012) Cancer pain in palliative medicine. Der Internist 53:177–190PubMedCrossRef Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R et al (2012) Cancer pain in palliative medicine. Der Internist 53:177–190PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Likar R (2006) Transdermal buprenorphine in the management of persistent pain – safety aspects. Ther Clin Risk Manag 2:115–125PubMed Likar R (2006) Transdermal buprenorphine in the management of persistent pain – safety aspects. Ther Clin Risk Manag 2:115–125PubMed
10.
Zurück zum Zitat Merskey H, Albe-Fessard D, Bonica JJ et al (1979) Pain terms: a list with definitions and notes on usage. Recommended by IASP subcommittee on taxonomy. Pain 6:249–252CrossRef Merskey H, Albe-Fessard D, Bonica JJ et al (1979) Pain terms: a list with definitions and notes on usage. Recommended by IASP subcommittee on taxonomy. Pain 6:249–252CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nauck F, Eulitz N, Geyer A et al (2008) Durchbruchschmerzen: Epidemiologie, Charakteristik und Therapie unter Berücksichtigung verschiedener Applikationsformen starker Opioide. Z Palliativmed 9:219–237 Nauck F, Eulitz N, Geyer A et al (2008) Durchbruchschmerzen: Epidemiologie, Charakteristik und Therapie unter Berücksichtigung verschiedener Applikationsformen starker Opioide. Z Palliativmed 9:219–237
12.
Zurück zum Zitat Nelson EM, Philbrick AM (2012) Avoiding serotonin syndrome: the nature of the interaction between tramadol and selective serotonin reuptake inhibitors (December). Ann Pharmacother 46:1712–1716PubMedCrossRef Nelson EM, Philbrick AM (2012) Avoiding serotonin syndrome: the nature of the interaction between tramadol and selective serotonin reuptake inhibitors (December). Ann Pharmacother 46:1712–1716PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nicholson AB (2007) Methadone for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev:CD003971 Nicholson AB (2007) Methadone for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev:CD003971
14.
Zurück zum Zitat Portenoy RK, Southam MA, Gupta SK et al (1993) Transdermal fentanyl for cancer pain. Repeated dose pharmacokinetics. Anesthesiology 78:36–43PubMedCrossRef Portenoy RK, Southam MA, Gupta SK et al (1993) Transdermal fentanyl for cancer pain. Repeated dose pharmacokinetics. Anesthesiology 78:36–43PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rolke R, Birklein F (2010) Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen: Ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie. Angew Schmerzther Palliativmed 2:1–10 Rolke R, Birklein F (2010) Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen: Ein Leitfaden für Diagnostik und Therapie. Angew Schmerzther Palliativmed 2:1–10
16.
Zurück zum Zitat Simon ST, Muller-Busch C, Bausewein C (2011) Symptom management of pain and breathlessness. Internist (Berl) 52:28, 30–35 Simon ST, Muller-Busch C, Bausewein C (2011) Symptom management of pain and breathlessness. Internist (Berl) 52:28, 30–35
17.
Zurück zum Zitat Tegeder I, Geisslinger G, Lotsch J (1999) Therapy with opioids in liver or renal failure. Schmerz 13:183–195PubMedCrossRef Tegeder I, Geisslinger G, Lotsch J (1999) Therapy with opioids in liver or renal failure. Schmerz 13:183–195PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Palliative Schmerztherapie
Aktuelle Aspekte der Arzneimitteltherapie
verfasst von
Dr. H. Cuhls
L. Radbruch
A. Brunsch-Radbruch
G. Schmidt-Wolf
R. Rolke
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3230-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Internist 2/2013 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Schwerpunkt

Mammakarzinom

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen

CME Zertifizierte Fortbildung

Update Typ-1-Diabetes

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.