Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 6/2021

14.05.2021 | Pankreatitis | Leitthema

Klassifikation der Pankreatitis

verfasst von: Dr. med. K. F. Hoß, U. I. Attenberger

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Sowohl die akute als auch die chronische Pankreatitis stellen komplexe Krankheitsbilder dar, deren effektive Behandlung auf einer strukturierten Diagnostik und Therapie durch ein multiprofessionelles Team fußt. Für die bessere Objektivierbarkeit und klinische Umsetzung existieren hierfür unterschiedliche Klassifikationssysteme.

Fragestellung

Überblick über die gängigen Klassifikationen der akuten und chronischen Pankreatitis.

Material und Methoden

Literaturrecherche der gegenwärtig verwendeten Klassifikationen der akuten und chronischen Pankreatitis sowie Auswertung der aktuellen Leitlinie „Chronische Pankreatitis“.

Ergebnisse

Für die akute Pankreatitis finden die modifizierte Atlanta-Klassifikation sowie die „determinant-based“ Klassifikation die breiteste Anwendung. Ergänzt werden diese Klassifikationen durch klinische Risiko-Scores wie den Marshall-Score und den SOFA-Score. Bei der chronischen Pankreatitis hat sich früh die rein bildgestützte Cambridge-Klassifikation etabliert. Für die klinische Einordnung mit Leitsymptomen wie Schmerzen, exokriner und endokriner Pankreasinsuffizienz dienen weitere Klassifikationen wie die ABC-Klassifikation und die M‑ANNHEIM-Klassifikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axon AT, Classen M, Cotton PB, Cremer M, Freeny PC, Lees WR (1984) Pancreatography in chronic pancreatitis interational definitions. Gut 2(5):1107–1112CrossRef Axon AT, Classen M, Cotton PB, Cremer M, Freeny PC, Lees WR (1984) Pancreatography in chronic pancreatitis interational definitions. Gut 2(5):1107–1112CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C, Büchler MW, Bufler P, Dathe K, Friess H, Fölsch U, Izbicki J, Kahl S, Klar E, Keller J, Knoefel WT, Layer P, Löhr M, Meier R, Riemann JF, Rünzi M, Schmid RM, Schreyer A, Tribl B, Werner J, Witt H, Mössner J, Lerch MM (2012) S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol. https://doi.org/10.1055/s-0032-1325479CrossRefPubMed Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C, Büchler MW, Bufler P, Dathe K, Friess H, Fölsch U, Izbicki J, Kahl S, Klar E, Keller J, Knoefel WT, Layer P, Löhr M, Meier R, Riemann JF, Rünzi M, Schmid RM, Schreyer A, Tribl B, Werner J, Witt H, Mössner J, Lerch MM (2012) S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1325479CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lopes Ferreira F, Peres Bota D, Bross A, Mélot C, Vincent JL (2001) Serial evaluation of the SOFA score to predict outcome in critically ill patients. JAMA 28(9):1754–1758CrossRef Lopes Ferreira F, Peres Bota D, Bross A, Mélot C, Vincent JL (2001) Serial evaluation of the SOFA score to predict outcome in critically ill patients. JAMA 28(9):1754–1758CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG, Tsiotos GG, Vege SS (2013) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62:102–111CrossRef Banks PA, Bollen TL, Dervenis C, Gooszen HG, Johnson CD, Sarr MG, Tsiotos GG, Vege SS (2013) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62:102–111CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kadiyala V, Suleiman S, McNabb-Baltar J, Bechien W, Banks Vikesh Singh P, Singh V (2016) The Atlanta Classification, Revised Atlanta Classification, and Determinant-Based Classification of Acute Pancreatitis. Which Is Best at Stratifying Outcomes? Pancreas 4(5):510–515CrossRef Kadiyala V, Suleiman S, McNabb-Baltar J, Bechien W, Banks Vikesh Singh P, Singh V (2016) The Atlanta Classification, Revised Atlanta Classification, and Determinant-Based Classification of Acute Pancreatitis. Which Is Best at Stratifying Outcomes? Pancreas 4(5):510–515CrossRef
Metadaten
Titel
Klassifikation der Pankreatitis
verfasst von
Dr. med. K. F. Hoß
U. I. Attenberger
Publikationsdatum
14.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-021-00855-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Radiologie 6/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pankreatitis

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.