Skip to main content

Open Access 03.04.2024 | Pankreatoduodenostomie | Übersichten

Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?

verfasst von: Hans G. Beger, Prof. em. für Chirurgie, Dr., Dr.’s h.c., FACS hon., JSS hon., CSS hon., EPC hon.

Erschienen in: Die Chirurgie

Zusammenfassung

Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD ist jedoch eine Multiorganresektion, bei der pankreatisches und extrapankreatisches Gewebe sowie dessen Funktionen verloren gehen. Die PD ist auch bei benignen Neoplasien mit dem Risiko erheblicher Komplikationen in der frühen postoperativen Phase assoziiert und geht mit einer Krankenhausmortalität von bis zu 5 % einher. Nach Whipple-Operation wird bei 14–20 % der Patienten ein sich neu manifestierender Diabetes mellitus beobachtet, bei 25–45 % tritt eine exokrine Insuffizienz auf, was zu einer nach Resektion benigner Tumoren persistierenden metabolischen Dysfunktion und Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Symptomatische Neoplasien sind Indikation für die operative Therapie. Patienten mit asymptomatischen Pankreastumoren werden gemäß den Kriterien von Surveillance-Protokollen behandelt. Ziel der operativen Therapie bei asymptomatischen Patienten ist entsprechend den Leitlinienkriterien der Abbruch des Surveillance-Programms, bevor sich eine fortgeschrittene Krebserkrankung im Zusammenhang mit der Neoplasie entwickelt. Die Tumorenukleation und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion, entweder total oder partiell, sind parenchymsparende Resektionen bei benignen Neoplasien des Pankreaskopfs. Erste Wahl bei kleinen Tumoren ist die Enukleation; allerdings ist diese mit einem erhöhten Risiko für Pankreasfisteln von Grad B + C nach Pankreas-Hauptgangverletzung assoziiert. Vorteile der duodenumerhaltenden totalen oder partiellen Pankreaskopfresektion sind geringe operationsbedingte Komplikationen, eine Mortalität von < 0,5 % und die Aufrechterhaltung der endo- und exokrinen Pankreasfunktionen. Parenchymsparende Pankreaskopfresektionen sollten die klassischen Whipple-Operationen bei Neoplasien des Pankreaskopfs ablösen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Zystische Tumoren des Pankreas werden häufig diagnostiziert; klinisch relevant davon sind zystische, prämaligne Neoplasien und neuroendokrine Tumoren, die über ein inhärentes Potenzial zur malignen Transformation verfügen. Ziele der operativen Therapie sind Tumorentfernung und Beschwerdefreiheit vor dem Stadium eines Karzinoms und ein sehr niedriges Operationsrisiko. Alternativen zur klassischen Whipple-Resektion gutartiger Neoplasien des Pankreaskopfes sind parenchymsparende lokale Resektionen [1].

Risiko einer malignen Transformation zystischer Neoplasien

Benigne Tumoren des Pankreas, zystische, prämaligne und neuroendokrine Neoplasien werden infolge Routineanwendung hochauflösender, bildgebender Diagnoseverfahren zunehmend häufiger auch als asymptomatischer Zufallsbefund entdeckt. Intraduktale, papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN), muzinös-zystische Neoplasie (MCN) sowie solid-pseudopapilläre Neoplasie (SPN) sind die häufigsten benignen zystischen Tumoren mit inhärentem Risiko einer malignen Transformation [2]. Das Risiko eines IPMN-assoziierten Adenokarzinoms ist in operativen Serien bei Hauptgang- und „Mixed-type“-IPMN ca. 42–65 % [3], bei Seitengang-IPMN 16–46 % [4] und bei MCN 4–17 % [5]. Bei SPN findet sich in der Resektathistologie in 12–18 % ein Malignom [6]. Serös-zystische Adenome (SCN), prädominant im Pankreaskopfbereich lokalisiert, werden selten mit einem Adenokarzinom gefunden. Neuroendokrine Neoplasien (PNETs) machen ca. 2 % aller Pankreastumoren aus, davon sind 65 % nichtfunktionelle, sporadische Tumoren. Funktionelle und nichtfunktionelle (f-/nf‑)PNETs sind heterogene Neoplasien mit variabel malignem Potenzial. Das Risiko einer malignen Transformation ist in operativen Serien von f‑PNETs ca. 30–80 % [7] und bis zu 90 % bei nf-PNETs [8].

Indikation und Ziele der operativen Therapie

Eine Indikation zur operativen Therapie besteht bei allen Patienten mit einer Neoplasie, die klinische Symptome verursacht. Asymptomatische Hauptgang- und Mixed-type-IPMN des Pankreaskopfes sollten operativ entfernt werden, wenn der Patient für die chirurgische Belastung fit ist [9, 10]. Patienten mit symptomfreien, zufällig diagnostizierten zystischen und neuroendokrinen Neoplasien werden primär in Surveillance-Protokollen überwacht, um eine unnötige Operation zu vermeiden, auch weil die klassischen Operationsverfahren mit einem deutlichen Komplikationsrisiko und metabolischer Langzeitmorbidität verbunden sind. Ein Wechsel zur chirurgischen Therapie bei asymptomatischen Patienten mit Abbruch der Überwachung erfolgt, wenn CT/MRT/MRCP und EUS oder die Punktionshistologie Zeichen einer malignen Transformation erkennen lassen. Kriterien für einen Wechsel zur operativen Therapie sind Tumorgröße und -wachstum, Auftreten muraler Knoten in der Zyste, Pankreasgangerweiterung > 5 mm oder Nachweis einer hochgradigen Dysplasie in der Punktionshistologie bei IPMN oder MCN [9, 10]. Bei funktionellen symptomatischen PNETs besteht eine Indikation zur operativen Therapie. Asymptomatische nf-PNETs werden primär in Surveillance-Protokollen überwacht; eine chirurgische Therapie erfolgt abhängig von Tumorgröße, KI-67 Immunzytologie und dem Auftreten perifokaler vergrößerter Lymphknoten [11, 12]. Patienten mit kleinen, 1–2 cm großen nf-PNETs haben nach operativer Entfernung signifikant bessere Überlebenschancen im Vergleich zu Patienten in einem Überwachungsprotokoll [12]. Ziele der operativen Therapie benigner Neoplasien des Pankreaskopfes sind Heilung, postoperative Symptomfreiheit, Vorbeugung der Entwicklung eines invasiven Malignoms, niedriges Risiko für operative Komplikationen und Vermeidung von Spätfolgen durch Erhaltung von Gewebe und Funktionen des Pankreas und des oberen Gastrointestinaltraktes (GI-Traktes).

Whipple-Resektion bei benignen Pankreaskopftumoren?

Die Whipple-Resektion oder pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion sind weltweit die chirurgischen Standardverfahren für Malignome des Pankreaskopfes und periampulläre Neoplasien. Ein hoher Grad an Standardisation der Operationstechnik, Qualität der postoperativen Intensivtherapie, Nutzung technisch hochentwickelter, interventioneller Therapieverfahren bei chirurgischen Komplikationen und Vermeidung von Spätfolgen durch institutionelle Expertise mit der komplexen Operationstechnik haben dazu geführt, die PD auch bei benignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren als Regeleingriff anzuwenden. Whipple-Operation und PPPD (PD) sind jedoch mit erheblichen Gewebsverlusten des oberen GI-Traktes verbunden. Trotz signifikanter Senkung der Krankenhausletalität und Verminderung postoperativer Komplikationen, die Reoperation und Reintervention erfordern können, ist die PD auch bei benignen Tumoren eine komplexe Multiorganresektion mit aufklärungspflichtigem Komplikations- und Letalitätsrisiko [1]. Kliniken mit Erfahrung in der Pankreaschirurgie und großen Behandlungszahlen dokumentieren eine Krankenhausletalität von < 2 % [13, 14]. Ergebnisse nationaler und internationaler multiinstitutioneller Studien belegen, dass PD für benigne Tumoren mit einer Krankenhausletalität von 2–5 % [1418] und einer 90-Tage-Letalität von über > 5 % assoziiert ist [19]. Spätfolgen nach PD, bedingt durch das Operationsverfahren, sind biliäre Komplikationen. Stenosen im Bereich der biliären Anastomose und rezidivierende Cholangitis werden in einer Häufigkeit von 8–13 % beobachtet [20].
Nachteile einer PD zur Therapie eines benignen Tumors sind langfristig persistierende endokrine und exokrine Dysfunktionen. Messungen der Glukosetoleranz nach PD belegen einen spätpostoperativ signifikant gestörten Glukosestoffwechsel. Daten mit hoher klinischer Evidenz zeigen, dass bei präoperativ normoglykämischen Patienten ein neu einsetzender Diabetes mellitus in 14–20 % auftritt [21, 22]; 40 % der Patienten mit präoperativ diätetisch kontrolliertem, leichtem Diabetes erfahren postoperativ eine Progression zum insulinabhängigen Diabetes. Resektion des Duodenums und der ersten Jejunumschlinge sowie Verminderung der endokrinen Kapazität durch Gewebeverlust des Pankreas, der mit der Minderung der Inselzellmasse korreliert, sind Ursachen der persistierenden endokrinen Dysfunktion [23]. Duodenektomie bewirkt eine langfristige Funktionsminderung der enteroinsularen Achse durch Verlust endokriner Zellen, die im Duodenum und oberen Jejunum residieren; die Unterbrechung der interdigestiven, gastrointestinalen Hormon- und Insulinsekretion sind Ursache der metabolischen endo- und exokrinen Dysfunktionen [23]. Nach PD tritt eine signifikante Verminderung der durch Nahrungsbolus stimulierten Freisetzung von Sekretin, Cholezystokinin, Motilin und Gastrin auf [24, 25]. Ursache der häufigen Störung der Magenentleerung nach Whipple-Resektion ist unter anderem die verminderte basale und stimulierte Motilinsekretion. Langzeitmessungen der exokrinen Funktion ergeben nach PD für benigne Tumoren bei 25–49 % der Patienten eine persistierende exokrine Stoffwechselstörung [22, 24]. Die exokrine Dysfunktion wird verursacht durch Asynchronie der Enzymsekretion im oberen Gastrointestinaltrakt und hängt vom Grad der Fibrose des Pankreasparenchyms ab. Verminderte Blutspiegel von Sekretin und Cholezystokinin, verursacht durch Duodenektomie, bewirken eine verminderte Freisetzung bikarbonatreicher Flüssigkeit und einen verminderten Transfer von Amylase, Lipase und Trypsinogen des Pankreas in den oberen Gastrointestinaltrakt. Sekretin und Cholezystokinin, beide synthetisiert in den enteroendokrinen Zellen des Duodenums und proximalen Jejunums, sind die effektiv stimulierenden Hormone für Pankreasflüssigkeit und Freisetzung von Bikarbonat [2326]. Daten nach Langzeit-Follow-up von > 15 Jahren nach RCT mit Vergleich von PD und duodenumerhaltender Pankreaskopfresektion bei entzündlichen Tumoren des Pankreaskopfes haben gezeigt, dass als Folge einer höheren PD-assoziierten Multiorganmorbidität die klassische Resektion mit einer signifikanten Verkürzung des Überlebens um > 3 Jahre verbunden war [27]. Eine lebenslange Enzymsubstitution ist für jeden zweiten Patienten erforderlich und bewirkt eine Einschränkung der Lebensqualität nach PD. Als Folge der exokrinen und endokrinen Insuffizienz kommt es nach PD benigner Tumoren bei 20–35 % der Patienten zu einer nichtalkoholischen Steatohepatose, die das Risiko der Entwicklung einer Steatohepatitis mit nachfolgender Leberzirrhose für 5–8 % der Patienten birgt [28].
Die aktuell relevante Frage ist, ob eine PD für benigne, prämaligne zystische Neoplasien im Pankreaskopf für symptomatische oder asymptomatische Patienten als ein adäquates Therapieverfahren eingestuft werden kann [29]. Ist bei Patienten mit benignem Tumor eine PD vor dem Hintergrund der Risiken frühpostoperativer Komplikationen und spätpostoperativer, metabolischer Morbidität im Rahmen einer Entscheidungsfindung noch zu rechtfertigen [30]?

Parenchymsparende Chirurgie bei zystischen Neoplasien

Im Lichte der Evolution lokaler Resektionsverfahren für benigne Tumoren des Pankreas haben sich Tumorenukleation (TE), duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DPPHR) und Pankreasmittelsegmentresektion (PMSR) als parenchymsparende Alternativverfahren zu den klassischen Standardresektionen entwickelt. Vorteile lokaler Operationsverfahren sind Verminderung der Operationsrisiken, Minimalisierung von Gewebsverlust und Konservierung der Funktionen des oberen GI-Traktes. Die Erhaltung des Pylorus bei PD, von Traverso und Longmire 1978 in die operative Therapie eingeführt, war das erste parenchymsparende Operationsverfahren zur Verbesserung der gastrointestinalen Morbidität nach klassischer Whipple-Resektion; PPPD bewirkt Verminderung der Inzidenz des enterogastrischen Refluxes, Dumping-Syndrom und Diarrhö. TE und DPPHR haben signifikante Vorteile durch Erhaltung des Duodenums, Minimierung des Verlustes von Pankreasparenchym und Erhaltung des biliären Gangsystems.
Für benigne Tumoren des Pankreaskopfes stehen in Abhängigkeit von Größe und Dignität der Läsion zwei etablierte, jedoch bisher nicht als Standardverfahren anerkannte Operationsmethoden zur Verfügung. TE ist chirurgische Therapie der ersten Wahl für kleine Tumoren mit einem maximalen Durchmesser von 2–3 cm und wird angewandt vor allem bei nf- und f‑PNETs [31]. Bei TE kann eine Läsion des Pankreashauptganges durch die Dissektion verhindert werden durch eine intraoperative Ultraschallkontrolle der Tumorgrenze zum Pankreasgang. Nach TE werden Pankreasfisteln (POPF) mit einer Häufigkeit von 30–60 % beobachtet [32]. Das Risiko von High-volume-POPF B + C nach TE im Pankreaskopf ist deutlich erhöht, wenn einer der Pankreashauptgänge bei der Gewebsdissektion geöffnet wird. Die hohe Zahl von POPF B + C, die klinisch häufig mit einem komplizierten postoperativen Verlauf und einer verlängerten Krankenhausliegezeit und damit Kostensteigerung verbunden ist, limitiert die Anwendung von TE auf kleine Tumoren bei zystischen und neuroendokrinen Neoplasien des Pankreaskopfes. Die notwendige Dissektion der peritumoralen Lymphknoten bei neuroendokrinen Neoplasien zur Bestimmung der Dignität erfordert eine Erweiterung des operativen Vorgehens bei TE.

Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion

Die DPPHR – erstmals 1969 in die Klinik eingeführt – bietet die Vorteile einer parenchymsparenden lokalen Entfernung der Neoplasie. Größe, Lokalisation und Adhärenz des Tumors zu den Nachbarorganen Duodenum und Gallenhauptgang bestimmen das Ausmaß der Gewebsresektion. Partielle oder totale DPPHR erlauben eine tumoradaptierte, individuelle Anwendung [33]. Die DPPHR ist bei entzündlichen Pankreaskopftumoren bei chronischer Pankreatitis im Vergleich zur PD als ein vorteilhaftes operatives Therapieverfahren mit hoher klinischer Evidenz durch Ergebnisse von RCTs und prospektiven, kontrollierten Studien belegt [34]. Eine Metaanalyse mit Vergleich von DPPHR und PD bei zystischen und neuroendokrinen Pankreaskopftumoren ergab für die DPPHR signifikante Vorteile durch niedrige Krankenhaussterblichkeit, geringere intra- und postoperative Bluttransfusionen, weniger Reinterventionen für frühe postoperative Komplikationen und niedrigere Reoperationsraten [13]. Die Dissektion des Pankreaskopfgewebes vom Duodenum entlang der Pankreaskapsel ist mit Erhaltung des intrapankreatischen Segmentes des Ductus choledochus (CBD) und Erhaltung der Blutversorgung des peripapillären Duodenums durch Konservierung der pankreatoduodenalen Gefäßarkaden ein zentraler operativer Schritt. Die Verminderung der arteriellen Perfusion des peripapillären Duodenums mit der Folge einer lokalen Wandischämie im peripapillären Segment des Duodenums und/oder des präpapillaren CBD stellt einen Risikofaktor der totalen DPPHR dar. Eine Ischämie der Duodenumwand ist bei 4 von 729 Patienten nach DPPHR beobachtet worden und machte eine Konversion zur totalen DPPHR mit Resektion des peripapillären Duodenums mit End-zu-End-Anastomosierung notwendig [33, 35]. Ein Vergleich der chirurgischen Technik zeigt, dass die totale DPPHR chirurgisch-technisch bis auf die Dissektion des Pankreaskopfes zwischen Serosa des Duodenums und der Kapsel des Pankreas vergleichbare operative Schritte erfordert wie bei klassischer PD. Das Risiko der Entwicklung von Pankreasfisteln ist nach totaler DPPHR und PD gleich hoch. Komplikationen am biliären System, die zu interventionellen Eingriffen führen, sind nach partieller DPPHR signifikant weniger häufig als nach PD [13]. Zur Vermeidung von Verletzungen des biliären Systems bei totaler DPPHR ist eine intraoperative Darstellung des Gallengangs mittels Indocyaningrünfluoreszenz sinnvoll und bewirkt eine Verminderung von Verletzungen des intrapankreatischen CBD. Das Sampling lokaler Lymphknoten zur Feststellung der Dignität eines neuroendokrinen Tumors ist bei DPPHR ohne wesentliche Erweiterung der Operation möglich. Ergebnisse von Studien nach laparoskopischer und roboterassistierter totaler DPPHR belegen, dass bei minimal-invasiven Operationsverfahren zusätzliche Vorteile in Bezug auf Blutverlust und Krankenhausliegezeiten erreicht werden können [35]. Wie Langzeitbeobachtungen zeigen, ist das Risiko eines lokalen Rezidivs an der Anastomose nach DPPHR wie nach PD mit < 3 % gleich niedrig [36]. Ergebnisse prospektiver, kontrollierter Studien haben gezeigt, dass die endo- und exokrinen Pankreasfunktionen nach DPPHR erhalten bleiben [21]. Patienten mit präoperativ normalen endo- und exokrinen Pankreasfunktionen haben nach DPPHR selten einen neu auftretenden Diabetes mellitus und eine normale exokrine Funktion. Die Vermeidung der metabolischen Morbidität hat dazu geführt, dass bei Jugendlichen und Kindern, die prädominant an einer SPN erkranken, die DEPKR als vorteilhafte operative Therapie in der Kinderchirurgie Anerkennung gefunden hat [37].

Fazit

Die Whipple-Resektion oder PPPD benigner zystischer Neoplasien des Pankreaskopfes sind assoziiert mit dem erheblichen Risiko chirurgischer Komplikationen und einer Krankenhausletalität bis zu 5 %. Tumorenukleation und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion sind parenchymsparende lokale Resektionsverfahren, die mit einer signifikant niedrigen Operationsmorbidität sowie Erhaltung der endo- und exokrinen Pankreasfunktionen assoziiert sind. Tumorenukleation und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion sind vorteilhafte operative Alternativverfahren zur PD.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H.G. Beger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beger HG, Friess H, Uhl W (2023) Whipple resection for genign tumors and premalignant neoplasms of the pancreatic head. Ann Surg Open 4(3):e325CrossRefPubMedPubMedCentral Beger HG, Friess H, Uhl W (2023) Whipple resection for genign tumors and premalignant neoplasms of the pancreatic head. Ann Surg Open 4(3):e325CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Fernández-del CC, Adsay V et al (2012) International consensus guidelines 2012 for the management of IPMN and MCN of the pancreas. Pancreatology 12(3):183–197CrossRefPubMed Tanaka M, Fernández-del CC, Adsay V et al (2012) International consensus guidelines 2012 for the management of IPMN and MCN of the pancreas. Pancreatology 12(3):183–197CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Chari S, Adsay V et al (2006) International consensus guidelines for management of intraductal papillary mucinous neoplasms and mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Pancreatology 6(1–2):17–32CrossRefPubMed Tanaka M, Chari S, Adsay V et al (2006) International consensus guidelines for management of intraductal papillary mucinous neoplasms and mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Pancreatology 6(1–2):17–32CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hozaka Y, Ohtsuka T, Nakamura M et al (2023) Feasibility of surveillance for mucinous cystic neoplasm of the pancreas: a multi-institutional retrospective study of 328 patients by the Japanese Pancreatic Society. Pancreas 52(5):e288–e292CrossRefPubMed Hozaka Y, Ohtsuka T, Nakamura M et al (2023) Feasibility of surveillance for mucinous cystic neoplasm of the pancreas: a multi-institutional retrospective study of 328 patients by the Japanese Pancreatic Society. Pancreas 52(5):e288–e292CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Falconi Eriksso Kaltsas IMBG et al (2016) Consensus guidelines update for the management of functional p‑NETs (Fp-NETs) and non-functional p‑NETs (NF-p-NETs). Neuroendocrinology 103(2):153–171CrossRefPubMed Falconi Eriksso Kaltsas IMBG et al (2016) Consensus guidelines update for the management of functional p‑NETs (Fp-NETs) and non-functional p‑NETs (NF-p-NETs). Neuroendocrinology 103(2):153–171CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ishida H, Lam AKY (2020) Pancreatic neuroendocrine neoplasms: the latest surgical and medical treatment strategies based on the current World Health Organization classification. Crit Rev Oncol Hematol 145:102835CrossRefPubMed Ishida H, Lam AKY (2020) Pancreatic neuroendocrine neoplasms: the latest surgical and medical treatment strategies based on the current World Health Organization classification. Crit Rev Oncol Hematol 145:102835CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Fernández-del CC, Kamisawa T et al (2017) Revisions of international consensus Fukuoka guidelines for the management of IPMN of the pancreas. Pancreatology 17(5):738–753CrossRefPubMed Tanaka M, Fernández-del CC, Kamisawa T et al (2017) Revisions of international consensus Fukuoka guidelines for the management of IPMN of the pancreas. Pancreatology 17(5):738–753CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat European Study Group on Cystic Tumours of the Pancreas. (2018) European evidence-based guidelines on pancreatic cystic neoplasms. Gut 67:789–804CrossRef European Study Group on Cystic Tumours of the Pancreas. (2018) European evidence-based guidelines on pancreatic cystic neoplasms. Gut 67:789–804CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hofland J, Falconi M, Christ E et al (2023) European Neuroendocrine Tumor Society 2023 guidance paper for functioning pancreatic neuroendocrine tumour syndromes. J Neuroendocrinol 35:e13318CrossRefPubMed Hofland J, Falconi M, Christ E et al (2023) European Neuroendocrine Tumor Society 2023 guidance paper for functioning pancreatic neuroendocrine tumour syndromes. J Neuroendocrinol 35:e13318CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Chivukula SV, Tierney JF, Hertl M et al (2020) Operative resection in early stage pancreatic neuroendocrine tumors in the United States: are we over- or undertreating patients? Surgery 167(1):180–186CrossRefPubMed Chivukula SV, Tierney JF, Hertl M et al (2020) Operative resection in early stage pancreatic neuroendocrine tumors in the United States: are we over- or undertreating patients? Surgery 167(1):180–186CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B, Poch B (2023) Duodenum-preserving pancreatic head resection for benign and premalignant tumors—a systematic review and meta-analysis of surgery-associated morbidity. J Gastrointest Surg 27:2611–2627CrossRefPubMedPubMedCentral Beger HG, Mayer B, Poch B (2023) Duodenum-preserving pancreatic head resection for benign and premalignant tumors—a systematic review and meta-analysis of surgery-associated morbidity. J Gastrointest Surg 27:2611–2627CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Aizpuru M, Starlinger P, Nagorney DM, Smoot RL, Truty MJ et al (2022) Contemporary outcomes of pancreaticoduodenectomy for benign and precancerous cystic lesions. HPB 24(9):1416–1424CrossRefPubMed Aizpuru M, Starlinger P, Nagorney DM, Smoot RL, Truty MJ et al (2022) Contemporary outcomes of pancreaticoduodenectomy for benign and precancerous cystic lesions. HPB 24(9):1416–1424CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Newhook TE, LaPar DJ, Lindberg JM, Bauer TW, Adams RB, Zaydfudim VM (2015) Morbidity and mortality of pancreaticoduodenectomy for benign and premalignant pancreatic neoplasms. J Gastrointest Surg 19:1072–1077CrossRefPubMed Newhook TE, LaPar DJ, Lindberg JM, Bauer TW, Adams RB, Zaydfudim VM (2015) Morbidity and mortality of pancreaticoduodenectomy for benign and premalignant pancreatic neoplasms. J Gastrointest Surg 19:1072–1077CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Krautz C, Weber GF, Mansky T, Grützmann R (2016) Nationwide in-hospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRefPubMed Nimptsch U, Krautz C, Weber GF, Mansky T, Grützmann R (2016) Nationwide in-hospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Reid-Lombardo KM, Thomsen K, Harmsen WS, Farnell MB (2007) Long-term anastomotic complications after pancreaticoduodenectomy for benign diseases. J Gastrointest Surg 11:1704–1711CrossRefPubMed Reid-Lombardo KM, Thomsen K, Harmsen WS, Farnell MB (2007) Long-term anastomotic complications after pancreaticoduodenectomy for benign diseases. J Gastrointest Surg 11:1704–1711CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Krautz C, Nimptsch U, Weber GF, Mansky T, Grützmann R (2018) Effect of hospital volume on in-hospital morbidity and mortality following pancreatic surgery in Germany. Ann Surg 267:411–417CrossRefPubMed Krautz C, Nimptsch U, Weber GF, Mansky T, Grützmann R (2018) Effect of hospital volume on in-hospital morbidity and mortality following pancreatic surgery in Germany. Ann Surg 267:411–417CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Liu Z, Peneva IS, Evison F, Sahdra S, Mirza DF, Charnley RM, Savage R, Moss PA, Roberts KJ (2018) Ninety day mortality following pancreatoduodenectomy in England: has the optimum centre volume been identified? HPB 20:1012–1020CrossRefPubMed Liu Z, Peneva IS, Evison F, Sahdra S, Mirza DF, Charnley RM, Savage R, Moss PA, Roberts KJ (2018) Ninety day mortality following pancreatoduodenectomy in England: has the optimum centre volume been identified? HPB 20:1012–1020CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Brown JA, Zenati MS, Simmons RL, Al Abbas AI, Chopra A, Smith K et al (2020) Long-term surgical complications after pancreatoduodenectomy: incidence, outcomes, and risk factors. J Gastrointest Surg 24:1581–1589CrossRefPubMed Brown JA, Zenati MS, Simmons RL, Al Abbas AI, Chopra A, Smith K et al (2020) Long-term surgical complications after pancreatoduodenectomy: incidence, outcomes, and risk factors. J Gastrointest Surg 24:1581–1589CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B, Poch B (2022) Long-term metabolic morbidity and steatohepatosis following standard pancreatic resections and parenchyma-sparing, local extirpations for benign tumor—a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 275:54–66CrossRefPubMed Beger HG, Mayer B, Poch B (2022) Long-term metabolic morbidity and steatohepatosis following standard pancreatic resections and parenchyma-sparing, local extirpations for benign tumor—a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 275:54–66CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thomas AS, Huang Y, Kwon W, Schrope BA, Sugahara K, Chabot JA et al (2022) Prevalence and risk factors for pancreatic insufficiency after partial pancreatectomy. J Gastrointest Surg 26:1425–1435CrossRefPubMed Thomas AS, Huang Y, Kwon W, Schrope BA, Sugahara K, Chabot JA et al (2022) Prevalence and risk factors for pancreatic insufficiency after partial pancreatectomy. J Gastrointest Surg 26:1425–1435CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B, Poch B (2020) Resection of the duodenum causes long-term endocrine and exocrine dysfunction after Whipple procedure for benign tumors-Results of a systematic review and meta-analysis. HPB 22(6):809–820CrossRefPubMed Beger HG, Mayer B, Poch B (2020) Resection of the duodenum causes long-term endocrine and exocrine dysfunction after Whipple procedure for benign tumors-Results of a systematic review and meta-analysis. HPB 22(6):809–820CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat McLeod RS, Taylor BR, O’Connor BI et al (1995) Quality of life, nutritional status, and gastrointestinal hormone profile following the Whipple procedure. Am J Surg 169(1):179–185CrossRefPubMed McLeod RS, Taylor BR, O’Connor BI et al (1995) Quality of life, nutritional status, and gastrointestinal hormone profile following the Whipple procedure. Am J Surg 169(1):179–185CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Takada T, Yasuda H, Shikata J et al (1989) Postprandial plasma gastrin and secretin concentrations after a pancreatoduodenectomy. A comparison between a pylorus-preserving pancreatoduodenectomy and the Whipple procedure. Ann Surg 210(1):47–51CrossRefPubMedPubMedCentral Takada T, Yasuda H, Shikata J et al (1989) Postprandial plasma gastrin and secretin concentrations after a pancreatoduodenectomy. A comparison between a pylorus-preserving pancreatoduodenectomy and the Whipple procedure. Ann Surg 210(1):47–51CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Falconi M, Mantovani W, Crippa S et al (2008) Pancreatic insufficiency after different resections for benign tumours. Br J Surg 95(1):85–91CrossRefPubMed Falconi M, Mantovani W, Crippa S et al (2008) Pancreatic insufficiency after different resections for benign tumours. Br J Surg 95(1):85–91CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Bachmann K, Tomkoetter L, Kutup A et al (2013) Is the whipple procedure harmful for long-term outcome in treatment of chronic pancreatitis? 15-years follow-up comparing the outcome after pylorus-preserving pancreatoduodenectomy and Frey procedure in chronic pancreatitis. Ann Surg 258(5):815–821CrossRefPubMed Bachmann K, Tomkoetter L, Kutup A et al (2013) Is the whipple procedure harmful for long-term outcome in treatment of chronic pancreatitis? 15-years follow-up comparing the outcome after pylorus-preserving pancreatoduodenectomy and Frey procedure in chronic pancreatitis. Ann Surg 258(5):815–821CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Luu C, Thapa R, Rose T et al (2018) Identification of nonalcoholic fatty liver disease following pancreatectomy for noninvasive intraductal papillary mucinous neoplasm. Int J Surg 58:46–49CrossRefPubMedPubMedCentral Luu C, Thapa R, Rose T et al (2018) Identification of nonalcoholic fatty liver disease following pancreatectomy for noninvasive intraductal papillary mucinous neoplasm. Int J Surg 58:46–49CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Honselmann KC, Krauss T, Geserick S et al (2016) Cystic lesions of the pancreas—is radical surgery really warranted? Langenbecks Arch Surg 401:449–456CrossRefPubMed Honselmann KC, Krauss T, Geserick S et al (2016) Cystic lesions of the pancreas—is radical surgery really warranted? Langenbecks Arch Surg 401:449–456CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Mavroeidis VK, Russell TB, Clark J, Adebayo D, Bowles M, Briggs C, Denson J, Aroori S (2023) Pancreatoduodenectomy for suspected malignancy: nonmalignant histology confers increased risk of serious morbidity. Ann R Coll Surg Engl 105:446–454 Mavroeidis VK, Russell TB, Clark J, Adebayo D, Bowles M, Briggs C, Denson J, Aroori S (2023) Pancreatoduodenectomy for suspected malignancy: nonmalignant histology confers increased risk of serious morbidity. Ann R Coll Surg Engl 105:446–454
31.
Zurück zum Zitat Weber F, Machens A, Dralle H (2023) Enucleation of benign, neuroendocrine tumors of the pancreas. In: Beger HG, Büchler MW, Hruban RH et al (Hrsg) The pancreas: an integrated textbook of basic science, medicine, and surgery. John Wiley & Sons, S S 833–840CrossRef Weber F, Machens A, Dralle H (2023) Enucleation of benign, neuroendocrine tumors of the pancreas. In: Beger HG, Büchler MW, Hruban RH et al (Hrsg) The pancreas: an integrated textbook of basic science, medicine, and surgery. John Wiley & Sons, S S 833–840CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Heeger K, Falconi M, Partelli S et al (2014) Increased rate of clinically relevant pancreatic fistula after deep enucleation of small pancreatic tumors. Langenbecks Arch Surg 399:315–321CrossRefPubMed Heeger K, Falconi M, Partelli S et al (2014) Increased rate of clinically relevant pancreatic fistula after deep enucleation of small pancreatic tumors. Langenbecks Arch Surg 399:315–321CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Beger HG, Poch B (2023) Duodenum-preserving pancreatic head resection for cystic neoplasms of the pancreatic head: indications and limitations. In: Beger HG, Büchler MW, Hruban RH et al (Hrsg) The pancreas: an integrated textbook of basic science, medicine, and surgery, 4. Aufl. John Wiley & Sons, S S 709–S 714CrossRef Beger HG, Poch B (2023) Duodenum-preserving pancreatic head resection for cystic neoplasms of the pancreatic head: indications and limitations. In: Beger HG, Büchler MW, Hruban RH et al (Hrsg) The pancreas: an integrated textbook of basic science, medicine, and surgery, 4. Aufl. John Wiley & Sons, S S 709–S 714CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B (2018) Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei chronischer Pankreatitis. Chirurg 5(89):392–396CrossRef Beger HG, Mayer B (2018) Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei chronischer Pankreatitis. Chirurg 5(89):392–396CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B, Yang Y et al (2021) Duodenum-preserving pancreatic head resection for benign tumors, cystic neoplasms and neuroendocrine adenomas—an overview. Chinese J Surg 59(7):608–617 Beger HG, Mayer B, Yang Y et al (2021) Duodenum-preserving pancreatic head resection for benign tumors, cystic neoplasms and neuroendocrine adenomas—an overview. Chinese J Surg 59(7):608–617
36.
Zurück zum Zitat Beger HG, Mayer B, Poch B (2023) Long-term outcome after duodenum-preserving pancreatic head resection for benign tumors, cystic neoplasms and neuroendocrine tumors—systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol 2024 (in press) Beger HG, Mayer B, Poch B (2023) Long-term outcome after duodenum-preserving pancreatic head resection for benign tumors, cystic neoplasms and neuroendocrine tumors—systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol 2024 (in press)
Metadaten
Titel
Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?
verfasst von
Hans G. Beger, Prof. em. für Chirurgie, Dr., Dr.’s h.c., FACS hon., JSS hon., CSS hon., EPC hon.
Publikationsdatum
03.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02070-5

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.