Skip to main content
Erschienen in: Journal of Clinical Immunology 4/2023

12.01.2023 | Letter to Editor

Pathogenic DDOST Variant Is Associated with Humoral Immune Deficiency

verfasst von: Andrea Sitek, Anna Ligezka, Rohit Budhraja, Eva Morava, Sergio E. Chiarella

Erschienen in: Journal of Clinical Immunology | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altassan R, Péanne R, Jaeken J, et al. International clinical guidelines for the management of phosphomannomutase 2-congenital disorders of glycosylation: diagnosis, treatment and follow up. J Inherit Metab Dis. 2019;42:5–28.CrossRefPubMed Altassan R, Péanne R, Jaeken J, et al. International clinical guidelines for the management of phosphomannomutase 2-congenital disorders of glycosylation: diagnosis, treatment and follow up. J Inherit Metab Dis. 2019;42:5–28.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pascoal C, Francisco R, Ferro T, et al. CDG and immune response: from bedside to bench and back. J Inherit Metab Dis. 2020;43:90–124.CrossRefPubMed Pascoal C, Francisco R, Ferro T, et al. CDG and immune response: from bedside to bench and back. J Inherit Metab Dis. 2020;43:90–124.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Verheijen J, Wong SY, Rowe JH, et al. Defining a new immune deficiency syndrome: MAN2B2-CDG. J Allergy Clin Immunol. 2020;145:1008–11.CrossRefPubMed Verheijen J, Wong SY, Rowe JH, et al. Defining a new immune deficiency syndrome: MAN2B2-CDG. J Allergy Clin Immunol. 2020;145:1008–11.CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Lee HS, Qi Y, Im W. Effects of N-glycosylation on protein conformation and dynamics: Protein Data Bank analysis and molecular dynamics simulation study. Sci Rep. 2015;5:8926.CrossRefPubMedPubMedCentral Lee HS, Qi Y, Im W. Effects of N-glycosylation on protein conformation and dynamics: Protein Data Bank analysis and molecular dynamics simulation study. Sci Rep. 2015;5:8926.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Pathogenic DDOST Variant Is Associated with Humoral Immune Deficiency
verfasst von
Andrea Sitek
Anna Ligezka
Rohit Budhraja
Eva Morava
Sergio E. Chiarella
Publikationsdatum
12.01.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Clinical Immunology / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0271-9142
Elektronische ISSN: 1573-2592
DOI
https://doi.org/10.1007/s10875-023-01429-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Journal of Clinical Immunology 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.