Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Peri- bzw. intraanale Tumoren und PAIN/AIN

verfasst von : Dr. med. B. H. Lenhard

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Peri- und intraanale Tumoren des Hautorgans sind häufig und meist gutartig. Die klinische Blickdiagnose ist die primäre Entscheidungshilfe und wird gefolgt vom histopathologischen Befund. Verschiedene Hauterkrankungen in dieser Lokalisation, die einen progredienten, aber auch regredienten Verlauf des intraepithelialen Dysplasiegrads nehmen können, werden nach neuer Nomenklatur ausschließlich nach dem Grad der dysplastischen Veränderung klassifiziert. Die bisherigen Krankheitsbezeichnungen (z. B. bowenoide Papulose, Morbus Bowen), dienen peri- und intraanal nur noch der Beschreibung des klinischen Bildes und werden von der histomorphologischen Klassifikation abgelöst. Die meisten dieser Veränderungen sind HPV-assoziiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Brown DR, Bryan JT, Cramer H, Fife KH (1993) Analysis of human papillomavirus types in exophytic condylomata acuminata by hybrid capture and Southern blot techniques. J Clin Microbiol 31(10):2667–2673PubMedPubMedCentral Brown DR, Bryan JT, Cramer H, Fife KH (1993) Analysis of human papillomavirus types in exophytic condylomata acuminata by hybrid capture and Southern blot techniques. J Clin Microbiol 31(10):2667–2673PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), österreichische AIDS-Gesellschaft (öAG), (Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutsche Gesellschaft für Zytologie (DGZ),Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG),Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Gesellschaft für Virologie (GfV), Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNä e. V.), Deutsche AIDS-Hilfe (DAH), Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD), vir + Sektion Männermedizin der DAGNä e. V., Nordrhein-Westfälische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (NAGNä) (2013) S2k-Leitlinie zu Anale Dysplasien und Analkarzinome bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/055007l_S1k_Anale_Dysplasien_Analkarzinom_HIV_infizierten_09-2013__01.pdf Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), österreichische AIDS-Gesellschaft (öAG), (Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutsche Gesellschaft für Zytologie (DGZ),Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG),Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Gesellschaft für Virologie (GfV), Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNä e. V.), Deutsche AIDS-Hilfe (DAH), Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD), vir + Sektion Männermedizin der DAGNä e. V., Nordrhein-Westfälische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (NAGNä) (2013) S2k-Leitlinie zu Anale Dysplasien und Analkarzinome bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​055007l_​S1k_​Anale_​Dysplasien_​Analkarzinom_​HIV_​infizierten_​09-2013_​_​01.​pdf
Zurück zum Zitat Fox PA (2006) Human papillomavirus and anal intraepithelial neoplasia. Curr Opin Infect Dis 19:62–66PubMed Fox PA (2006) Human papillomavirus and anal intraepithelial neoplasia. Curr Opin Infect Dis 19:62–66PubMed
Zurück zum Zitat Gissmann L, deVilliers EM, zur Hausen H (1982) Analysis of human genital warts (condylomata acuminata) and other genital tumors for human papillomavirus type 6 DNA. Int J Cancer 29(2):143–146CrossRefPubMed Gissmann L, deVilliers EM, zur Hausen H (1982) Analysis of human genital warts (condylomata acuminata) and other genital tumors for human papillomavirus type 6 DNA. Int J Cancer 29(2):143–146CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Greer CE, Wheeler CM, Ladner MB, Beutner K, Coyne MY et al (1995) Human papillomavirus (HPV) type distribution and serological response to HPV type 6 virus-like particles in patients with genital warts. J Clin Microbiol 33(8):2058–2063PubMedPubMedCentral Greer CE, Wheeler CM, Ladner MB, Beutner K, Coyne MY et al (1995) Human papillomavirus (HPV) type distribution and serological response to HPV type 6 virus-like particles in patients with genital warts. J Clin Microbiol 33(8):2058–2063PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kojic EM, Cu-Uvin S, Conley L, Bush T, Onyekwuluje J et al (2011) Human Papillomavirus Infection and Cytologic Abnormalities of the Anus and Cervix Among HIV-Infected Women in the Study to Understand the Natural History of HIV/AIDS in the Era of Effective Therapy (The SUN Study). Sex Transm Dis 38(4):253–259PubMed Kojic EM, Cu-Uvin S, Conley L, Bush T, Onyekwuluje J et al (2011) Human Papillomavirus Infection and Cytologic Abnormalities of the Anus and Cervix Among HIV-Infected Women in the Study to Understand the Natural History of HIV/AIDS in the Era of Effective Therapy (The SUN Study). Sex Transm Dis 38(4):253–259PubMed
Zurück zum Zitat Kreuter A, Brockmeyer NH, Hochdorfer B, Weissenborn SJ, Stücker M et al (2005) Clinical spectrum and virologic characteristics of anal intraepithelial neoplasia in HIV infection. J Am Acad Dermatol 52:603–608PubMed Kreuter A, Brockmeyer NH, Hochdorfer B, Weissenborn SJ, Stücker M et al (2005) Clinical spectrum and virologic characteristics of anal intraepithelial neoplasia in HIV infection. J Am Acad Dermatol 52:603–608PubMed
Zurück zum Zitat Lacey CJ (2005) Therapy for genital human papillomavirus-related disease. J Clin Virol 32(Suppl 1):S82–S90PubMed Lacey CJ (2005) Therapy for genital human papillomavirus-related disease. J Clin Virol 32(Suppl 1):S82–S90PubMed
Zurück zum Zitat Watson AJ, Smith BB, Whitehead MR et al (2006) Malignant progression of anal intra-epithelial neoplasia. ANZ J Surg 76:715–717CrossRefPubMed Watson AJ, Smith BB, Whitehead MR et al (2006) Malignant progression of anal intra-epithelial neoplasia. ANZ J Surg 76:715–717CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peri- bzw. intraanale Tumoren und PAIN/AIN
verfasst von
Dr. med. B. H. Lenhard
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_12

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.