Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2021

09.02.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Die Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und deren sozioökonomische Bedeutung – Synopse

verfasst von: P. Calo, J. Corvalan, C.-A. Behrendt, D. Böckler, G. Rümenapf, U. Rother, C. Uhl, H. Görtz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die Manifestation der Atherosklerose als vaskuläre Systemerkrankung. Weltweit zeigt sich eine steigende Prävalenz bis zu 10 %, die bei einer älter werdenden Bevölkerung bis auf 20 % bei den über 70-Jährigen zunimmt. Nur ein Viertel der PAVK-Betroffenen ist symptomatisch. Frauen sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung älter als Männer, dann aber häufiger bereits im Stadium der kritischen Extremitätenischämie (CLI). Neben den funktionellen Beeinträchtigungen stellt die PAVK vor allem eine wichtige Markererkrankung für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Morbidität und Mortalität dar. So beträgt die 1‑Jahres-Mortalität bei Patienten mit einer kritischen Extremitätenischämie bis zu 23 %. Eine frühzeitige Diagnose und evidenzbasierte Behandlung kann den Verlauf dieser Krankheit verlangsamen, die Lebensqualität verbessern und die Majoramputationsrate reduzieren. Die Kosten für die ambulante und stationäre Behandlung dieser Zielpopulation sind erheblich. In Deutschland wurde zwischen 2007 und 2009 ein Anstieg der Behandlungskosten um 21 % beobachtet. Der Anteil an den stationären Gesamtkosten betrug 4,9 %. Somit stellt die PAVK vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung mit einer Verdopplung des Anteils der über 65-Jährigen in den nächsten 35 Jahren eine medizinische und finanzielle Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hirsch AT, Haskal Z, Hertzer N et al (2006) ACC/AHA guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aortic). Circulation 113:463–654CrossRef Hirsch AT, Haskal Z, Hertzer N et al (2006) ACC/AHA guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aortic). Circulation 113:463–654CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fowkes FG, Rudan D, Rudan I et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRef Fowkes FG, Rudan D, Rudan I et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). J Vasc Surg 45:5–67CrossRef Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). J Vasc Surg 45:5–67CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Criqui MH, Fronek A, Barrett-Connor E et al (1985) The prevalence of peripheral arterial disease in a defined population. Circulation 71:510–551CrossRef Criqui MH, Fronek A, Barrett-Connor E et al (1985) The prevalence of peripheral arterial disease in a defined population. Circulation 71:510–551CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hiatt WR, Hoag S, Hamman RF (1995) Effect of diagnostic criteria on the prevalence of peripheral arterial disease. The San Luis Valley Diabetes Study. Circulation 91(5):1472–1479CrossRef Hiatt WR, Hoag S, Hamman RF (1995) Effect of diagnostic criteria on the prevalence of peripheral arterial disease. The San Luis Valley Diabetes Study. Circulation 91(5):1472–1479CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Selvin E, Erlinger TP (2004) Revalence of and risk factors for peripheral arterial disease in the United States: results form the National Health and Nutrition Examination Survey, 1999–2000. Circulation 110(6):384–392CrossRef Selvin E, Erlinger TP (2004) Revalence of and risk factors for peripheral arterial disease in the United States: results form the National Health and Nutrition Examination Survey, 1999–2000. Circulation 110(6):384–392CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Rieß H et al (2020) Comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59e66CrossRef Kreutzburg T, Peters F, Rieß H et al (2020) Comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59e66CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maylar N, Furstenberg T, Wellman J et al (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRef Maylar N, Furstenberg T, Wellman J et al (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Xu D, Zou L, Xing Y et al (2013) Diagnostic value of ankle-brachial index in peripheral arterial disease: a meta-analysis. Can J Cardiol 29:492–498CrossRef Xu D, Zou L, Xing Y et al (2013) Diagnostic value of ankle-brachial index in peripheral arterial disease: a meta-analysis. Can J Cardiol 29:492–498CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Bischoff MS, Schwaneberg T et al (2019) Population-based analysis of gender disparities in 23,715 percutaneous endovascular revascularisations in the metropolitan area of Hamburg. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:658–665CrossRef Behrendt CA, Bischoff MS, Schwaneberg T et al (2019) Population-based analysis of gender disparities in 23,715 percutaneous endovascular revascularisations in the metropolitan area of Hamburg. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:658–665CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Potier L, Khalil AC, Mohammedi K et al (2011) Use and utility of ankle brachial index in patients with diabetes. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:110–116CrossRef Potier L, Khalil AC, Mohammedi K et al (2011) Use and utility of ankle brachial index in patients with diabetes. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:110–116CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Davies JH, Kenkre J, Williams EM (2014) Current utility of the ankle-brachial index (ABI) in general practice: implications for its use in cardiovascular disease screening. BMC Fam Pract 15:69CrossRef Davies JH, Kenkre J, Williams EM (2014) Current utility of the ankle-brachial index (ABI) in general practice: implications for its use in cardiovascular disease screening. BMC Fam Pract 15:69CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Eckstein HH (2012) Epidemiologie und Versorgung von Gefäßpatienten in Deutschland in Operative und Interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 163–184CrossRef Eckstein HH (2012) Epidemiologie und Versorgung von Gefäßpatienten in Deutschland in Operative und Interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 163–184CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vouyouka AG, Egorova NN, Salloum A et al (2010) Lessons learned from the analysis of gender effect on risk factors and procedural outcomes of lower extremity arterial disease. J Vasc Surg 52:1196–1202CrossRef Vouyouka AG, Egorova NN, Salloum A et al (2010) Lessons learned from the analysis of gender effect on risk factors and procedural outcomes of lower extremity arterial disease. J Vasc Surg 52:1196–1202CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gallagher KA, Meltzer AJ, Ravin RA et al (2011) Gender differences in outcomes of endovascular treatment of infrainguinal peripheral artery disease. Vasc Endovasc Surg 45:703–711CrossRef Gallagher KA, Meltzer AJ, Ravin RA et al (2011) Gender differences in outcomes of endovascular treatment of infrainguinal peripheral artery disease. Vasc Endovasc Surg 45:703–711CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kroger K, Stang A, Kondratieva J et al (2006) Prevalence of peripheral arterial disease—results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21:279–285CrossRef Kroger K, Stang A, Kondratieva J et al (2006) Prevalence of peripheral arterial disease—results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21:279–285CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reinecke H, Unrath M, Freisinger E et al (2015) Peripheral arterial disease and critical limb ischaemia: still poor outcomes and lack of guideline adherence. Eur Heart J 36:932e8CrossRef Reinecke H, Unrath M, Freisinger E et al (2015) Peripheral arterial disease and critical limb ischaemia: still poor outcomes and lack of guideline adherence. Eur Heart J 36:932e8CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Conte M (2019) Lower extremity arterial occlusive disease, epidemiology and natural history. In: Rutherford’s vascular surgery and endovascular therapy, 9. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 4529–4557 Conte M (2019) Lower extremity arterial occlusive disease, epidemiology and natural history. In: Rutherford’s vascular surgery and endovascular therapy, 9. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 4529–4557
23.
Zurück zum Zitat Diehm N, Shang A, Silvestro A et al (2006) Association of cardiovascular risk factors with pattern of lower limb atherosclerosis in 2659 patients undergoing angioplasty. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:59–63CrossRef Diehm N, Shang A, Silvestro A et al (2006) Association of cardiovascular risk factors with pattern of lower limb atherosclerosis in 2659 patients undergoing angioplasty. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:59–63CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Criqui MH, Langer R, Frank A et al (1992) Mortality over a period of 10 years in patients with peripheral arterial disease. N Engl J Med 326:381–386CrossRef Criqui MH, Langer R, Frank A et al (1992) Mortality over a period of 10 years in patients with peripheral arterial disease. N Engl J Med 326:381–386CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Cambou JP, Aboyans V, Constans J et al (2010) Characteristics and outcome of patients hospitalised for lower extremity peripheral artery disease in France: the CO-PART Registry. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:577–585CrossRef Cambou JP, Aboyans V, Constans J et al (2010) Characteristics and outcome of patients hospitalised for lower extremity peripheral artery disease in France: the CO-PART Registry. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:577–585CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wolfe J (1986) Defining the outcome of critical ischaemia: a one year prospective study. Br J Surg 73:321–328 Wolfe J (1986) Defining the outcome of critical ischaemia: a one year prospective study. Br J Surg 73:321–328
28.
Zurück zum Zitat Adam DJ, Beard JD, Cleveland T et al (2005) Bypass versus angioplasty in severe ischaemia of the leg (BASIL): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 366:1925–1934CrossRef Adam DJ, Beard JD, Cleveland T et al (2005) Bypass versus angioplasty in severe ischaemia of the leg (BASIL): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 366:1925–1934CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Diehm C, Allenberg J‑R, Haberl R et al (2007) High all-cause mortality in patients with peripheral arterial disease in primary care: five-year results of the getABI study [abstract 3701. Circulation 116(16_MeetingAbstracts):II_841‑b Diehm C, Allenberg J‑R, Haberl R et al (2007) High all-cause mortality in patients with peripheral arterial disease in primary care: five-year results of the getABI study [abstract 3701. Circulation 116(16_MeetingAbstracts):II_841‑b
30.
Zurück zum Zitat Baldereschi M (2006) Il fabbisogno sanitario dell’anziano: i dati dello studio Ilsa (Italian Longitudinal Study on Aging). In: Furlan P (Hrsg) I nuovi luoghi delle cure. Torino Baldereschi M (2006) Il fabbisogno sanitario dell’anziano: i dati dello studio Ilsa (Italian Longitudinal Study on Aging). In: Furlan P (Hrsg) I nuovi luoghi delle cure. Torino
Metadaten
Titel
Die Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und deren sozioökonomische Bedeutung – Synopse
verfasst von
P. Calo
J. Corvalan
C.-A. Behrendt
D. Böckler
G. Rümenapf
U. Rother
C. Uhl
H. Görtz
Publikationsdatum
09.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00752-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Gefässchirurgie 2/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.