Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 7/2020

26.11.2020 | Pflege | FB_Übersicht

Das Erleben von Palliativarbeit in einem Palliativkonsiliardienst in Westfalen-Lippe

verfasst von: Pia Hilscher, Priv. Doz. Dr. Eberhard Albert Lux

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund: In Westfalen-Lippe existiert seit 8 Jahren ein Versorgungskonzept, welches allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (AAPV und SAPV) institutionell nicht trennt, den Hausarzt an prominenter Stelle integriert und die Leistungsdichte an den wechselnden Bedürfnissen der Patienten und deren Zugehörigen orientiert (Palliativmedizinischer Konsiliardienst Netz Iserlohn-Letmathe, PKD NIL). Die neue Bundesrahmenvereinbarung SAPV hebt auf eine flächendeckende, in Grundzügen einheitliche Struktur in Deutschland ab. Bestehende regionale Strukturen werden auf den Prüfstand gestellt.
Methode: Es wurde eine explorative qualitative Forschung durchgeführt. Anhand halbstrukturierter, leitfadengestützter Experteninterviews wurden im PKD NIL Beschäftigte gefragt, wie sie ihre alltägliche Arbeit erleben. Die Daten von 17 Personen wurden ausgewertet.
Ergebnisse: Teamarbeit und Kooperation im Netz werden von allen im PKD NIL Arbeitenden positiv erlebt. Das Konzept ist hausarztbasiert, es wird eine ganzheitliche Pflege durchgeführt. Herausfordernd sind die Zusammenarbeit mit einzelnen Berufsgruppen, die der Kooperation mit dem PKD NIL kritisch gegenüberstehen, die Zusammenarbeit mit anderen PKD, die Kommunikation mit Angehörigen und Betroffenen, der Fachkräftemangel sowie die Sorge eines Umbruchs durch die Rahmenvereinbarung zur SAPV in Deutschland.
Schlussfolgerungen: Die Forschung gibt einen Einblick in das Erleben der Arbeit im PKD NIL. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um Vergleiche anstellen zu können und um beurteilen zu können, ob eine verbesserte Palliativversorgung in Deutschland wirklich erreicht wird.
Schlüsselwörter: ambulante Palliativversorgung - häusliche Palliativpflege - Palliativpflege - Palliativmedizin - Arbeitsalltag erleben
Eingereicht am 6.9.2020 - Revision akzeptiert am 9.10.2020
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knipping C. Einführung in das Lehrbuch. In: Steffen-Bürgi B, Schärer-Schantschi D, Staudacher D, Monteverde S (Hrsg). Lehrbuch Palliative Care. Hogrefe Verlag, Bern 2017, S. 16. Knipping C. Einführung in das Lehrbuch. In: Steffen-Bürgi B, Schärer-Schantschi D, Staudacher D, Monteverde S (Hrsg). Lehrbuch Palliative Care. Hogrefe Verlag, Bern 2017, S. 16.
2.
Zurück zum Zitat Saunders C. Sterben und Leben. Spiritualität in der Palliative Care. Theologischer Verlag Zürich, 2009. Saunders C. Sterben und Leben. Spiritualität in der Palliative Care. Theologischer Verlag Zürich, 2009.
5.
Zurück zum Zitat Dunphy J. Kommunikation mit Sterbenden. Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation. Huber Verlag, Bern 2014, S. 13. Dunphy J. Kommunikation mit Sterbenden. Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation. Huber Verlag, Bern 2014, S. 13.
10.
Zurück zum Zitat Lux EA, Hofmeister U, Bornemann R. Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe. Eine Follow-up-Erhebung fünf Jahre nach Einführung einer strukturierten Versorgung im häuslichen Umfeld. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e67-e72. Lux EA, Hofmeister U, Bornemann R. Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe. Eine Follow-up-Erhebung fünf Jahre nach Einführung einer strukturierten Versorgung im häuslichen Umfeld. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e67-e72.
14.
Zurück zum Zitat Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Verlag Weinheim, Basel 2018. Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Verlag Weinheim, Basel 2018.
15.
Zurück zum Zitat Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Verlag Weinheim, Basel 2015. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Verlag Weinheim, Basel 2015.
16.
Zurück zum Zitat Baldwin MA. Kennzeichen palliativer Versorgung. In: Baldwin MA, Woodhouse J (Hrsg). Palliative-Care-Konzepte. Grundbegriffe der Palliative Care begreifen. Huber Verlag, Bern 2014. Baldwin MA. Kennzeichen palliativer Versorgung. In: Baldwin MA, Woodhouse J (Hrsg). Palliative-Care-Konzepte. Grundbegriffe der Palliative Care begreifen. Huber Verlag, Bern 2014.
17.
Zurück zum Zitat Vogel C, Jäger J, Gisch D. Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Allgemeine Palliativversorgung" - eine qualitative Studie. Z Palliativmed 2019; 20(1): 39-44. Vogel C, Jäger J, Gisch D. Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Allgemeine Palliativversorgung" - eine qualitative Studie. Z Palliativmed 2019; 20(1): 39-44.
18.
Zurück zum Zitat Höge T. Salutogenese in der ambulanten Pflege. Zum Zusammenhang zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 12(1): 3-11. Höge T. Salutogenese in der ambulanten Pflege. Zum Zusammenhang zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 12(1): 3-11.
19.
Zurück zum Zitat Sellman D. Werteorientierte Pflege. Was macht eine gute Pflege aus? Grundlagen ethischer Bildung für Pflegende. Hogrefe Verlag, Bern 2017. Sellman D. Werteorientierte Pflege. Was macht eine gute Pflege aus? Grundlagen ethischer Bildung für Pflegende. Hogrefe Verlag, Bern 2017.
20.
Zurück zum Zitat Randall F, Downie RS. Philosophie der Palliative Care. Philosophie - Kritik - Rekonstruktion. Huber Verlag, Bern 2014. Randall F, Downie RS. Philosophie der Palliative Care. Philosophie - Kritik - Rekonstruktion. Huber Verlag, Bern 2014.
21.
Zurück zum Zitat Rusche H, Kreimendahl F, Huenges B, Becka D, Rychlik R. Medizinische Versorgung und Kosten im letzten Lebensjahr. Propensity-Score-Matching von AAPV und SAPV Versicherten. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e203-213. Rusche H, Kreimendahl F, Huenges B, Becka D, Rychlik R. Medizinische Versorgung und Kosten im letzten Lebensjahr. Propensity-Score-Matching von AAPV und SAPV Versicherten. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e203-213.
22.
Zurück zum Zitat Schwabe S, Ates G, Ewert B, et al. "Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle". Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl 2017; 60(1): 55-61. Schwabe S, Ates G, Ewert B, et al. "Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle". Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl 2017; 60(1): 55-61.
23.
Zurück zum Zitat Berendt J, Papke J, Mitzscherlich B, Behrendt D. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung aus Sicht ambulanter Pflegedienste - Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt Ost. Z Palliativmed 2015; 16: 117-121. Berendt J, Papke J, Mitzscherlich B, Behrendt D. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung aus Sicht ambulanter Pflegedienste - Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt Ost. Z Palliativmed 2015; 16: 117-121.
24.
Zurück zum Zitat Peterson J, Johnson M, Halvorsen B, et al. What is so stressful about caring for a dying patient? A qualitative study of nurses' experiences. Int J Pall Nursing 2010; 16(4): 181-188. Peterson J, Johnson M, Halvorsen B, et al. What is so stressful about caring for a dying patient? A qualitative study of nurses' experiences. Int J Pall Nursing 2010; 16(4): 181-188.
25.
Zurück zum Zitat Diehl E, Rieger S, Gutendorf M, et al. Belastungsfaktoren von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung - Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Palliativmed 2018; 19(05): 306-311. Diehl E, Rieger S, Gutendorf M, et al. Belastungsfaktoren von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung - Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Palliativmed 2018; 19(05): 306-311.
Metadaten
Titel
Das Erleben von Palliativarbeit in einem Palliativkonsiliardienst in Westfalen-Lippe
verfasst von
Pia Hilscher
Priv. Doz. Dr. Eberhard Albert Lux
Publikationsdatum
26.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 7/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-4507-4

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.