Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2022

07.05.2021 | Pflege | Originalarbeit Zur Zeit gratis

Krankenkassenkommunikation in der COVID-19-Pandemie: eine vergleichende Analyse der Krisenkommunikation auf Websites

verfasst von: Miriam Goetz, Dr. Lena Christiaans

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit der Ausbreitung von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) in Deutschland im März 2020 besteht eine in dieser Form nie dagewesene Ausnahmesituation, die insbesondere die Akteure der Gesundheitskommunikation vor besondere Herausforderungen stellt. Krankenkassen spielen hier eine wichtige Rolle, da sie mit ihrer Kommunikation an Versicherte als wichtige Multiplikatoren relevanter Informationen fungieren.

Ziel der Arbeit

Kernelement des vorliegenden Beitrags ist eine vergleichende Analyse der COVID-19-Krisenkommunikation von Krankenkassen anhand von Erkenntnissen aus der Krisenkommunikations- und Krankenkassenkommunikationsforschung. Dabei soll herausgestellt werden, wie die Website-Kommunikation der Krankenkassen bezüglich Zielgruppen, Informationsbedarf und textlicher Gestaltung optimiert werden kann.

Material und Methoden

Es werden zunächst ausgewählte Modelle der Krisenkommunikation vorgestellt, um auf dieser Basis die empirischen Befunde einzuordnen. Gegenstand der empirischen Untersuchung bildet eine Auswahl der jeweils 10 mitgliedsstärksten Krankenkassen aus dem gesetzlichen und privaten Sektor. Die Analyse fokussiert sich auf einen der zentralen Kommunikationskanäle der Krankenkassen – die Websites.

Ergebnisse und Diskussion

Die Kommunikation deutscher Krankenkassen kann noch zielgruppenspezifischer gestaltet werden. Auch die sprachliche Verständlichkeit der Informationen sowie die Struktur der COVID-19-Subsites sind optimierbar. Die Analyse zeigt außerdem, dass die Kassen in unterschiedlichem Maße die Prävention und den akuten Fall einer COVID-19-Erkrankung aufgreifen, nicht aber die Nachsorge. Letztere gehört jedoch im Sinne der Nachbereitung und Bewältigung zu den Elementen der Krisenkommunikation.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Coombs WT (2014) Ongoing crisis communication: Planning, managing, and responding, 2. Aufl. SAGE, London Coombs WT (2014) Ongoing crisis communication: Planning, managing, and responding, 2. Aufl. SAGE, London
5.
Zurück zum Zitat Feufel M, Antes G, Gigerenzer G (2010) Vom sicheren Umgang mit Unsicherheit: Was wir von der pandemischen Influenza (H1N1) 2009 lernen können. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 53(12):1283–1289CrossRef Feufel M, Antes G, Gigerenzer G (2010) Vom sicheren Umgang mit Unsicherheit: Was wir von der pandemischen Influenza (H1N1) 2009 lernen können. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 53(12):1283–1289CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hooffacker G (2010) Online-Journalismus – Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, 3. Aufl. Ullstein, Berlin, S 90 Hooffacker G (2010) Online-Journalismus – Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, 3. Aufl. Ullstein, Berlin, S 90
8.
Zurück zum Zitat Konken M (2007) Pressearbeit – Journalistisch professionell in Theorie und Praxis. Gmeiner Verlag, Meßkirch, S 63–67 Konken M (2007) Pressearbeit – Journalistisch professionell in Theorie und Praxis. Gmeiner Verlag, Meßkirch, S 63–67
10.
Zurück zum Zitat Reifegerste D, Schiller S, Leu J (2019) Krankenkassenkommunikation. In: Rossmann C, Hastall R (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 121–131CrossRef Reifegerste D, Schiller S, Leu J (2019) Krankenkassenkommunikation. In: Rossmann C, Hastall R (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 121–131CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Reynolds B, Seeger M (2005) Crisis and emergency risk communication as an integrative model. J Health Commun 10(1):43–46CrossRef Reynolds B, Seeger M (2005) Crisis and emergency risk communication as an integrative model. J Health Commun 10(1):43–46CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schwarz A, Löffelholz M (2014) Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1303–1320CrossRef Schwarz A, Löffelholz M (2014) Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1303–1320CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Winter S, Rösner L (2019) Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich. In: Rossmann C, Hastall R (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 423–432CrossRef Winter S, Rösner L (2019) Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich. In: Rossmann C, Hastall R (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 423–432CrossRef
Metadaten
Titel
Krankenkassenkommunikation in der COVID-19-Pandemie: eine vergleichende Analyse der Krisenkommunikation auf Websites
verfasst von
Miriam Goetz
Dr. Lena Christiaans
Publikationsdatum
07.05.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
COVID-19
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-021-00851-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.