Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2022

28.09.2022 | Pflege | Leitthema

Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Anspruch und Möglichkeiten in Deutschland

verfasst von: Benedikt Spielberger, Kathrin Jackel-Neusser, Werner Schimana, Roland Fressle, PD Dr. med. Thorsten Langer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen auf der Flucht gehören zu den besonders schutzbedürftigen Personen, da ihre Gesundheit und ihre Entwicklungschancen erheblich gefährdet sind. In diesem Beitrag werden Herausforderungen und Möglichkeiten in der Versorgung dieser Patient*innengruppe aus der Perspektive verschiedener Versorgungsbereiche beschrieben: Erstaufnahmestelle, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), niedergelassene Kinder- und Jugendärzt*innen, sozialpädiatrische Zentren und Selbsthilfe. Den Ausgangspunkt bildet eine Darstellung der Rechte auf eine optimale Gesundheitsversorgung, die sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention ableiten lässt. Dabei wird deutlich, dass für Kinder- und Jugendliche im Status als Asylbewerber*innen systematische Lücken in der Erkennung und Versorgung chronischer Erkrankungen, Behinderungen und Förderbedarfe bestehen. Eine Erweiterung der „Gesundheitsuntersuchung“ nach der Ankunft, die bisher auf die Erkennung übertragbarer Erkrankungen fokussiert, ist wichtig und notwendig, um individuelle Bedarfe zu identifizieren und die Datenlage für diese Gruppe zu verbessern. Auch eine Stärkung der Schuleingangsuntersuchung durch den ÖGD insbesondere für ältere Kinder, die als Quereinsteiger*innen die Schule besuchen, könnte die Versorgung flächendeckend deutlich verbessern. Im Kontrast zu diesen Defiziten, die Veränderungen auf der politischen Ebene erfordern, gibt es insbesondere in lokalen Kontexten innovative Versorgungsangebote, wie z. B. Kindersprechstunden in Erstaufnahmestellen, vielfältiges ehrenamtliches Engagement oder die Nutzung sozialer Medien in der Selbsthilfe, die exemplarisch vorgestellt werden.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
16.
Zurück zum Zitat Karathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U (2018) School entrance examination for lateral entrants—what can and what should they be Able to do? A discussion contribution based on the data from the health authority frankfurt am main 2006–2016. Gesundheitswesen 80:317–324. https://doi.org/10.1055/s-0043-121887CrossRefPubMed Karathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U (2018) School entrance examination for lateral entrants—what can and what should they be Able to do? A discussion contribution based on the data from the health authority frankfurt am main 2006–2016. Gesundheitswesen 80:317–324. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-121887CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Olbert-Neuer et al (2015) Migration und Pädiatrie. Poster #DGSPJ-PO-MI‑3 Olbert-Neuer et al (2015) Migration und Pädiatrie. Poster #DGSPJ-PO-MI‑3
19.
Zurück zum Zitat Adelmann D et al (2017) Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen Adelmann D et al (2017) Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen
20.
Zurück zum Zitat Hennig A et al (2021) Flucht, Migration und Behinderung. MINA-Leben in Vielfalt e. V. Hennig A et al (2021) Flucht, Migration und Behinderung. MINA-Leben in Vielfalt e. V.
21.
Zurück zum Zitat Meysen T (2019) Expertise Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher Meysen T (2019) Expertise Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher
22.
Zurück zum Zitat Steiner M (2019) Umfrage zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung in Deutschland innerhalb des Deutschen Caritasverbandes Steiner M (2019) Umfrage zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung in Deutschland innerhalb des Deutschen Caritasverbandes
Metadaten
Titel
Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
Anspruch und Möglichkeiten in Deutschland
verfasst von
Benedikt Spielberger
Kathrin Jackel-Neusser
Werner Schimana
Roland Fressle
PD Dr. med. Thorsten Langer
Publikationsdatum
28.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01608-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.