Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023

17.07.2023 | Phlebografie | EP Basics

Venöse Zugangswege in der kardialen Devicetherapie

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die kardiale Devicetherapie stehen verschiedene venöse Zugangswege im Bereich der Klavikula zur Verfügung. Nachdem über viele Jahre der Zugang über die V. subclavia gewählt wurde, zeigt die aktuelle Datenlage ausdrücklich, dass laterale Zugänge wie die Präparation der V. cephalica oder die Punktion der V. axillaris in Bezug auf die Haltbarkeit der Sonden und das Komplikationsrisiko deutlich überlegen sind. Dieser Artikel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Zugangstechniken und soll eine praktische Anleitung für die Arbeit im Herzschrittmacher-OP darstellen. Diese Arbeit setzt eine Reihe von Artikeln fort, die für eine Weiterbildung im Bereich der speziellen Rhythmologie konzipiert sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atti V, Turagam MK, Garg J et al (2020) Subclavian and axillary vein access versus cephalic vein cutdown for cardiac Implantable electronic device implantation: a meta-analysis. Clin Electrophysiol 6:661–671CrossRef Atti V, Turagam MK, Garg J et al (2020) Subclavian and axillary vein access versus cephalic vein cutdown for cardiac Implantable electronic device implantation: a meta-analysis. Clin Electrophysiol 6:661–671CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), and the Latin-American Heart Rhythm Society (LAHRS). Europace 23:983–1008CrossRefPubMed Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), and the Latin-American Heart Rhythm Society (LAHRS). Europace 23:983–1008CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chan NY, Kwong NP, Cheong AP (2017) Venous access and long-term pacemaker lead failure: comparing contrast-guided axillary vein puncture with subclavian puncture and cephalic cutdown. Europace 19:1193–1197PubMed Chan NY, Kwong NP, Cheong AP (2017) Venous access and long-term pacemaker lead failure: comparing contrast-guided axillary vein puncture with subclavian puncture and cephalic cutdown. Europace 19:1193–1197PubMed
4.
Zurück zum Zitat Courtney AM, Chandler JK, Anderson J et al (2022) UltraSound Axillary Vein Access (USAA): learning curve and randomized comparison to traditional venous access for cardiac device implantation. Pacing Clinical Electrophis 45:1364–1371CrossRef Courtney AM, Chandler JK, Anderson J et al (2022) UltraSound Axillary Vein Access (USAA): learning curve and randomized comparison to traditional venous access for cardiac device implantation. Pacing Clinical Electrophis 45:1364–1371CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davis L, Chik W, Kumar S et al (2021) Axillary vein access using ultrasound guidance, Venography or Cephalic Cutdown-What is the optimal access technique for insertion of pacing leads? J Arrhythm 37:1506–1511CrossRefPubMedPubMedCentral Davis L, Chik W, Kumar S et al (2021) Axillary vein access using ultrasound guidance, Venography or Cephalic Cutdown-What is the optimal access technique for insertion of pacing leads? J Arrhythm 37:1506–1511CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Duncker D, Sommer P, Busch S et al (2021) Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 32:274–284CrossRefPubMed Duncker D, Sommer P, Busch S et al (2021) Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 32:274–284CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 42:3427–3520CrossRefPubMed Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 42:3427–3520CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jimenez-Diaz J, Higuera-Sobrino F, Piqueras-Flores J et al (2019) Fluoroscopy-guided axillary vein access vs cephalic vein access in pacemaker and defibrillator implantation: Randomized clinical trial of efficacy and safety. J Cardiovasc Electrophysiol 30:1588–1593CrossRefPubMed Jimenez-Diaz J, Higuera-Sobrino F, Piqueras-Flores J et al (2019) Fluoroscopy-guided axillary vein access vs cephalic vein access in pacemaker and defibrillator implantation: Randomized clinical trial of efficacy and safety. J Cardiovasc Electrophysiol 30:1588–1593CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liccardo M, Nocerino P, Gaia S et al (2018) Efficacy of ultrasound-guided axillary/subclavian venous approaches for pacemaker and defibrillator lead implantation: a randomized study. J Interv Card Electrophysiol 51:153–160CrossRefPubMed Liccardo M, Nocerino P, Gaia S et al (2018) Efficacy of ultrasound-guided axillary/subclavian venous approaches for pacemaker and defibrillator lead implantation: a randomized study. J Interv Card Electrophysiol 51:153–160CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mende L, Keilitz A‑M, Schulze G et al (2017) Thoraxdrainage – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 13:17–22CrossRef Mende L, Keilitz A‑M, Schulze G et al (2017) Thoraxdrainage – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 13:17–22CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Romeyer-Bouchard C, Da Costa A, Abdellaoui L et al (2005) Simplified cardiac resynchronization implantation technique involving right access and a triple-guide/single introducer approach. Heart Rhythm 2:714–719CrossRefPubMed Romeyer-Bouchard C, Da Costa A, Abdellaoui L et al (2005) Simplified cardiac resynchronization implantation technique involving right access and a triple-guide/single introducer approach. Heart Rhythm 2:714–719CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tagliari AP, Kochi AN, Mastella B et al (2020) Ultrasound-guided axillary vein puncture in cardiac lead implantation: time to move to a new standard access? Arrhythm Electrophysiol Rev 9:78–82CrossRefPubMedPubMedCentral Tagliari AP, Kochi AN, Mastella B et al (2020) Ultrasound-guided axillary vein puncture in cardiac lead implantation: time to move to a new standard access? Arrhythm Electrophysiol Rev 9:78–82CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Vogler J, Geisler A, Gosau N et al (2018) Triple lead cephalic versus subclavian vein approach in cardiac resynchronization therapy device implantation. Sci Rep 8:17709CrossRefPubMedPubMedCentral Vogler J, Geisler A, Gosau N et al (2018) Triple lead cephalic versus subclavian vein approach in cardiac resynchronization therapy device implantation. Sci Rep 8:17709CrossRefPubMedPubMedCentral

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.