Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2007

01.05.2007 | Leitthema

Photokarzinogenese

Molekulare Mechanismen und präventive Strategien

verfasst von: PD Dr. C. Berking

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ultraviolette (UV-)Strahlung ist das zentrale Karzinogen bei der Entwicklung von epithelialen Hauttumoren. Ihre Wirkung in der Haut auf zellbiologischer und molekularer Ebene ist mannigfaltig. Um einer malignen Transformation zu entgehen, haben sich verschiedene Schutzmechanismen in der Haut ausgebildet, wobei p53 eine Schlüsselrolle einnimmt. UV-spezifische Mutationen in p53, Ras und INK4a/ARF sowie UV-induzierbares NFκB und Cyclooxygenase-2 sind an der Photokarzinogenese maßgeblich beteiligt. Bei der primären Prävention gewinnt die Chemoprävention zunehmend an Bedeutung. Eine Vielzahl an natürlich vorkommenden oder synthetischen Substanzen kann antiinflammatorisch, antioxidativ, proapoptotisch oder antiproliferativ wirken und die Photokarzinogenese unterdrücken. Dabei liegen für Retinoide systemisch oder DNS-Reparaturenzyme topisch bereits umfangreiche Daten bei der Anwendung am Menschen vor. Während beispielsweise für grünen Tee, der sich wiederholt in vitro und im Mausmodell nach topischer und oraler Gabe als chemopräventiv wirksam erwiesen hat, klinische Studien bis heute fehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Afaq F, Adhami VM, Mukhtar H (2005) Photochemoprevention of ultraviolet B signaling and photocarcinogenesis. Mutation Res 571: 153–173PubMed Afaq F, Adhami VM, Mukhtar H (2005) Photochemoprevention of ultraviolet B signaling and photocarcinogenesis. Mutation Res 571: 153–173PubMed
2.
Zurück zum Zitat Afaq F, Mukhtar H (2006) Botanical antioxidants in the prevention of photocarcinogenesis and photoaging. Experimental Dermatol 15: 678–684CrossRef Afaq F, Mukhtar H (2006) Botanical antioxidants in the prevention of photocarcinogenesis and photoaging. Experimental Dermatol 15: 678–684CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berking C (2005) Bedeutung von ultravioletter Strahlung beim malignen Melanom. Hautarzt 56: 687–697CrossRefPubMed Berking C (2005) Bedeutung von ultravioletter Strahlung beim malignen Melanom. Hautarzt 56: 687–697CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Krutmann J (2001) New developments in photoprotection of human skin. Skin Pharamacol Appl Skin Physiol 14: 401–407CrossRef Krutmann J (2001) New developments in photoprotection of human skin. Skin Pharamacol Appl Skin Physiol 14: 401–407CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Langhals H, Fuchs K (2004) Chemie am Strand: Sonnenstrahlung, Hautreaktionen und Sonnenschutz. Chem Unserer Zeit 38: 98–1124CrossRef Langhals H, Fuchs K (2004) Chemie am Strand: Sonnenstrahlung, Hautreaktionen und Sonnenschutz. Chem Unserer Zeit 38: 98–1124CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Melnikova VO, Ananthaswamy HN (2005) Cellular and molecular events leading to the development of skin cancer. Mutation Res 571: 91–106PubMed Melnikova VO, Ananthaswamy HN (2005) Cellular and molecular events leading to the development of skin cancer. Mutation Res 571: 91–106PubMed
7.
Zurück zum Zitat Otley CC, Stasko T, Whitney DT, Lebwohl M (2006) Chemoprevention of nonmelanoma skin cancer with systemic retinoids: practical dosing and management of adverse effects. Dermatol Surg 32: 562–568CrossRefPubMed Otley CC, Stasko T, Whitney DT, Lebwohl M (2006) Chemoprevention of nonmelanoma skin cancer with systemic retinoids: practical dosing and management of adverse effects. Dermatol Surg 32: 562–568CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rabe JH, Mamelak AJ, McElgunn JS et al. (2006) Photoaging: mechanism and repair. J Am Acad Dermatol 55: 1–19CrossRefPubMed Rabe JH, Mamelak AJ, McElgunn JS et al. (2006) Photoaging: mechanism and repair. J Am Acad Dermatol 55: 1–19CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wright TI, Spencer JM, Flowers FP (2006) Chemoprevention of nonmelanoma skin cancer. J Am Acad Dermatol 54: 933–946CrossRefPubMed Wright TI, Spencer JM, Flowers FP (2006) Chemoprevention of nonmelanoma skin cancer. J Am Acad Dermatol 54: 933–946CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Photokarzinogenese
Molekulare Mechanismen und präventive Strategien
verfasst von
PD Dr. C. Berking
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1319-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Hautarzt 5/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Epitheliale Hauttumoren

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kutane Leishmaniasis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.