Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 5/2005

01.09.2005 | Originalien

Pierre-Robin-Sequenz — postoperative Komplikationen nach Gaumenspaltverschluss

Eine retrospektive Studie über 25 Jahre

verfasst von: Doz.Dr.Dr.med.habil. V. Thieme, G. Selzer, L. Günther, J. Rustemeyer, A. Bremerich

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer retrospektiven Studie der Jahre 1976–2000 wurde bei 87 Kindern mit Pierre-Robin-Sequenz der postoperative Verlauf nach Gaumenspaltverschluss und Velopharyngoplastik analysiert.

Patienten und Methoden

Insgesamt erfolgten bei diesen Kindern 114 Operationen, davon 87 primäre Gaumenspaltverschlüsse, 17 sekundäre Restlochverschlüsse und 10 Velopharyngoplastiken. Die Kinder wurden entsprechend dem Gefährdungsgrad bei Geburt in drei postnatale Risikogruppen eingeteilt.

Ergebnisse

Ein Vergleich der ursprünglichen postnatalen mit den späteren postoperativen Komplikationen ergab einen deutlichen Zusammenhang. Kinder mit einer höheren postnatalen Gefährdung neigten auch zu häufigeren postoperativen Komplikationen nach Spaltverschluss. Bei der Velopharyngoplastik muss sowohl mit Früh- als auch mit Spätkomplikationen im Sinne des obstruktiven Schlafapnoesyndroms gerechnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antony AK, Sloan GM (2002) Airway obstruction following palatoplasty: analysis of 247 consecutive operations. Cleft Palate Craniofac J 39: 145–148CrossRefPubMed Antony AK, Sloan GM (2002) Airway obstruction following palatoplasty: analysis of 247 consecutive operations. Cleft Palate Craniofac J 39: 145–148CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Benjamin B, Walker P (1991) Management of airway obstruction in the Pierre Robin sequence. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 22: 29–33CrossRefPubMed Benjamin B, Walker P (1991) Management of airway obstruction in the Pierre Robin sequence. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 22: 29–33CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caouette-Laberge L, Bayet B, Larocque Y (1994) The Pierre Robin sequence: review of 125 cases and evolution of treatment modalities. Plast Reconstr Surg 93: 934–942PubMed Caouette-Laberge L, Bayet B, Larocque Y (1994) The Pierre Robin sequence: review of 125 cases and evolution of treatment modalities. Plast Reconstr Surg 93: 934–942PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chan MT, Chan MS, Mui KS, Ho BP (1995) Massive lingual swelling following palatoplasty. Anaesthesia 50: 30–34PubMed Chan MT, Chan MS, Mui KS, Ho BP (1995) Massive lingual swelling following palatoplasty. Anaesthesia 50: 30–34PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cohen MM (1979) Syndromology’s message for craniofacial biology. J Maxillofac Surg 7: 89–109PubMed Cohen MM (1979) Syndromology’s message for craniofacial biology. J Maxillofac Surg 7: 89–109PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dell’Oste C, Savron F, Pelizzo G, Sarti A (2004) Acute airway obstruction in an infant with Pierre Robin syndrome after palatoplasty. Acta Anaesthesiol Scand 48: 787–789CrossRefPubMed Dell’Oste C, Savron F, Pelizzo G, Sarti A (2004) Acute airway obstruction in an infant with Pierre Robin syndrome after palatoplasty. Acta Anaesthesiol Scand 48: 787–789CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gorlin RJ, Cervenka J, Pruzansky S (1971) Facial clefting and its syndromes. Birth Defects Orig Artic Ser 7: 3–49 Gorlin RJ, Cervenka J, Pruzansky S (1971) Facial clefting and its syndromes. Birth Defects Orig Artic Ser 7: 3–49
8.
Zurück zum Zitat Härle F, Lengsfeld C, Vahlenkamp H (1970) Pierre Robin Syndrom. Monatsschr Kinderheilkd 118: 611–624PubMed Härle F, Lengsfeld C, Vahlenkamp H (1970) Pierre Robin Syndrom. Monatsschr Kinderheilkd 118: 611–624PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hartmann J, Hussein A, Dieckmann J, Trowitzsch E (2000) Koinzidenz von fazialen Spaltbildungen und kongenitalen Herzfehlern. Monatsschr Kinderheilkd 148: 230–234CrossRef Hartmann J, Hussein A, Dieckmann J, Trowitzsch E (2000) Koinzidenz von fazialen Spaltbildungen und kongenitalen Herzfehlern. Monatsschr Kinderheilkd 148: 230–234CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Henriksson TG, Skoog VT (2001) Identification of children at high anaesthetic risk at the time of primary palatoplasty. Scand J Plast Surg Hand Surg 35: 177–182CrossRef Henriksson TG, Skoog VT (2001) Identification of children at high anaesthetic risk at the time of primary palatoplasty. Scand J Plast Surg Hand Surg 35: 177–182CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jackson P, Whitacker LA, Randall P (1976) Airway hazards associated with pharyngeal flaps in patients who have Pierre Robin syndrome. Plast Reconstr Surg 58: 184–186PubMed Jackson P, Whitacker LA, Randall P (1976) Airway hazards associated with pharyngeal flaps in patients who have Pierre Robin syndrome. Plast Reconstr Surg 58: 184–186PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lees VC, Pigott RW (1992) Early postoperative complications in primary cleft lip and palate surgery — how soon may we discharge patients from hospital? Br J Plast Surg 45: 232–234CrossRefPubMed Lees VC, Pigott RW (1992) Early postoperative complications in primary cleft lip and palate surgery — how soon may we discharge patients from hospital? Br J Plast Surg 45: 232–234CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lehman JA, Fishman JR, Neiman GS (1995) Treatment of cleft palate associated with Robin sequence: appraisal of risk factors. Cleft Palate Craniofac J 32: 25–29CrossRefPubMed Lehman JA, Fishman JR, Neiman GS (1995) Treatment of cleft palate associated with Robin sequence: appraisal of risk factors. Cleft Palate Craniofac J 32: 25–29CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lynch M, Underwood S (1991) Pulmonary oedema following relief of upper airway obstruction in the Pierre Robin syndrome: a consequence of early palatal repair? Br J Anaesth 66: 391–393PubMed Lynch M, Underwood S (1991) Pulmonary oedema following relief of upper airway obstruction in the Pierre Robin syndrome: a consequence of early palatal repair? Br J Anaesth 66: 391–393PubMed
15.
Zurück zum Zitat Perkins JA, Sie KC, Milczuk H, Richardson MA (1997) Airway management in children with craniofacial anomalies. Cleft Palate Craniofac J 34: 135–140CrossRefPubMed Perkins JA, Sie KC, Milczuk H, Richardson MA (1997) Airway management in children with craniofacial anomalies. Cleft Palate Craniofac J 34: 135–140CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Printzlau A, Andersen M (2004) Pierre Robin sequence in Denmark: a retrospective population-based epidemiological study. Cleft Palate Craniofac J 41: 47–52CrossRefPubMed Printzlau A, Andersen M (2004) Pierre Robin sequence in Denmark: a retrospective population-based epidemiological study. Cleft Palate Craniofac J 41: 47–52CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Robin P (1923) La glossoptose. Son diagnostic. Ses conséquences. Son traitement. J Med Paris 12: 235–257 Robin P (1923) La glossoptose. Son diagnostic. Ses conséquences. Son traitement. J Med Paris 12: 235–257
18.
Zurück zum Zitat Shprintzen RJ (1992) The implication of the diagnosis of Robin sequence. Cleft Palate Craniofac J 29: 205–209CrossRefPubMed Shprintzen RJ (1992) The implication of the diagnosis of Robin sequence. Cleft Palate Craniofac J 29: 205–209CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sirois M, Caouette-Laberge L, Spier S, Larocque Y, Egerszegi EP (1994) Sleep apnea following a pharyngeal flap: a feared complication. Plast Reconstr Surg 93: 943–947PubMed Sirois M, Caouette-Laberge L, Spier S, Larocque Y, Egerszegi EP (1994) Sleep apnea following a pharyngeal flap: a feared complication. Plast Reconstr Surg 93: 943–947PubMed
20.
Zurück zum Zitat Valnicek SM, Zucker RM, Halper LM, Roy WL (1994) Perioperative complications of superior pharyngeal flap surgery in children. Plast Reconstr Surg 93: 954–958PubMed Valnicek SM, Zucker RM, Halper LM, Roy WL (1994) Perioperative complications of superior pharyngeal flap surgery in children. Plast Reconstr Surg 93: 954–958PubMed
21.
Zurück zum Zitat Vegter F, Hage JJ, Mulder JW (1999) Pierre Robin syndrome: mandibular growth during the first year of life. Ann Plast Surg 42: 154–157PubMed Vegter F, Hage JJ, Mulder JW (1999) Pierre Robin syndrome: mandibular growth during the first year of life. Ann Plast Surg 42: 154–157PubMed
22.
Zurück zum Zitat Wood FM (1994) Hypoxia: another issue to consider when timing cleft repair. Ann Plast Surg 32: 15–19PubMed Wood FM (1994) Hypoxia: another issue to consider when timing cleft repair. Ann Plast Surg 32: 15–19PubMed
23.
Zurück zum Zitat Xue FM, Huang YG, Lio LK, Deng XM, Liao X, Tong SY, Liu QH (1996) Observation of early postoperative hypoxaemia in children undergoing elective plastic surgery. Paediatr Anaesth 6: 21–28PubMed Xue FM, Huang YG, Lio LK, Deng XM, Liao X, Tong SY, Liu QH (1996) Observation of early postoperative hypoxaemia in children undergoing elective plastic surgery. Paediatr Anaesth 6: 21–28PubMed
Metadaten
Titel
Pierre-Robin-Sequenz — postoperative Komplikationen nach Gaumenspaltverschluss
Eine retrospektive Studie über 25 Jahre
verfasst von
Doz.Dr.Dr.med.habil. V. Thieme
G. Selzer
L. Günther
J. Rustemeyer
A. Bremerich
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0637-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 5/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.