Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2022

11.01.2022 | Postoperative Schmerztherapie | Außer der Reihe

Metamizol in der postoperativen Analgesie, insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde

Ein Update aus medizinischer und rechtlicher Sicht

verfasst von: Prof. Dr. iur. Dr. rer. medic. Karsten Fehn, Univ.-Prof. Dr. Frank Hölzle, PD Dr. med. Jörg C. Brokmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der postoperativen Schmerztherapie ist Metamizol ein sehr häufig eingesetztes Nichtopioidanalgetikum. Dieser Beitrag gibt für die tägliche Praxis sowohl in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie als auch in der Zahnheilkunde einen Überblick über die Indikationen, die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften, die Kontraindikationen sowie die wichtigsten Nebenwirkungen, wie eine Agranulozytose. Beschrieben wird, welche klinischen Symptome auf eine Agranulozytose hindeuten und wie dann patientenzentriert gehandelt werden muss. Darüber hinaus werden Hinweise zu rechtlichen Aspekten, zur Befunderhebungspflicht und Risikobewertung, zu vermeidbaren Aufklärungsversäumnissen sowie den Kerninhalten einer Risiko- oder Sicherungsaufklärung des Patienten gegeben. Tipps zur Dokumentation und klare Handlungsempfehlungen runden den Beitrag ab.
Fußnoten
1
Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 41 m. w. N.
 
2
Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 171 m. w. N.
 
3
Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. München 2019, § 50, Rn. 3.
 
4
Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 173.
 
5
Vgl. zum Behandlungsfehler: Der Behandlungsfehler in der Arztpraxis, Frahm, NJW 2021, S. 216 ff.; Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 91 ff.
 
6
Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 120.
 
7
BGH VersR 1997, 770, 771; OLG Dresden, Urteil vom 15.05.2018, Az.: 4 U 248/16, BeckRS 2018, 10791, Rn. 18, beck-online.
 
8
Vgl. Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 19 ff. m. w. N.
 
9
So auch Schöch, in: Roxin/Schroth, HdB MedizinstrafR, S. 51, 62.
 
10
Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 46.
 
11
Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 58, Rn. 1, 7 ff. m. w. N.; Schöch, in: Roxin/Schroth, HdB MedizinstrafR, S. 51, 61 ff.
 
12
Vgl. BGH, Urteil vom 26.02.1991, Az. VI ZR 344/89, zitiert nach juris. Laufs/Kern, HdB ArztR, § 140, Rn. 20; so im Übrigen auch schon Schmidt, S. 161; vgl. auch Fehn, Strafrechtliche Compliance in der (oral)chirurgischen Praxis, Köln 2017, S. 234.
 
13
BGH, NJW 1999, 546 f.; BGH, NJW 1994, 797 f.; BGH, NJW 1991, 1539 f.; BGH, VersR 1991, 694, 695; BGH, VersR 1990, 242 f.; BGH, NJW 1989, 1536 ff.; BGH, VersR 1989, 1296 f.; BGH, NJW 1987, 2293; BGH, MedR 1984, 143; BGH, NJW 1980, 649 f.; BGH, NJW 1980, 650 f.; BGHR, § 15 StGB, Fahrlässigkeit 1; OLG Köln, GesR 2010, 409 ff.; OLG Köln, GesR 2009, 385 ff.; OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 18.04.2006, Az. 8 U 107/05, zitiert nach juris; OLG Hamm, MedR 2005, 471 ff.; OLG Naumburg, MedR, 2005, 232, 233; OLG Hamm, OLGR 2004, 131 ff.; OLG Hamm, VersR 2002, 315 ff.; OLG Düsseldorf, VersR 2002, 1151 ff.; OLG Hamm, VersR 2001, 1157 ff.; OLG Oldenburg, MedR 1999, 36; OLG Köln, OLGR 1997, 350 ff.; OLG Düsseldorf, VersR 1993, 885; OLG Saarbrücken, Anästhesiologie und Intensivmedizin 1987, 384; OLG Saarbrücken, Anästhesiologie und Intensivmedizin 1987, 384; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 26.02.1986; Az.: 1 Ws 240/85, zitiert nach juris; LG Magdeburg, Urteil vom 20.04.2011, Az. 9 O 2307/09 (619), 9 O 2307/09, zitiert nach juris; LG Magdeburg, Urteil vom 08.08.2007, Az. 9 O 721/05 (220), zitiert nach juris; LG Mainz, Urteil vom 07.12.2005, Az. 9 O 95/00, zitiert nach juris; LG Karlsruhe, ArztR 1998, 67 ff.; Peter, Arbeitsteilung im Krankenhaus aus strafrechtlicher Sicht, Voraussetzungen und Grenzen des Vertrauensgrundsatzes, S. 62; Kamps, Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt, S. 218; Schroth, in: Roxin/Schroth, HdB MedizinstrafR, S. 125, 135; Ulsenheimer, ArztstrafR, Rn. 203 ff.; Ulsenheimer, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 140, Rn. 20.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Planas ME et al (1998) Oral metamizol (1 g and 2 g) versus ibuprofen and placebo in the treatment of lower third molar surgery pain: randomised double-blind multi-centre study. Cooperative study group. Eur J Clin Pharmacol 53(6):405–409CrossRef Planas ME et al (1998) Oral metamizol (1 g and 2 g) versus ibuprofen and placebo in the treatment of lower third molar surgery pain: randomised double-blind multi-centre study. Cooperative study group. Eur J Clin Pharmacol 53(6):405–409CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ibanez I, Vidal X, Ballarin E, Laporte J‑R (2005) Population-based drug-induced agranulocytosis. Arch Intern Med 165:869–874CrossRef Ibanez I, Vidal X, Ballarin E, Laporte J‑R (2005) Population-based drug-induced agranulocytosis. Arch Intern Med 165:869–874CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Andrade SE, Martinez C, Walker AM (1998) Comparative safety evaluation of non-narcotic analgesics. J Clin Epidemiol 51:1357–1365CrossRef Andrade SE, Martinez C, Walker AM (1998) Comparative safety evaluation of non-narcotic analgesics. J Clin Epidemiol 51:1357–1365CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Andrade S, Bartels DB, Lange R, Sandford L, Gurwitz J (2016) Safety of metamizole: a systematic review of the literature. J Clin Pharm Ther 41:459–477CrossRef Andrade S, Bartels DB, Lange R, Sandford L, Gurwitz J (2016) Safety of metamizole: a systematic review of the literature. J Clin Pharm Ther 41:459–477CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Konijnenbelt-Peters J, van der Heijden C, Ekhart C, Bos J, Bruhn J, Kramers C (2017) Metamizole (dipyrone) as an alternative agent in postoperative analgesia in patients with contraindications for nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Pain Pract 17(3):402–408CrossRef Konijnenbelt-Peters J, van der Heijden C, Ekhart C, Bos J, Bruhn J, Kramers C (2017) Metamizole (dipyrone) as an alternative agent in postoperative analgesia in patients with contraindications for nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Pain Pract 17(3):402–408CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Laporte JR, Carne X, Vidal X, Moreno V, Juan J (1991) Upper gastrointestinal bleeding in relation to previous use of analgesics and non-steroidal anti-inflammatory drugs. Catalan countries study on upper gastrointestinal bleeding. Lancet 337:85–89CrossRef Laporte JR, Carne X, Vidal X, Moreno V, Juan J (1991) Upper gastrointestinal bleeding in relation to previous use of analgesics and non-steroidal anti-inflammatory drugs. Catalan countries study on upper gastrointestinal bleeding. Lancet 337:85–89CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Martinez C et al (2014) Gender and functional CYP2C and NAT2 polymorphisms determine the metabolic profile of metamizole. Biochem Pharmacol 92:457–466CrossRef Martinez C et al (2014) Gender and functional CYP2C and NAT2 polymorphisms determine the metabolic profile of metamizole. Biochem Pharmacol 92:457–466CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Andersen CL, Tesfa D, Siersma VD, Sandholdt H, Hasselbalch H, Bjerrum OW et al (2016) Prevalence and clinical significance of neutropenia discovered in routine complete blood cell counts: a longitudinal study. J Intern Med 279(6):566–575CrossRef Andersen CL, Tesfa D, Siersma VD, Sandholdt H, Hasselbalch H, Bjerrum OW et al (2016) Prevalence and clinical significance of neutropenia discovered in routine complete blood cell counts: a longitudinal study. J Intern Med 279(6):566–575CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Andrès E, Maloisel F (2008) Idiosyncratic drug-induced agranulocytosis oracute neutro-penia. Curr Opin Hematol 15:15–21CrossRef Andrès E, Maloisel F (2008) Idiosyncratic drug-induced agranulocytosis oracute neutro-penia. Curr Opin Hematol 15:15–21CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stessel B, Boon M, Pelckmans C, Joosten EA, Ory J‑P, Wyckmans W, Evers S, van Kuijk SMJ, Van de Velde Buhre M, Buhre WFFA (2019) Metamizole vs. ibuprofen at home after day case surgery: a double-blind randomised controlled noninferiority trial. Eur J Anaesthesiol 36(5):351–359CrossRef Stessel B, Boon M, Pelckmans C, Joosten EA, Ory J‑P, Wyckmans W, Evers S, van Kuijk SMJ, Van de Velde Buhre M, Buhre WFFA (2019) Metamizole vs. ibuprofen at home after day case surgery: a double-blind randomised controlled noninferiority trial. Eur J Anaesthesiol 36(5):351–359CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stahlmann R, Daubländer M (2018) Metamizol – aktuelle Anmerkungen zu einem „alten“ Arzneimittel Stahlmann R, Daubländer M (2018) Metamizol – aktuelle Anmerkungen zu einem „alten“ Arzneimittel
14.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E et al (2017) Metamizol: Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13CrossRef Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E et al (2017) Metamizol: Überlegungen zum Monitoring zur frühzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13CrossRef
Metadaten
Titel
Metamizol in der postoperativen Analgesie, insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde
Ein Update aus medizinischer und rechtlicher Sicht
verfasst von
Prof. Dr. iur. Dr. rer. medic. Karsten Fehn
Univ.-Prof. Dr. Frank Hölzle
PD Dr. med. Jörg C. Brokmann
Publikationsdatum
11.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-021-00346-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die MKG-Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Einführung zum Thema

Dysgnathien – Teil 1

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.