Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 5/2016

25.10.2016 | Posttraumatische Belastungsstörung | Panorama

Posttraumatischer Stress

Viele Geburtshelfer fühlen sich belastet

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Geburten sind ein riskantes Unternehmen, nicht nur für Mutter und Kind, sondern auch für die betreuenden Ärzte und Hebammen. Nicht wenige brechen unter der Belastung zusammen, wie die Ergebnisse einer schwedischen Studie verdeutlichen [Wahlberg Å et al. BJOG 2016, online 24. August]. Sterbende oder schwer geschädigte Neugeborene, tote oder verletzte Mütter — in einer Befragung von circa 700 ärztlichen Geburtshelfern und 1.400 Hebammen antworteten 84 % der Ärzte und 71 % der Hebammen, so etwas schon mindestens einmal erlebt zu haben. 43 % fühlten währenddessen Furcht, Hilflosigkeit oder Panik. Viele wurden nach dem Trauma von Schuldgefühlen geplagt (47 % bzw. 28 %). In beiden Berufsgruppen litten 15 % unter einer partiellen posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). 7 % der Ärzte und 5 % der Hebammen erfüllten die Symptomkriterien einer voll ausgeprägten PTSD. Berufsjahre beeinflussten das PTSD-Risiko nicht. PTSD-Symptome hatten Konsequenzen für die Arbeit: 13 % der Ärzte und 11 % der Hebammen wechselten in eine ambulante Tätigkeit. Die Studienautoren betonen, es sei wichtig, Ärzten und Hebammen ein Training im Hinblick auf psychische Widerstandsfähigkeit anzubieten. Dazu gehöre, realistische Erwartungen und ein Bewusstsein für die eigene Verletzlichkeit zu entwickeln. Ärzte und Hebammen müssten lernen zu akzeptieren, dass Dinge von Zeit zu Zeit in eine unerwünschte Richtung laufen. Für Personen mit traumatischen Erlebnissen seien Bindungen und Vertrauen unter den Kollegen wichtig. …
Metadaten
Titel
Posttraumatischer Stress
Viele Geburtshelfer fühlen sich belastet
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1025-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

gynäkologie + geburtshilfe 5/2016 Zur Ausgabe

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.