Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Präventionsmöglichkeiten aus Sicht des Kardiologen

verfasst von : Stefan Kääb, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Komplikationsmanagement in der Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Grundlage für ein optimiertes Komplikationsmanagement in der Chirurgie ist eine kollegiale professionelle Zusammenarbeit zwischen ärztlichem operativem und nichtoperativem und nichtärztlichem Personal. Dem in der inneren Medizin verankerten Teilgebiet Kardiologie kommt bei der Beurteilung des perioperativen Risikos und der Prävention von Komplikationen in der Chirurgie eine besondere Bedeutung zu. Nach aktuellen Schätzungen leiden 30% der Patienten, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen müssen, an einer kardiovaskulären Erkrankung. Etwa 42% aller chirurgischen Komplikationen nach nicht-kardialen Operationen gehen auf kardiovaskuläre Komplikationen zurück.
Literatur
Zurück zum Zitat Fletcher GF, Ades PA, Kligfield P, Arena R, Balady GJ, Bittner VA et al (2013) Exercise standards for testing and training: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 128(8):873–934PubMedCrossRef Fletcher GF, Ades PA, Kligfield P, Arena R, Balady GJ, Bittner VA et al (2013) Exercise standards for testing and training: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 128(8):873–934PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Glance LG, Lustik SJ, Hannan EL, Osler TM, Mukamel DB, Qian F et al (2012) The Surgical Mortality Probability Model: derivation and validation of a simple risk prediction rule for noncardiac surgery. Ann Surg 255(4):696–702PubMedCrossRef Glance LG, Lustik SJ, Hannan EL, Osler TM, Mukamel DB, Qian F et al (2012) The Surgical Mortality Probability Model: derivation and validation of a simple risk prediction rule for noncardiac surgery. Ann Surg 255(4):696–702PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gupta PK, Gupta H, Sundaram A, Kaushik M, Fang X, Miller WJ et al (2011) Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. Circulation 124(4):381–387PubMedCrossRef Gupta PK, Gupta H, Sundaram A, Kaushik M, Fang X, Miller WJ et al (2011) Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. Circulation 124(4):381–387PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Heidbüchel H, Verhamme P, Alings M, Antz M, Hacke W, Oldgren J et al (2013) European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation. Europace 15(5):625–651PubMedCrossRef Heidbüchel H, Verhamme P, Alings M, Antz M, Hacke W, Oldgren J et al (2013) European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation. Europace 15(5):625–651PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A, Anker S, Bøtker HE, Hert SD et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35(35):2383–2431PubMedCrossRef Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A, Anker S, Bøtker HE, Hert SD et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35(35):2383–2431PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM, Thomas EJ, Polanczyk CA, Cook EF et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100(10):1043–1049PubMedCrossRef Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM, Thomas EJ, Polanczyk CA, Cook EF et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100(10):1043–1049PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F, Collet JP, Cremer J, Falk V et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619PubMedCrossRef Windecker S, Kolh P, Alfonso F, Collet JP, Cremer J, Falk V et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Präventionsmöglichkeiten aus Sicht des Kardiologen
verfasst von
Stefan Kääb, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43475-8_5

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.