Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2023

Open Access 14.07.2022 | Presbyopie | Kasuistiken

Myope multifokale Duett-Implantation zur Korrektur von Presbyopie und Myopie

verfasst von: Lukas Feldhaus, MD, Wolfgang J. Mayer, MD, PhD, Jakob Siedlecki, MD, PhD, Benedikt Schworm, MD, Martin Dirisamer, MD, PhD, Siegfried G. Priglinger, MD, PhD, PD Dr. Dr. Nikolaus Luft, MD, PhD, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Fallvorstellung

Anamnese

Ein 60-jähriger männlicher Patient stellte sich im März 2021 in unserer refraktiven Sprechstunde mit der Frage nach Behandlungsmöglichkeiten seiner Presbyopie sowie Myopie vor. Der Patient äußerte den ausdrücklichen Wunsch nach Brillenunabhängigkeit. Er habe sich aus diesem Grund vor einigen Jahren bereits an multifokalen Kontaktlinsen versucht, die er aufgrund schlechten Tragekomforts nicht länger als wenige Stunden tolerierte. Aktuell war der Patient mit einer Einstärkenfernbrille versorgt, die er zum Lesen und für filigrane Handarbeiten in seiner Hobby-Werkstatt stets abzusetzen gewohnt war. Die Allgemein‑, Augen- und Familienanamnese waren leer.

Befund

Der vordere Augenabschnitt zeigte bis auf eine beidseitige inzipiente nukleäre Linsentrübung einen regelrechten Befund. Die Fundoskopie und die Makula-OCT (optische Kohärenztomographie; Cirrus; Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Deutschland) zeigten sich ebenfalls unauffällig. Der bestkorrigierte Fernvisus (CDVA) betrug am rechten Auge 0,8 und am linken Auge 1,0 Snellen. In der subjektiven Refraktion zeigten sich eine Myopie sowie ein – rechts mehr als links – vorliegender Astigmatismus. Weitere präoperativ erhobene Daten sind in Tab. 1 und 2 aufgeführt.
Tab. 1
Refraktions- und Visuswerte
 
Präoperativ
6 Monate postoperativ
Rechts
Links
Binokular
Rechts
Links
Binokular
Subjektive Refraktion
−3,75/−1,25/94°
−2,50/−0,50/148°
−0,25/−0,50/95°
−0,25/0,00/0°
CDVA
0,80
1,00
1,00
1,25
1,00
1,25
DCNVA
0,40
0,50
0,50
1,25
1,00
UNVA
0,63
1,0
1,0
1,25
1,25
1,25
UIVA
0,40
0,63
0,63
0,80
0,63
1,00
UDVA
0,04
0,10
0,10
1,00
1,00
1,25
CDVA bestkorrigierter Fernvisus, DCNVA fernkorrigierter Nahvisus, UNVA unkorrigierter Nahvisus, UIVA unkorrigierter Intermediärvisus, UDVA unkorrigierter Fernvisus
Tab. 2
Präoperative Biometriedaten
Auge
AL (mm)
Hornhautradien (mm)
Kornealer Astigmatismus (dpt)
VKT (mm)
ECD präoperativ
ECD postoperativ
R1
R2
Rechts
24,07
7,61 @ 87°
7,50 @ 177°
−0,65
3,07
2744
2799
Links
24,14
7,58 @ 171°
7,48 @ 81°
−0,59
3,05
2558
2568
AL Achsenlänge, VKT Vorderkammertiefe, ECD Endothelzellzahldichte

Therapieverfahren

Die verschiedenen refraktiv-chirurgischen Therapieoptionen mit den Vor- und Nachteilen wurden mit dem Patienten diskutiert. Aufgrund des ausgesprochenen Wunsches nach Brillenunabhängigkeit und der beidseitigen inzipienten Linsentrübung wurde eine Kataraktextraktion mit Implantation einer multifokalen Intraokularlinse (IOL) diskutiert. Dabei wurden die möglichen Nachteile einer IOL mit multifokaler Optik wie reduziertes Kontrastsehen, Dysphotopsien wie Halos sowie potenzielle Abstriche in der Nahsehstärke im Vergleich zur aktuellen Situation (Absetzen der Brille bei Handarbeiten) mit dem Patienten erarbeitet. Zudem wurde der Patient aufgrund seiner Myopie explizit auf das erhöhte Risiko hinsichtlich der Entwicklung einer postoperativen Netzhautablösung aufgeklärt [7].
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte entschied man sich für die myope multifokale Duett-Implantation (MMDI). Dabei erfolgt der Linsenaustausch mit Implantation einer kapselsackfixierten monofokalen IOL und einer additiven („add-on“) multifokalen IOL, die im Sulcus ciliaris platziert wird. Die Zielrefraktion der monofokalen IOL wird bei der MMDI auf −2,50 dpt festgelegt, wobei durch die zusätzliche Multifokallinse mit einer sphärischen Korrektur eine in Summe plane Zielrefraktion angestrebt wird. Als kapselsackfixierte Monofokallinse wurde die Kowa Avansee CP2.2 IOL (Kowa Pharmaceutical, Wokingham, Berkshire) gewählt. Bei der additiven Multifokallinse handelt es sich um die speziell für die Implantation in den Sulcus ciliaris entwickelte diffraktive hydrophile Sulcoflex Trifocal 703F IOL der Firma Rayner (Rayner Intraocular Lenses, Ltd. Worthing, West Sussex, UK).

Operation

Zuerst erfolgte die Operation des rechten Auges. Nach regelrechter Phakoemulsifikation erfolgte die Implantation einer kapselsackfixierten monofokalen IOL mit einer Stärke von +21,5 dpt. Die erforderliche Linsenstärke (Zielrefraktion −2,50 dpt) wurde mittels Haigis-Formel und dem IOL-Master 500 (Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Deutschland) berechnet. In einem zweiten Schritt erfolgte die Implantation der additiven Multifokallinse Sulcoflex Trifocal 703F mit einer sphärischen Stärke von −3,00 dpt in den Sulcus ciliaris. Auf gleiche Weise erfolgten am linken Auge die Implantation der monofokalen IOL mit einer Stärke von +21,00 dpt sowie die Implantation der additiven Multifokallinse mit einer Stärke von ebenfalls −3,00 dpt.

Postoperatives Ergebnis

Die abschließende Kontrolle erfolgte 6 Monate nach der Operation. Der Patient gab an, sehr zufrieden zu sein und im Alltag keine Brille zu benötigen. Es zeigte sich beidseits ein unkorrigierter Fernvisus (UDVA) von 1,0. Klinisch zeigte sich ein unauffälliger vorderer Augenabschnitt mit regelrechter Positionierung der monofokalen IOL sowie der additiven Multifokallinse. Eine durchgeführte Vorderabschnitts-OCT (optische Kohärenztomographie, Abb. 1) bestätigte die regelrechte Positionierung der IOLs. Die binokuläre Defokuskurve (Abb. 2) zeigte einen Visus von 1,0 im Fern- und Intermediärbereich sowie von 0,80 im Nahbereich. Die prä- und postoperativen Refraktions- und Visuswerte sind in Tab. 1 gegenübergestellt.

Diskussion

Der Einsatz von mehr als einer Intraokularlinse (sog. Polypseudophakie) in ein Auge erfolgte ursprünglich zur Behandlung von Patienten mit sehr hoher Kurzsichtigkeit [6]. Diese „Piggyback-Technik“ wurde zunehmend erweitert und als sekundäres Verfahren bei Patienten mit postoperativ bestehenden Refraktionsfehlern angewandt [5]. Bei dieser Technik, bei der zunächst beide IOLs in den Kapselsack implantiert wurden, zeigten sich jedoch viele Spätkomplikationen, darunter v. a. interlentikuläre Trübungen sowie Dezentrierungen der Linsen durch zunehmende Kontraktion des Kapselsacks [4]. Beiden Problemen sollte entgegengewirkt werden, indem die erste IOL in den Kapselsack und die zweite IOL in den Sulcus ciliaris implantiert wurde. Bei der Einbringung von IOLs in den Sulcus ciliaris, die primär für die Implantation in den Kapselsack entwickelt wurden, bestehen jedoch aufgrund der Konfiguration der IOL-Optik und IOL-Haptiken Langzeitrisiken wie IOL-Trübungen, zystoides Makulaödem sowie Pigmentdispersion [2].
Moderne sulcusfixierte IOLs haben daher besondere Eigenschaften. Zum einen weisen diese eine konvex-konkave Optik auf, die einen interlentikulären Kontakt vermeiden soll. Zum anderen besitzen sie abgerundete und speziell angulierte Haptiken, die einen zu engen Kontakt zur Iris verhindern. Die in unserem Fallbeispiel verwendete Intraokularlinse Sulcoflex Trifocal IOL kann entweder als zusätzliche Linse bei bereits pseudophaken Patienten eingesetzt oder einzeitig als sog. „Duett-Verfahren“ implantiert werden. In einer rezenten Studie konnte mithilfe eines In-vitro-Modells gezeigt werden, dass die optische Qualität eines trifokalen Zwei-IOL-Systems vergleichbar gute Ergebnisse liefert wie eine einzelne trifokale IOL [9]. Die etwas ältere, aber gegenwärtig einzige direkte klinische Vergleichsstudie zu diesem Thema kam zum gleichen Ergebnis, allerdings war in dieser Studie in beiden Behandlungsgruppen (1- vs. 2‑Linsen-System) eine bifokale Optik implantiert worden [10].
Der große Vorteil beim Einsatz komplementärer sulcusfixierter Intraokularlinsen besteht jedoch in der potenziellen Reversibilität durch vergleichsweise einfache Explantation [1]. Im vorgestellten Fall mit MMDI wurde die intrakapsulär implantierte IOL mit einer Zielrefraktion von −2,50 dpt berechnet, um im Falle einer späteren Entfernung der multifokalen Add-on-IOL den „natürlichen“ monofokalen Nahvisus des Patienten wiederherstellen zu können.
Aufgrund der Funktionsweise von multifokalen IOLs wird das Kontrastsehen zwangsläufig reduziert [11]. Weitere typischerweise hervorgerufene Phänomene sind Dysphotopsien. Obgleich die Mehrheit der Patienten diese Phänomene nach einer gewissen Neuroadaptationsperiode [12] toleriert, konnten mehrere Arbeiten zeigen, dass die Explantation einer Multifokallinse signifikant häufiger notwendig ist als die Explantation monofokaler Linsen [8]. Die Explantation kapselsackfixierter IOLs ist v. a. nach Einsetzen einer gewissen Kontraktion und Fibrose des Kapselsackes anspruchsvoll und mit Komplikationen, wie z. B. hinterer Kapselruptur, Hornhautdekompensation oder zystisches Makulaödem (CMÖ), vergesellschaftet [3]. Daher scheint ein vergleichsweise einfaches chirurgisches Vorgehen, das dem Patienten bei Bedarf die Möglichkeit bietet, Monofokalität wiederherzustellen, sehr erstrebenswert. Dass dies nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis durchführbar ist, konnten Baur et al. in einem rezenten Fallbericht zeigen [1].
Insbesondere bei hochmyopen Patienten ist jedoch das erhöhte postoperative Risiko einer rhegmatogenen Netzhautablösung zu berücksichtigen und sollte daher mit dem Patienten vor jedem Eingriff ausführlich besprochen werden [7].
Unser Fallbeispiel zeigt, dass die MMDI insbesondere bei niedrigmyopen Patienten mit sehr hohem Sehanspruch im Nahbereich geeignet ist, eine reversible Multifokalität zu gewährleisten. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass der Patient im Falle einer Entfernung der additiven multifokalen IOL seine gewohnte Brillenunabhängigkeit in der Nähe behält.

Fazit für die Praxis

  • Bei dem Duett-Verfahren handelt es sich um ein potenziell reversibles Verfahren, bei dem neben einer monofokalen Intraokularlinse (IOL) in den Kapselsack eine zusätzliche, speziell für den Sulcus ciliaris entwickelte, additive IOL implantiert wird.
  • Die myope multifokale Duett-Implantation (MMDI) bietet presbyopen myopen Patienten mit hohen Sehanforderungen im Nahbereich die Möglichkeit einer reversiblen Multifokalität.
  • Die additive multifokale IOL kann vergleichsweise einfach entfernt werden, ohne dass der Patient seine gewohnte Brillenunabhängigkeit in der Nähe verliert.

Förderung

Die Autoren erhielten keine Unterstützung von einer Organisation und haben keine finanziellen oder proprietären Interessen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

W.J. Mayer: Zahlungen oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Rednerbüros, Manuskriptschreiben oder Bildungsveranstaltungen: Alcon (finanziell [F]/Berater [C]/Empfänger [R]), Zeiss (F/C/R), Ziemer (F/C/R), DORC (F/R), Allergan (F/R), Teleon (F/R), Novartis (F/R), B&L (F/R), Heidelberg Engineering (R), Örtli (R), Staar Surgical (R), CSO (R). S.G. Priglinger: Zahlungen oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Rednerbüros, Manuskriptschreiben oder Bildungsveranstaltungen: Novartis Pharma GmbH (Honorare/Beirat), Pharm Allergan (Honorare/Beirat), Zeiss (Honorare/Beirat), BVI (Honorare/Beirat), Bayer (Honorare), B&L (Honorare), Oxurion (Honorare), Örtli (Honorare). J. Siedlecki: Zahlungen oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Rednerbüros, Manuskriptschreiben oder Bildungsveranstaltungen: Novartis Pharma GmbH, Carl Zeiss Meditec AG, Oculentis OSD, Allergan GmbH, Heidelberg Engineering, Bayer AG, Apellis Pharmaceutical. B. Schworm: Zahlungen oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Rednerbüros, Manuskriptschreiben oder Bildungsveranstaltungen: Novartis Pharma GmbH. M. Dirisamer, N. Luft und L. Feldhaus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baur ID, Auffarth GU, Yildirim TM et al (2020) Reversibility of the duet procedure: bilateral exchange of a supplementary trifocal sulcus-fixated intraocular lens for correction of a postoperative refractive error. Am J Ophthalmol 20:100957 Baur ID, Auffarth GU, Yildirim TM et al (2020) Reversibility of the duet procedure: bilateral exchange of a supplementary trifocal sulcus-fixated intraocular lens for correction of a postoperative refractive error. Am J Ophthalmol 20:100957
2.
Zurück zum Zitat Chang DF, Masket S, Miller KM et al (2009) Complications of sulcus placement of single-piece acrylic intraocular lenses: recommendations for backup IOL implantation following posterior capsule rupture. J Cataract Refract Surg 35:1445–1458CrossRefPubMed Chang DF, Masket S, Miller KM et al (2009) Complications of sulcus placement of single-piece acrylic intraocular lenses: recommendations for backup IOL implantation following posterior capsule rupture. J Cataract Refract Surg 35:1445–1458CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fernandez-Buenaga R, Alio JL (2017) Intraocular lens explantation after cataract surgery: indications, results, and explantation techniques. Asia Pac J Ophthalmol (Phila) 6:372–380PubMed Fernandez-Buenaga R, Alio JL (2017) Intraocular lens explantation after cataract surgery: indications, results, and explantation techniques. Asia Pac J Ophthalmol (Phila) 6:372–380PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gayton JL, Apple DJ, Peng Q et al (2000) Interlenticular opacification: clinicopathological correlation of a complication of posterior chamber piggyback intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 26:330–336CrossRefPubMed Gayton JL, Apple DJ, Peng Q et al (2000) Interlenticular opacification: clinicopathological correlation of a complication of posterior chamber piggyback intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 26:330–336CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gayton JL, Sanders V, Van Der Karr M et al (1999) Piggybacking intraocular implants to correct pseudophakic refractive error. Ophthalmology 106:56–59CrossRefPubMed Gayton JL, Sanders V, Van Der Karr M et al (1999) Piggybacking intraocular implants to correct pseudophakic refractive error. Ophthalmology 106:56–59CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gayton JL, Sanders VN (1993) Implanting two posterior chamber intraocular lenses in a case of microphthalmos. J Cataract Refract Surg 19:776–777CrossRefPubMed Gayton JL, Sanders VN (1993) Implanting two posterior chamber intraocular lenses in a case of microphthalmos. J Cataract Refract Surg 19:776–777CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Haug SJ, Bhisitkul RB (2012) Risk factors for retinal detachment following cataract surgery. Curr Opin Ophthalmol 23:7–11CrossRefPubMed Haug SJ, Bhisitkul RB (2012) Risk factors for retinal detachment following cataract surgery. Curr Opin Ophthalmol 23:7–11CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kermani O, Gerten G (2016) Explantation of multifocal intraoular lenses—frequency, causes and course. Klin Monbl Augenheilkd 233:928–932PubMed Kermani O, Gerten G (2016) Explantation of multifocal intraoular lenses—frequency, causes and course. Klin Monbl Augenheilkd 233:928–932PubMed
9.
Zurück zum Zitat Labuz G, Auffarth GU, Knorz MC et al (2020) Trifocality achieved through polypseudophakia: optical quality and light loss compared with a single trifocal Intraocular lens. J Refract Surg 36:570–577CrossRefPubMed Labuz G, Auffarth GU, Knorz MC et al (2020) Trifocality achieved through polypseudophakia: optical quality and light loss compared with a single trifocal Intraocular lens. J Refract Surg 36:570–577CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liekfeld A, Ehmer A, Schroter U (2015) Visual function and reading speed after bilateral implantation of 2 types of diffractive multifocal intraocular lenses: add-on versus capsular bag design. J Cataract Refract Surg 41:2107–2114CrossRefPubMed Liekfeld A, Ehmer A, Schroter U (2015) Visual function and reading speed after bilateral implantation of 2 types of diffractive multifocal intraocular lenses: add-on versus capsular bag design. J Cataract Refract Surg 41:2107–2114CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tanabe H, Tabuchi H, Shojo T et al (2020) Comparison of visual performance between monofocal and multifocal intraocular lenses of the same material and basic design. Sci Rep 10:15490CrossRefPubMedPubMedCentral Tanabe H, Tabuchi H, Shojo T et al (2020) Comparison of visual performance between monofocal and multifocal intraocular lenses of the same material and basic design. Sci Rep 10:15490CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Myope multifokale Duett-Implantation zur Korrektur von Presbyopie und Myopie
verfasst von
Lukas Feldhaus, MD
Wolfgang J. Mayer, MD, PhD
Jakob Siedlecki, MD, PhD
Benedikt Schworm, MD
Martin Dirisamer, MD, PhD
Siegfried G. Priglinger, MD, PhD
PD Dr. Dr. Nikolaus Luft, MD, PhD, FEBO
Publikationsdatum
14.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Presbyopie
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01692-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Ophthalmologie 7/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.