Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2022

14.10.2022 | Psychoanalyse | SCHWERPUNKT: ANGEWANDTE PSYCHOANALYSE

Monster zu Besuch: psychoanalytische Zugänge zum Film

verfasst von: Dr. Hannes König

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Definition der Psychoanalyse als Modell über die Funktionsweise der Psyche, Methodik zur Erforschung unbewusster Prozesse, Behandlungstechnik und Gesellschaftskritik folgend werden Zugänge zum Filmmedium aus allen vier Bereichen vorgestellt. Dabei werden theoriegestützte und szenische Methoden aufgezeigt und die Notwendigkeit abgeleitet, sich nicht allein über die inhaltliche Deutung seiner Handlung anzunähern, sondern auch die formale Gestaltung eines Films einzubeziehen. Einige der dargestellten Zusammenhänge werden anhand des Filmbeispiels Sieben Minuten nach Mitternacht aus dem Jahr 2016 veranschaulicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Baudry J‑L (1974) Ideological effects of the basic cinematographic apparatus. Film Q 28(2):39–47CrossRef Baudry J‑L (1974) Ideological effects of the basic cinematographic apparatus. Film Q 28(2):39–47CrossRef
Zurück zum Zitat Bordwell D (1985) Narration in the fiction film. Routledge, London Bordwell D (1985) Narration in the fiction film. Routledge, London
Zurück zum Zitat Dumtrache SD (2014) The effects of a cinmatherapy group on diminishing anxiety in young people. Soc Behav Sci 127(22):717–721CrossRef Dumtrache SD (2014) The effects of a cinmatherapy group on diminishing anxiety in young people. Soc Behav Sci 127(22):717–721CrossRef
Zurück zum Zitat Fatemi SM (2022) Film therapy. Routledge, London Fatemi SM (2022) Film therapy. Routledge, London
Zurück zum Zitat Fellinger B (2018) Spielfilme in der Psychotherapie. Reinhardt, München Fellinger B (2018) Spielfilme in der Psychotherapie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW II/III Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW II/III
Zurück zum Zitat Freud S (1908e) Der Dichter und das Phantasieren. GW VII, S 213–223 Freud S (1908e) Der Dichter und das Phantasieren. GW VII, S 213–223
Zurück zum Zitat Freud S (1915) Trauer und Melancholie. GW X, S 428–446 Freud S (1915) Trauer und Melancholie. GW X, S 428–446
Zurück zum Zitat Freud S (1923a) Libidotheorie. Psychoanalyse. GW XIII, S 211–233 Freud S (1923a) Libidotheorie. Psychoanalyse. GW XIII, S 211–233
Zurück zum Zitat Friedmann G, Morin E (2010) Soziologie des Kinos. Montage AV 19(2):21–41 Friedmann G, Morin E (2010) Soziologie des Kinos. Montage AV 19(2):21–41
Zurück zum Zitat Fromm E (1980) Die Kranken sind die Gesündesten. Interview mit Erich Fromm. Die Zeit, Hamburg (21. März 1980) Fromm E (1980) Die Kranken sind die Gesündesten. Interview mit Erich Fromm. Die Zeit, Hamburg (21. März 1980)
Zurück zum Zitat Hamburger A (2018) Filmpsychoanalyse. Psychosozial, Gießen Hamburger A (2018) Filmpsychoanalyse. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Jones E (1916) Die Theorie der Symbolik. Psyche 24:942–959 Jones E (1916) Die Theorie der Symbolik. Psyche 24:942–959
Zurück zum Zitat König H, Piegler T (2019) Skandalfilm? – Filmskandal! Springer, BerlinCrossRef König H, Piegler T (2019) Skandalfilm? – Filmskandal! Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kracauer S (1960) Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Kracauer S (1960) Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Laszig P, Schneider G (Hrsg) (2008) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen Laszig P, Schneider G (Hrsg) (2008) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat von Matt P (1979) Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozess. Psyche 33(3):193–212 von Matt P (1979) Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozess. Psyche 33(3):193–212
Zurück zum Zitat Metz C (2000) Der imaginäre Signifikant. Nodus, Münster Metz C (2000) Der imaginäre Signifikant. Nodus, Münster
Zurück zum Zitat Musatti C (1950) Kino und Psychoanalyse. Montage AV 13(1):126–143 Musatti C (1950) Kino und Psychoanalyse. Montage AV 13(1):126–143
Zurück zum Zitat Plantinga C, Smith G (1999) Passionate views: film, cognition, and emotion. John Hopkins University Press, London Plantinga C, Smith G (1999) Passionate views: film, cognition, and emotion. John Hopkins University Press, London
Zurück zum Zitat Sachs H (1929) Zur Psychologie des Films. Psychoanal Beweg 1:122–126 Sachs H (1929) Zur Psychologie des Films. Psychoanal Beweg 1:122–126
Zurück zum Zitat Schneider G (2008) Filmpsychoanalyse – Zugangsweise zur psychoanalytischen Interpretation von Filmen. In: Laszig P, Schneider G (Hrsg) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen, S 19–38 Schneider G (2008) Filmpsychoanalyse – Zugangsweise zur psychoanalytischen Interpretation von Filmen. In: Laszig P, Schneider G (Hrsg) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen, S 19–38
Zurück zum Zitat Schulenberg SE (2003) Psychotherapy and movies. On using films in clinical practice. J Contemp Psychother 33(1):35–48CrossRef Schulenberg SE (2003) Psychotherapy and movies. On using films in clinical practice. J Contemp Psychother 33(1):35–48CrossRef
Zurück zum Zitat Sharp C, Smith JV, Cole A (2002) Cinematherapy: metaphorically promoting therapeutic change. Couns Psychol Q 15(3):269–276CrossRef Sharp C, Smith JV, Cole A (2002) Cinematherapy: metaphorically promoting therapeutic change. Couns Psychol Q 15(3):269–276CrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1979) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial, Gießen Winnicott DW (1979) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Zeul M (1994) Bilder des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. Psyche 11:975–1003 Zeul M (1994) Bilder des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. Psyche 11:975–1003
Zurück zum Zitat Zeul M (2005) Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film Die barfüßige Gräfin. Psyche 59(5):431–443 Zeul M (2005) Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film Die barfüßige Gräfin. Psyche 59(5):431–443
Zurück zum Zitat Zwiebel R (2014) Über psychoanalytische Arbeitsmodelle. In: Zwiebel R, Blothner D (Hrsg) Melancholia. Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 7–25CrossRef Zwiebel R (2014) Über psychoanalytische Arbeitsmodelle. In: Zwiebel R, Blothner D (Hrsg) Melancholia. Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 7–25CrossRef
Metadaten
Titel
Monster zu Besuch: psychoanalytische Zugänge zum Film
verfasst von
Dr. Hannes König
Publikationsdatum
14.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00482-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Forum der Psychoanalyse 4/2022 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: ANGEWANDTE PSYCHOANALYSE

Gefahren des Verstehens

SCHWERPUNKT: ANGEWANDTE PSYCHOANALYSE

Psychoanalytische Erkundungen der Gesellschaft

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).