Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2021

Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie

Inhalt (14 Artikel)

Zur Zeit gratis COVID-19 Editorial

Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie

Bernhard Strauß, Carsten Spitzer

Zur Zeit gratis Psychotherapie Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht

Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jenny Rosendahl

Zur Zeit gratis Psychotherapie Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die öffentliche Gesundheit und gruppenpsychologische Aspekte – Teil 2 einer (vorläufigen) Übersicht

Bernhard Strauß, Jenny Rosendahl, Uwe Berger

Zur Zeit gratis Psychotherapie Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie

Christiane Eichenberg

Zur Zeit gratis Coronaviren Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten

Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie

Pia Lamberty, Roland Imhoff

Open Access COVID-19 Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

Vera Clemens, Franziska Köhler-Dauner, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Michael Kölch

Open Access COVID-19 Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern

Olaf Reis, Lukas Steigmiller, Carsten Spitzer, Michael Kölch, Andre Knabe

Open Access Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien

André Knabe, Michael Kölch, Carsten Spitzer, Olaf Reis

Open Access COVID-19 Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie – Originalien

Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse

Johanna Schröder, Emily Bruns, Wiebke Schoon, Peer Briken, Daniel Schöttle

Zur Zeit gratis Telemedizin Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Behandlungsprobleme

Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde

Erfan Ghaneirad, Stefanie Groba, Stefan Bleich, Gregor R. Szycik

Open Access Psychotherapie Originalien

Konzeption des longitudinalen DYNAMIK-Curriculums

C. Nikendei, U. Dinger, J. Dück, J. C. Ehrenthal, T. Storck, S. Taubner, H.‑C. Friederich, H. Schauenburg, J.-H. Schultz, I. Montan

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).